Hotels und Gasthäuser. 723 Direktion: Rechtsanwalt Dr. Winterwerb. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat E. Ladenburg, Stellv. L. Sonnemann. Zahlstelle: Bank für Handel und Industrie. Hotel-Actien-Gesellschaft in Fürth. Gegründet: 22. Dez. 1885. Zweck: Bau und Betrieb eines Hotels; dasselbe wurde am 1. Aug. 1888 eröffnet und ist verpachtet. Kapital: M. 376 000 in 376 Inhaberaktien à M. 1000. Prioritätsanleihe: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 95.41, Miete M. 5500, Immobilien M. 649 033.65, Mobilien M. 63 500, Bankguthaben M. 21 084, Effekten M. 46 287.70. Sa. M. 785 500.76. passiva: Aktienkapital M. 376 000, Kaution M. 20 720, Hypothekenschuld M. 238 350.44, Prioritäten M. 100 000, Coupons M. 1697.50, Reservefonds M. 2979.15, Erneuerungsfonds M. 21 500, schuldige Zinsen M. 7017.85, Gewinn M. 17 235.82. Sa. M. 785 500.76. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 5101.34, Gewinn M. 17 235.82. Sa. M. 22 337.16. Kredit: Vortrag 1895 M. 1423.87, Miete abzügl. Zinsen M. 20 913.29. Sa. M. 22 337.16. Reservefonds: M. 2979.15, Erneuerungsfonds M. 21 500. Dividenden 1891–96: 1, 1, 1½, 2, 2, 2 %. Direktion: Vors. Ed. Engelhard, Stellv. Louis Berlin, Komm.-Rat Max Eiermann, Friedr. Farn- bacher, Komm.-Rat Paul Winkler in Fürth. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat S. Ullmann, Stellv. L. Ehrmann, Alb. Bach, Ludw. Bendit, Bankier Adolf Dispeker, J. Kaufmann, Max Einhorn, Leop. Büchenbacher, Komm.-Rat Ph. Engelhardt, Ludw. Spiegelberger, Justizrat Gunzenhäuser in Fürth. Zahlstellen: Fürth u. Nürnberg: Filiale der Dresdner Bank. Publikations-Organe: R.-A., Fürther Tageblatt. Hotel Actien-Gesellschaft „Hamburger Hof- in Hamburg, Alter Jungfernstieg 30. Gegründet: Am 8. November 1881. Zweck: Betrieb eines Hotels mit Nebenlokalitäten auf den erworbenen Grundstücken am Jungfernstieg und Grosse Bleichen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 2 500 000. Anleihen: I. M. 2 575 000 in 4 % Obligationen. Zinst. 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar ab 1902–1958 zu 103 % durch Auslosung. Vom 1. Okt. 1910 verstärkte oder totale Kündigung zulässig. Kurs Ende 1896 in Hamburg 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve, bis 15 % Dividende, vom Rest 7 % Tantieme, Überschuss z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 4 900 000, Inventar M. 1, Wäsche M. 8 747.20, elektr. Beleuchtung M. 4779.26, Hotelbetriebskapital M. 86 081.42, Mieten M. 7742.40, Ver- sicherung M. 3092.12, Bankguth. M. 79 678.84. Kassa M. 1723.28. Sa. M. 5 091 875.52. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Prioritäten M. 2 575 000, Reservefonds M. 300 000, Kreditoren M. 70 731.67, elektrischer Betrieb M. 743.67, Zinsen M. 25 333.33, Dividende M. 110 000, Tantieme M. 8938.82, Vortrag M. 1128.03. Sa. M. 5 091 875.52. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 102 119.38, Grundstückunkosten M. 17 616.51, elektrischer Betrieb M. 18 909.97, Versicherung M. 1278.24, Handlungsunkosten M. 19 352.95, Abschreibungen M. 39 749.95, Reingewinn M. 120 066.85. Sa. M. 319 093.85. Kredit: Vortrag a. 1895 M. 882.69, Nettoeinnahmen M. 247 965.55, Mieten M. 70 245.61. Sa. M. 319 093.85. Reservefonds: M. 300 000. Kursstand Ende 1896: 97 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886–96: 0, 0, 0, 0, 3, 4½, 0, 3, 4½, 6, 5½ %. Direktion: B. Löwe, Julius Werminghoff. Aufsichtsrat: Vors. E. L. Behrens, Stellv. Ad. Emil Wentzel, Alfred Kayser, Rud. Schröder, Joh. Witt, Hugo Krafft, H. Groothoff. Firmenzeichnung: Die Direktoren gemeinschaftlich. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne. Restaurant- und Hötel-Gesellschaft in Hamburg, Schweinemark t 1. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Betrieb von Restaurations- und ähnlichen Geschäften, sowie zur gänzlichen oder teilweisen Verwendung für derartige Geschäfte Grundstücke zu erwerben und auszubauen; insbesondere Fortbetrieb des vormals Heinr. Heckel gehörenden, am Schweinemarkt und Steinstrasse in Hamburg belegenen , Hotel zum Grossherzog von Mecklenburg', nebst der damit verbundenen Restauration. M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 400 000, welche amortisiert werden. 46*