712 Christliche Vereins- und Gesellenhäuser, Herbergen. Neue Stadtgartengesellschalt in Stuttgart. Gegründet: Am 4. Dezember 1896. Gründer sind eine Anzahl Stuttgarter Bürger. Zweck: Unterhaltung und der Betrieb des Stadtgartens in Stuttgart mit seinen Einrichtungen und Anlagen und deren Benützung zur Pflege der Gartenkunst und der Pflanzenkunde, zu geselligen Veranstaltungen, zu Unterhaltungen und Versammlungen, zu Ausstellungen und sonstigen Festlichkeiten. Kapital: M. 300 000 in 600 Aktien à M. 500. Die Aktien sind nur mit Genehmigung der Ge- sellschaft übertragbar. M. 20 000 sind von den Gründern übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Verwaltungsrat: Vors. Ober-Fin.-Rat Eug. Renner, Stellv. Komm.-Rat Ad. Schiedmayer, H. Keller, 0. Marquardt, W. Pfitzer, Karl Eisenlohr, Komm.-Rat H. Widenmann, Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Gemeinderat C. Lotter, W. Fetzer, Frhr. Excellenz von Wöllwarth-Ganterburg, Karl Körner, Geh. Hofrat Dr. E. Pfeiffer, Gemeinderäte H. Schneider u. Fr. Bihl, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Hof-Kammer-Präsident Frhr. von Herman, Exc. Präsident H. von Wintterlin, Ober-Bürgerm. E. Rümelin, Geh. Hofrat Dr. von Jobst, Komm.-Rat G. Reiniger in Stuttgart. Firmenzeichnung: Der Vorsitzende des Verwaltungsrats oder sein Stellvertreter mit einem andern Mitgliede desselben. Publikations-Organe: R.-A., Schwäb. Merkur, Neues Tageblatt, Stuttgart. Re- Christliche Vereins- und Gesellenhäuser, Herberqen. Aktiengesellschaft Kath. Gesellenhaus in Ahrweiler. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Beschaffung, Errichtung und Unterhaltung eines Gesellen- hauses in Ahrweiler. Kapital: M. 14 000 in Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: M. 20 908.63. Passiva: M. 20 464.36. Gewinn M. 444.27. Dividenden 1893–96: 3½, 4, 3½, 3½ %. Actiengesellschaft Katholisches Gesellenhaus in Andernach. Kapital: M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis September. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Kassa M. 794.08, Vereinsgebäude M. 11 685.80, Inventar M. 1037.85, Weinbestand M. 66.73. Sa. M. 13 584.46. Passiva: Aktienkapital M. 1000, Kreditoren M. 9000, Reserve M. 11, laufende Schulden M. 193.67, Zinsen (noch zu zahlen) M. 160, Saldo z. Vortrag M. 3219.79. Sa. M. 13 584.46. Direktion: Dr. Palm, O. Freusberg, C. Kühtze. Aufsichtsrat: G. Wiebel, H. Dreesmann, A. Knöll. Actiengesellschaft Katholisches Gesellenhaus in Bochum. Kapital: M. 17 200. Hypotheken: M. 97 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. 38 Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Grundbesitz M. 17 540, Immobilien M. 128 411.20, Immobilie (Verwahrschule) M. 8040.80, Mobilien M. 6637.60, Kassa M. 3998.79. Sa. M. 164 628.39. pPassiva: Aktienkapital M. 17 200, Hypotheken M. 97 000, Grundschuldbriefe M. 30 000, Darlehn M. 16 000, Kreditoren M. 2650.20, Reservefonds M. 65.66, Vortrag M. 1258.54, Gewinn M. 453.99. Sa. M. 164 628.39. Actien-Gesellschaft Katholisches Vereinshaus zu Bochum. Kapital: M. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva; Kassa M. 1685.71, Grundstück u. Gebäude M. 139 000, Mobilien M. 3397.80, Debitoren M. 1420, Verlust M. 1882.25. Sa. M. 147 385.76. Passiva: Aktienkapital M. 20 000, Grundschuld 122 000, Kreditoren M. 5385.76. Sa. M. 147 385.76. Direktion: Friedr. Schulte, J. H. Köddewig. Aufsichtsrat: Vors. Wielers, Pfarrer Schäfer.