700 Sport-Gesellschaften. Mobilien M. 17 745.95, Effekten M. 111 817, Kaution M. 6000, Debitoren M. 30 331.07, elektr. Beleuchtung M. 18 305.92, Diverses M. 833 17, Restaurationssaal-Neubau M. 174 512.16. Sa. M. 720 458.12. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, Kreditoren M. 16 020.03, Kapital- reserve M. 45 000, Spezialreserve und Erneuerungsfonds M. 30 338.09, Anleihe M. 179 100. Sa. M. 720 458.12. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben: M. 200 052.88, gestorbene Tiere M. 16896.69, Abschreibungen M. 19 896.37. Sa. M. 236 845.94. Kredit: Eintrittsgelder M. 157 955.35, Abonnement M. 45 421.50, Pacht der Restauration M. 23 250, Gebühren für Umschreibung von Aktien M. 168, verkaufte Tiere M. 1 997.57, Zinsen und Vorschuss auf Feuerversicherung M. 833.17, Diverse M. 7 220.35. Sa. M. 236 845.94. Reservefonds: M. 45 000, Spezialreservefonds M. 30 338.09. Kursstand: 100 %. Direktion: Dr. phil. L. Wunderlich. Firmenzeichnung: Der Direktor resp. der Verwaltungsrat. Verwaltungsrat: Vors. Landrat a. D. v. Wittgenstein. ―Re- Sport-Gesellschaften. Norddeutscher Renn- und Traber-Club in Altona. Gegründet: Im Jahre 1880. Zweck: Förderung der Pferdezucht durch Abhaltung von Trab- rennen und Prämiierung der Sieger. Kapital: M. 64 500 in 215 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Gebäude M. 16 100, Inventar M. 1, Effekten M. 69 236.65, Deposito für Zucht- u. Rennreserve M. 25 994, Deposito für Rennbahnfonds M. 10 000, Feuerassekuranz M. 189.24, Bank u. Kassa M. 50 614.39. Sa. M. 172 135.28. Passiva: Aktienkapital M. 64 500, Reservefonds M. 12 000, Betriebsfonds M. 32 250, Dividenden M. 13 330, Zucht- und Rennreserve M. 25 994, Rennbahnfonds M. 20 000, noch zu zahlendes Rennkonto M. 79, Vortrag M. 3982.28. Sa. M. 172 135.28. Reservefonds: M. 12 000. Dividenden 1889/90–1895/96: 5, 5, 5, 10, 33, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4J. n. F. Direktion: Präses J. F. C. Howoldt, Schatzmeister C. F. Kühl. Aufsichtsrat: C. Sternberg, J. H. A. Gaden, F. Grube. Firmenzeichnung: Der Direktor. Berliner Sportpark-Gesellschaft, A.-G. in Berlin. Gegründet: Im Nov. 1896. Zweck: Herstellung, Betrieb und Unterhaltung von Sportplätzen. Kapital: M. 300 000 in 300 Namenaktien à M. 1000, wovon M. 122 500 eingezahlt. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der nach den gesetzlichen Rücklagen und Abschreibungen, sowie nach Zahlung von 4 % Dividende verbleibende Reingewinn ist zur Bildung eines Tilgungsfonds zu den erforderlichen Abschreibungen, zu neuen Anschaffungen und Anlagen, sowie endlic auch zur Zahlung eines weiteren Gewinnanteiles (Superdividende nach näherer Bestimmung der Hauptversammlung zu verwenden. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Noch einzuzahlendes Kapital M. 177 500, Kassa M. 50.97, Utensilien M. 923.50, Gebäude u. Anlagen M. 132 328.60, vorausbez. Feuerversicherung M. 82.88, Verlust M. 14 671.42. Sa. M. 325 557.37. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Kontokorrent M. 25 557.37. Sa. M. 325 557.37. 8945 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 4493.47, Reklame M. 1977.40, Pacht M. Sa. M. 15 415.87. Kredit: Gebäudeertrag M. 194.48, Zinsen M. 549.97, Verlust M. 14 671.42. Sa. M. 15 415.87. Direktion: Oberstlieut. Hesse, Premierlieut. a. D. Schultz. Aufsichtsrat: Vors. Kgl. Baurat Havestadt, Stellv. Komm.-Rat Jul. Eaac, Dr. med. Th. Flalau, F. Heinemann, Herm. Walter. Georg Büxenstein, Bodo Ebhardt, Fabrikbes. P. Mengas Geh. Sanitätsrat Dr. Fromm, Oberst a. D. Cardinal von Widdern, Major a. D. Kapien. Firmenzeichnung: Je ein Vorstandsmitglied. Zahlstellen: Berlin: Arons & Welter. Bemerkung: Jeder Besitzer einer Aktie hat auch das Recht auf den unentgeltlichen alljährlich zu erneuernden, auf den Namen lautenden Eintrittskarten zum tägliche des Sportparkes für sich und 4 Familienmitglieder. Die Inhaber der Eintrittskarten f 3 die Rechte der Abonnenten und zugleich nach näherer Festsetzung des Aufsichtsrates e Preisermässigung bei allen sportlichen Veranstaltungen. Bezug von u Besuche aben