698 Zoologische Gärten, Aquarien usw. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Max. = 108t. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, der Rest wird in der Regel einem Ergänzungs- fonds zugeschrieben, Dividenden nicht verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 295 775.86, Inventarien M. 7436.64, Pflanzen M. 7.65, Tierbestand M. 62 165, Futter M. 797.67, Bestand an Steinkohlen M. 85.80, elektrische Anlage M. 19 871, Kassa M. 112.32, Effekten M. 90 569.75. Sa. M. 476 821.69 Passiva: Aktienkapital M. 237 300, Partialobligationen M. 118 500, Kaution M. 10 000, Reservefonds M. 4283.28, Pensionsfonds M. 22 690.05, Ergänzungsfonds M. 43 351.34, Legat Cuno M. 10 245.08, Kreditoren M. 29 984.40, Gewinnüberschuss M. 467.54. Sa. M. 476 821.69. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 128 588.05, Unterstützungskonto M. 1000, Reservefonds M. 2.13, Ergänzungsfonds M. 40.30, Abschreibungen M. 19 791, Gewinnüber- schuss M. 467.54. Sa. M. 149 889.02. Kredit: Vortrag aus 1895 M. 42.43, Garteneinnahmen M. 120 226.59, Subventionen M. 8000, Pachten M. 21 620. Sa M. 149 889.02. Reservefonds: M. 4285.41, Ergänzungsfonds M. 43 391.64. Vorstand: Vors. Stadtrat W. Eckhardt, Stellv. H. Neddermann, Fabr.-Bes. J. Kemna, Arth. Beck. Direktor des Gartens: H. Stechmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. San.-Rat Dr. Grempler, Stellv. Konsul E. Bauer, Prem.-Lieut. a. D. Biebrach, Eug. Ehrlich, Geh. Komm.-Rat Heimann, Erbprinz zu Hohenlohe-Öhringen auf Slawentzitz, H. von Korn, G. Pätzold, Carl Skene, Fabrikbes. Gustav Trelenberg, Bankier G. von Wallenberg-Pachaly, Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Ponfick; Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Flügge. Firmenzeichnung: Der Vorsitzende des Vorstands oder dessen Stellvertreter und ein zweites Vorstandsmitglied. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: G. v. Pachaly's Enkel, Breslau. Publikations-Organe: R.-A., Breslauer Zeitung., Schlesische Zeitung. Neue Zoologische Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: Im Jahre 1872. Die Gesellschaft ist aus der 1857 gegründeten , Zoologischen Ge- sellschaft hervorgegangen. Zweck: Betrieb und Unterhaltung des Zoologischen Gartens. Die Grundstücke gehören der Stadt und sind der Gesellschaft auf 99 Jahre überlassen. Die Gesellschaft löst sich 1971 auf, oder vor Ablauf dieser Zeit; a. sobald sämtliche Aktien ausgelost und zurückbezahlt sein werden. Zur Rückzahlung der letzten Reihe von Aktien kann nach Beschluss der Gen.-Vers. der Reservefonds verwendet werden; b. sobald der Magistrat in Übereinstimmung mit der Stadt- verordneten-Versammlung dies verlangt. Kapital: M. 1 260 000 in 2800 Namenaktien à M. 450. Der Besitz einer Aktie berechtigt zu einem Abonnement für den Besuch des Zoologischen Gartens zu % des üblichen Preises. M. 188 250 Prioritätsaktien auf Namen. Die Prioritätsaktien gewähren kein Stimmrecht, haben keinen Anspruch auf Dividende oder Verzinsung, werden dagegen, sobald das von der Stadt garantierte 3½ % Prioritätsanlehen von M. 1 100 000 bis auf M. 500 000 getilgt sein wird, mit einem Drittel der jährl. reinen Betriebsüberschüsse mittelst Auslosung getilgt. Anleihen: I. M. 350 000 in 3½ % Obligationen Lit. B. von 1874; Darlehen der Stadt von 1874. II. M. 1 100 000 in 3½ % Obligationen, St. à M. 50, 100, 300 und 500, davon noch M. 993 900 in Umlauf. Zinsen: 1./1. u. 1./7. Die Verzinsung und Amortisation dieser Anleihe erfolgt seitens der Stadt zu Lasten der Gesellschaft. Kurs Ende 1896: 100, 50 %. Notiert in Frank- furt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens Ende Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: Der Betriebsüberschuss wird vertragsgemäss an die Stadt abgeliefert. Die Differenz zwischen der Leistung der Stadt und der Abfieferung an dieselbe wird der Stadt- kasse gutgeschrieben oder eventuell belastet. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Tiere M. 70 250, Gebäude M. 2 165 000, Park M. 145 000, Aquarium (Tiere, Seewasser, Scheiben) M. 2000, Pflanzen M. 5000, Mobilien M. 265 000, Käfige M. 1000, Musikalien M. 1500, Bibliothek M. 500, Vorräte (Futter, Kohlen etc.) M. 2002.94, Vorversicherung M. 158.96, Lawn-Tennis-Einrichtung M. 1250, Effekten M. 58432.75, Frankfurter Bank M. 11.85, Kassa M. 1180.20, 1 Debitor M. 1618.80, Verlustkonto M. 583 552.33. Sa. M. 3 303 457.83. Passiva: Aktienkapital M. 1 260 000, Prioritätsaktien M. 188 250, Prioritätsobligationen M. 1 352 800, Zinsenguthaben der Stadt M. 467 333.08, Aquariumreserve M. 2000, Baureserve M. 2000, Zinsenvortrag M. 18 446.75, Abonnenten für 1897 M. 9628, 1 Kreditor M. 3000. Sa. M. 3 303 457.83. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo am 1. Januar M. 537 748.76, Überweisung an die Unterstützungskasse M. 510.01, Zinsen der Prioritätsschuld M. 47 348. Sa. M. 585 606.77 Kredit: Betriebsüberschuss M. 2054.44, Saldo am 31. Dez. M. 583 552.33. Sa. M. 585 606.77. Direktion: Betriebsdirektor Victor Goering, wissenschaftl. Direktor Dr. phil. A. Seitz. Verwaltungsrat: Vors. L. H. Reiss, Stellv. Justizrat Dr. jur. F. Caspari, Schriftf. Dr. A. v. Steinle, Prof, Dr. O. Boettger, Major Dr. L. v. Heyden, A. v. Hergenhahn, J. J. Maas, C. H. Fulda, Ed. Fellner, G. Horstmann, Anton Meyer, Dr. F. Stiebel. Ntu