Zoologische Gärten, Aquarien usw. 699 Aufsichtsrat: M. Collischonn, F. Drexel, W. Drory, H. Hausser, Ger.-Assess. B. Gaebler, Chr. Welb. Firmenzeichnung: Zwei Mitglieder des Verwaltungsrats. Publikations-Organe: R.-A., Intelligenzblatt der Stadt Frankfurt a. M. Zoologische Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1860, Eröffnung des Gartens 1863. Zweck: Betrieb und Unterhaltung eines zoologischen Gartens. Kapital: M. 843 562 in 781 auf Namen lautenden Familienaktien à M. 750 und 312 Aktien à M. 562.50 und 218 auf Namen lautenden personellen Aktien à M. 375. Ursprünglich M. 915 000. Jährlich werden bis 13 Aktien durch Auslosung al pari zurückgezahlt. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Obligationen von 1889 à M. 1000. Zinsen 1./4. und 1./10.; rück- zahlbar ab 1890–1911 lt. Plan durch Auslos. jährlich am 2./1. mit jährlich M. 14 000 bis 34 000 zu pari. Kurs Ende 1889– 96: 101, 50, 100,75, 100, 99,50, 99, 100, 50, 100, 100, 90 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr: Gen.-Vers: Im April oder Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Aktionäre haben für sich resp. für ihre Familie freien Eintritt zum Zoologischen Garten. Eine Gewinnverteilung findet nicht statt. Die bisherigen Eigen- tümer der alljährlich zur Auslosung kommenden Aktien behalten, so lange sie leben, für sich bezw. für ihre Familien freien Eintritt zum Zoologischen Garten. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Bank und Kassa M. 1 032.81, Depotkonto M. 35 000, Hausposten M. 80 000, Effekten M. 9 962.50, Effekten der Krankenkasse M. 13 909, Debitoren M. 4 326.14, Tiere M. 80 018.03, Gebäude M. 1 105 364.57, Inventar M. 41 113.21, Garten M. 126.56, elektrische Beleuchtungsanlage M. 42 164.78, Materialien M. 4 866.99. Sa. M. 1 417 884.59. Passiva: Aktienkapital M. 843 000, Aktienauslosung M. 72 000, Reserve- fonds M. 3 870.49, Anleihekonto M. 66 174.12, Prior.-Obligationen M. 386 000, Kreditoren M. 1 534.61, Zinsenvortrag auf 1897 M. 4100, Krankenkasse M. 18 943.40, Pensionsfonds M. 13 287.97, Reingewinn M. 8 974. Sa. 1 417 884.59. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 240 603.41, Abschreibungen M. 59 429.54, Reingewinn M. 8 974. Sa. M. 309 006.95. Kredit: Vortrag M. 80.51, Eintrittsgelder M. 172 335.35, Dauerkartenverkauf M. 75 617.30, Führerverkauf M. 1 380.28, Restaurations- pacht M. 49 067.56, Panoramaplatzpacht M. 6500, Zinsen und verschiedene Einnahmen M. 4 025.95. Sa. M. 309 006.95. Reservefonds: M. 3 870.49. Direktion: Dir. Dr. H. Bolau. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Freih. v. Ohlendorff, Stellv. Carl Freih. v. Merck, Gen.-Konsul Ed. L. Behrens, A. H. Brauss, Carl Eggert, Prof. Dr. Knard Kraepelin, Fr. Loesener, C. Laeisz. Gen.-Konsul R. v. Schmidt-Pauli, Charles Freih. v. Schröder, Senator Dr. O. H. Schroeder, Ad. Woermann. Sekretär Dr. H. Donnenberg. Zahlstelle: Für die Prior.-Anleihe: Dresdner Bank, Fil. Hamburg. Firmenzeichnung: Der Direktor. Publikations-Organe: R.-A., Hamburger Nachrichten, Hamburgischer Correspondent. Zoologischer Garten Hannover in Hannover. Gegründet: Im Jahre 1863. Zweck: Durch eine fortlaufend zu vervollkommende Sammlung lebender Tiere den Sinn für Naturwissenschaften zu beleben. Kapital: M. 148 740 in Namenaktien à M. 60. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April–Juni. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 Stimme, 15–29 = 2, 30–49 = 3, 50 und mehr Aktien = 4 Stimmen. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 10 % an Reservefonds bis zu M. 30 000, alsdann Dividende bis zu 5 %, Überschuss zur Verfügung der Gen.-Vers. Dividenden 1891–96: 0 %. Vorstand: Dr. Ernst Schöffe. Aufsichtsrat: Vors. R. Dr. Mertens. Zoologischer Garten in Köln. Cegründet: Im Jahre 1859. Letztes Statut vom 12. November 1887. Zweck: Betrieb eines zoologischen Gartens zur Belehrung und Unterhaltung. Kapital: M. 450 000 in 3000 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Ende Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Findet in der Regel nicht statt; dagegen berechtigt der Besitz von zwei Aktien den Inhaber zum freien Besuch des Gartens und der zugehörigen Ausstellungen. Bei Besitz von 10 Aktien erstreckt sich dieses Recht auch auf die Familienangehörigen. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 85 274.75, Gartenanlage M. 36 527.60, Bauten M. 173 192.99, Bibliothek M. 3 063.80, Kassa M. 196.70, Tiere M. 60 957.01, Bestände M. 1 700,