708 Private und öffentliche Gesellschaftshäuser usw. Actien-Gesellschaft „Flora“' in Köln. Gegründet: Im Jahre 1862 bezw. 1863. Dauer 50 Jahre. Zweck: Anlage eines botanischen, Zier- und Lustgartens in der Nähe von Köln, die Errichtung von Treibhäusern und Wintergärten, der An- und Verkauf, so wie der Austausch von Pflanzen, Blumen, Sämereien und allen in dieses Gebiet fallenden Naturalien, die Benutzung des Gartens als Versammlungs- und Vergnügungsort, die Abhaltung von Festen, Blumen-, Früchte- und Pflanzenausstellungen im Garten, die Rentbarmachung desselben in sonstiger ähnlicher Weise, die Förderung und Erleichterung des Studiums der Botanik und die Aus- bildung in der Gartenkunde (Gärtnerei) durch Vorlesungen und praktische Anweisung. Kapital: M. 600 000 in 1200 Stammaktien à M. 300 und in 800 Prioritätsaktien à M. 300. Anleihe: M. 150 000 in Hypotheken. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 10 St. für sich und in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve bis zu 10 % des Aktienkapitals, bis zu 10 % Tantieme an Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 70 273.38, Gartenanlage M. 109 420.08, Bauten M. 476 491.06, Bibliothek M. 23, Ornamente M. 21 180, Utensilien M. 8049.59, Mobilien M. 7338.47, Inventarium M. 51 318.66, Debitoren M. 10 245.39, Verlust M. 39 094.56. Sa. M. 793 434.19. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Hypotheken M. 150 000, diverse Kreditoren M. 43 434.19. Sa. M. 793 434.19. Dividenden 1891–96: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Freih. von Oppenheim, Stellv. Fritz Hönig, Geh. Komm.-Rat Andreae, Geh. Justizrat Esser, Otto Engels, Komm.-Rat Rob. Heuser, Wilh. Heyer, Wilh. EHilgers, Gust. Krimer, Geh. Baurat Pflaume, Komm.-Rat E. Rautenstrauch, Konsul Roeder, Bau- inspektor a. D. Schellen, Kgl. Baurat Stübben. Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Zeitung, Kölnische Volkszeitung. Kölner Bürgergesellschaft in Köln. Gegründet: Im Jahre 1893. Zweck: Erwerb eines Gesellschaftslokales, Wirtschaftsbetrieb und Weingeschäft. Kapital: M. 270 000 in 1000 Aktien à M. 250 auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Weinvorrat M. 365 955.16, Grundstück M. 227 000, Gebäude M. 240 000, Mobilien M. 15 000, Debitoren M. 39 324.20, Gläser M. 556.90, Kassa M. 5421.18. Sa. M. 893 257.44. Passiva: Aktienkapital M. 270 000, Reserve M. 24 084.58, Depositen M. 177 276.84, Hypotheken M. 303 923.11, Kreditoren M. 104 789.52, alte Dividende M. 700, Dividende pr. 1896 M. 10 800, Tantieme M. 1683.39. Sa. M. 893 257.44. Reservefonds: M. 24 084.58. Dividende 1896: 4 %. Vorstand: Adolf Cader. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Custodis. Crefelder Stadthalle in Krefeld. Kapital: M. 318 750 in Aktien. Hypotheken: M. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 486 121.08, Inventar M. 19 618.28, Wein M. 18 393.60, Theater-Inventar M. 3790.30, Debitoren M. 6968.18, Kassa M. 3377.50. Sa. M. 559 550. Passiva: Aktienkapital M. 318 750, Hypotheken M. 240 000, rückständige Zinsen M. 800. Sa. M. 559 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 9449.11, Mobiliarabschreibung M. 1032.54, Unkosten M. 5842.47, Reparaturen M. 2837.08, Gaskonto M. 2391.36, Theaterinventar- abschreibung M. 947.57, Garten M. 325.05, Gewinn M. 3158.70. Sa. M. 25 983.88. Kredit: Wein M. 6974.21, Bier M. 7069.04, Theater M. 567, Mieten M. 11 212.63, Festkonto M. 161. Sa. M. 25 983.88. Dividenden 1895–96: 0 %. Direktion: Arth. v. Beckerath, Fritz Ophüls, C. v. d. Linde. Schützencommandit-Gesellschaft Geise & Co. zu Langewiesen. Kapital: M. 25 600. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Grundstück und Gebäude M. 33 000, Inventarien M. 9320, Bankguthaben M. 214.88, Verlust M. 194.03. Sa. M. 42 728.91. Passiva: Einlagen und Aktienkapital M. 25 600, Hypotheken M. 15 500. Kreditoren M. 1 414.03, Reservefonds M. 107.44, Erneuerungsfonds M. 107.44. Sa M. 42 728.91.