Private und öffentliche Gesellschaftshäuser usw. 709 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 723.25, Restaurationslieferung M. 5460.83, Unkosten-, Anschaffungs- und Reparaturenkonto M. 1612.30, Abschreibung M. 500. Sa. M. 8296.38. Kredit: Vortrag a. 1894/95 M. 46.79, Restaurations-Konsumkonto M. 8055.56, Verlust M. 194.03. Sa. M. 8296.38. Reservefonds: M. 107.44, Erneuerungsfonds M. 107.44. Actien-Gesellschaft Casino in Lübeck. Zweck: Fortbetrieb eines Theater- u. Vergnügungslokals. Kapital: M. 243 900 in 813 Aktien à M. 300. Auleihe: M. 114 000 in Obligationen à M. 300, von 1859 Tilgung durch Auslosung. Ende Sept. 1896 noch im Umlauf M. 95 700. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Theatergebäude M. 241 200, Kasinogebäude M. 277 200, Haus Nr. 11 in der Fischergrube M. 9600, Kassa M. 103.64. Sa. M. 528 103.64. Passiva: Pfandgelder M. 163 800, Prioritätsanleihe M. 95 700, Aktienkapital M. 243 900, Anleihe M. 3400, zinsfreies Darlehen M. 10 000, Gewinn M. 11 003.64. Sa. M. 528 103.64. Aufsichtsrat: Ad. Rose, Dr. Vermehren, Aug. Schultz, G. Ed. Tegtmeyer, Th. Fr. Harms, Professor Sartori, Ad. Rittscher, H. W. Heyke, Dr. Stooss. Harmonie-Gesellschaft Mannheim, Aktiengesellschaft in Mannheim. Kapital: M. 312 000 in Aktien. Hypothek: M. 278 242.36. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 490 000, Mobilien M. 112 000, Wein M. 2 317.85. Sa. M. 604 317.85. Passiva: Aktienkapital M. 312 000, H. L. Hohen- emser & Söhne M. 1 492.70, Rhein. Hypotheken-Bank M. 278 242.36, Kassa M. 1 958.84, Gewinn M. 10 623.95. Sa. M. 604 317.85. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Konto pro Diverse M. 19 729.64, Reservekonto-Katalog M. 23.61, Saldovortrag M. 10 623.95. Sa. M. 30 377.20. Kredit: Saldo M. 2 059.07, Beiträgekonto M. 18 006.16, Weinkonto M. 352 76, Zinsenkonto M. 9 959.21. Sa. M. 30 377.20. Gewinnertrag 1895–96: M. 2059.07; M. 10 623.95. Vorstand: Bankdirektor Herm. Hildebrandt. Actiengesellschaft Mannheimer Liedertafel in Mannheim. Kapital: M. 114 337.14 in Aktien; dieselben werden durch Auslosung amortisiert. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im November. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Immobilien M. 214 337.14, Wirtschaftskonto M. 13 500, Kapital M. 1 477.50, Sparkasse Mannheim M. 172.51. Sa. M. 229 487.15. Passiva: Aktienkapital M. 114 037.14, Hypotheken I M. 100 000, Hypotheken II M. 13 500, Reservekonto M. 1650.01. Sa. M. 229 487.15. Reservefonds: M. 165 000. Dividenden 1894/95–1895/96: 0, 0 %. Direktion: Heinr. Irschlinger. Mannheimer Parkgesellschaft in Mannheim. Gegründet: Am 28. Juni 1881. Neues Statut seit 1886. Zweck: Die Gesellschaft bezweckt, auf den ihr pachtweise überlassenen Teilen des Schlossgartens in Mannheim bauliche und Gartenanlagen zu errichten, um dadurch Einheimischen und Fremden gegen Zahlung eines mässigen Abonnements oder Eintrittsgeldes einen Ver- sammlungsort zur Unterhaltung und Erholung zu bieten. Kapital: M. 160 000 in 800 Namenaktien à M. 200 und M. 36 000 in 36 Prioritätsobligationen à M. 1000; die Aktien sind durch Indossament übertragbar. Der Besitz einer Aktie be- gründet den Anspruch auf die entfallende Jahresdividende oder auf den freien Eintritt des Besitzers zu den Anlagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis 4 % Dividende an Aktionäre, welche die Coupons nicht zum freien Eintritt verwendet haben, ein etwaiger Überschuss wird einem Extrafonds überwiesen. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Parkanlagen M. 103 905.48, Wasserleiturg M. 20 361.50, Maschinen M. 5130.78, Bepflanzung M. 16 312.35, Restauration M. 90 262.45, Inventar M. 25 097.05, elektrische Beleuchtungsanlage M. 5 153.08, Kassa M. 1184.62, H. L. Hohen- emser & Söhne M. 531.70. Sa. M. 267 939.01. Passiva: Aktienkapital M. 160 000, Priori- täten M. 36 000, Prior.-Zinsen M. 450, Amortisation M. 65 489.01, Reservefonds M. 6000. Sa. M. 267 939.01.