Christliche Vereins- und Gesellenhäuser, Herbergen. 713 Vereinshaus Brackwede zu Brackwede. Gegründet: Am 1. Febr. 1897. Zweck: Erbaunng, Unterhaltung und Betrieb eines Vereins- hauses zur Förderung und Pflege des religiösen und sittlichen Lebens, insbesondere für die heranwachsende Jugend. Kapital: M. 14 000 in 70 Namenaktien à M. 200. Vorstand: Pfarrer Johs. Wischmeyer, Pfarrer Aug. Ostermann, Rud. Frerk, Aug. Dopheide in Brackwede, Franz Niewöhner in Quelle. Aufsichtsrat: Gustav Vogt, Rektor Wilh. Behrens, Aug. Brinkmann, Heinr. Aschoff, Karl Klostermann. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Actiengesellschaft Alfredushaus in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: Am 12. April 1897. Zweck: Gründung eines Arbeiterhospizes und eines Vereinshauses für den christlichen Arbeiter- verein zu Essen, die Beschaffung der Mittel und sämtlicher Bedingungen für die Bewirt- schaftung dieser beiden, welche, soweit sie konzessionspffichtig, für Rechnung der Gesell- schaft durch einen Wirtschafter erfolgen soll, nachdem für diesen die Konzession erworben ist. Die Überlassung einzelner Räume an andere ist nicht ausgeschlossen. Kapital: M. 50 000 in 210 Namenaktien à M. 200 und 1 Inhaberaktie zu M. 8000. Vorstand: Vors. Kaplan Karl Boventer, Stellv. Franz Arens, Theod. Krumme, Ed. Jolly, Wilh. Uhlenbrock, Hermann Elting sen. Aufsichtsrat: Herm. Schäfer, Jul. Blum, Ed. Buss, Herm. Eckmann, Franz Biermann, Rechts- anwalt Georg Heinen. Firmenzeichnung: Der I. Vorstand oder dessen Stellvertreter. Actien-Gesellschaft Caritas zu Hildesheim. Zweck: Pflege katholischer Vereinsinteressen. Kapital: M. 52 275 in 317 Aktien à M. 75 und 95 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Häuserkomplex M. 146 555, Inventar M. 8600.25, Glashalle M. 4364.90, Grund und Boden M. 21 600, Kassa M. 1279.89. Sa. M. 182 400.04. Passiva: angeliehene Kapitalien M. 99 000, Aktienkapital I. M. 23 775, do. II. M. 28 500, Reservefds. M. 1500, Überweisung 1. April 1896 M. 29 625.04. Sa. M. 182 400.04. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 3060, Steuer M. 435.55, Unkosten M. 389.15, Versicherung M. 220.70, Reparaturen M. 2608.28, Reservefonds M. 1500. Summa M. 8213.68. Kredit: Miete M. 7862, Verlust M. 351.68. Sa. M. 8213.68. Vorstand: Fr. Kornaker. Aufsichtsrat: Förster. Aktiengesellschaft Katholisches Kasino in Karlsruhe. Kapital: M. 100 000 in 500 Namenaktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Gebäude M. 205 196.31, Mobilien M. 16 800, Kassa M. 5198.95, Debitoren M. 1947.70, Bankkonto M. 10 042.15. Sa. M. 239.185.11. Passiva: Aktienkapital M. 82 525, Hypotheken M. 152 023.81, Zinsen M. 1260, Dividenden M. 274.50, Reservefonds M. 2638.23, Kreditoren M. 150, Gewinn M. 313.57. Sa. M. 239 185.11. Reservefonds: M. 2638.23. Dividende 1896: 0 %. Direktion: A. Bergmann, H. Zoller. Katholisches Gesellenhaus, Actien-Gesellschaft in Neunkirchen, Bez. Trier. Kapital: M. 2500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn wird statutengem. z. Tilg. der Kapitalschuld verwendet. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 96 540, Mobilien M. 13 360, Waren M. 1601, Kassa M. 430. Sa. M. 111 931. Passiva: Konto des Gesellenvereins M. 21 650, Kapital- Ranleihe M. 87 573, Kreditoren M. 1122, Vortrag M. 1586. Sa. M. 111 931. Dircktion: Kaplan Blaesius, Franz Schwehm, Rupert Stroppel. Aufsichtsrat: Oden, Peter Hoffmann, N. Riedel, C. Landgraf.