Hotels und Gasthäuser. 725 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgemeine Unkosten, Assekuranz, Zinsen etc. M. 4009.14, Abschreibung M. 1330.86. Sa. M. 5340. Kredit: Mietzinsen M. 4740, Subvent. der Fabri- kanten M. 600. Sa. M. 5340. Dividenden 1886–96: 0 %. Direktion: J. Betz. Aufsichtsrat: Vors. E. Blech. Actiengesellschaft „Centralhotel“' in Mülhausen i. Els. Gegründet: Im Jahre 1880. Zweck: Betrieb des Centralhotels. Kapital: M. 800 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Immobilien M. 800 000, Kassa M. 404.80, Debitoren M. 129 685.20. Sa. M. 930 090. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Amortisationsfonds M. 61 385.97, Reservefonds M. 28 445.80, Gewinn M. 40 258.23. Sa. M. 930 090. Reservefonds: M. 28 445.80. Dividenden 1890/91–1895/96: 3, 3, 3, 2, 3, 3½ %. Direktion: A. Frech. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Hotel-Actien-Gesellschaft Hotel Vier Jahreszeiten in München. Gegründet: Im Jahre 1885. Zweck: Erwerb, Betrieb und Verkauf von Hotels, insbesondere Be- wirtschaftung des Hotels zu den Vier Jahreszeiten in München. Kapital: M. 1 090 000 in 1090 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 059 901.55 (wird amortisiert). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme, 5 % Dividende, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 1 595 447.61, Inventar M. 493 776.86, Ma- schinen M. 77 033.85, Stallinventar M. 32 696.70, Vorräte M. 85 669.26, Kassa M. 4665.96, Effekten M. 60 893.33, Debitoren M. 81 336.32. Sa. M. 2 431 519.89. Passiva: Aktienkapital M. 1 090 000, Hypotheken M. 1 059 901.55, alte Dividende M. 270, Dividenden-Reservefonds M. 35 000. Erneuerungsfonds M. 20 000, Reservefonds M. 38 205.09, Allg. Elekt.-Gesellschaft M. 33 084.52, Kreditoren M. 44 362.43, Gewinn M. 110 696.30. Sa. M. 2 431 519.89. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bau- und Reparaturkosten M. 21 796.17, Brennmaterialien M. 13 620.83, Löhnung M. 24 624.84, Hypothekenzinsen M. 42 636.95, Allgem. Elekt.-Ges., Zinsen M. 1503.25, Steuer M. 12 198.96, Unkosten M. 21 958.33, abzuschreibende Aussenstände M. 391.30, Krankenkassen M. 1391.48, Effekten M. 614.67, Gewinn M. 110 696.30. Sa. M. 251 433.08. Kredit: Vortrag aus 1895 M. 11 374.83, Beleuchtung M. 11.04, Wäscherei M. 28.49, Stallbetrieb M. 12 973.50, Wein M. 43 309.25, Bier M. 5831, Küche M. 39 953.81, Zimmergelder M. 135 954.85, Zinsen M. 1996.31. Sa. M. 251 433.08. Reservefonds: M. 38 205.09, Erneuerungsfonds M. 20 000, Dividendenreserve M. 35 000. Kursstand Ende 1888–96: 113, 114, 114, 92, 90, 77, 74, 81, 86 %. Notiert Dresden u. München. Dividenden 1886–96: 5, 6½, 7, 6, 7, 6, 4, 3½, 4, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Ad. Obermayer, Karl A. Maier. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat M. Guggenheimer, Stellv. Ludw. Steub, Rechtsanwalt Brinz, Alb. Rosipal in München, Herm. Krauss in Augsburg. Zahlstellen: München: Bayrische Vereinsbank; Dresden: Gebr. Arnhold. Hotel zum König von England vorm. Gerbaulet, A.-G. in Münster i. W. Gegründet: Am 18. Dez. 1895. Letztes Statut v. 6. April 1897. Zweck: Umbau des Hotels „Zum König von England vorm. Gerbaulet' und die Fortführung des in demselben von dem bisherigen Besitzer W. Harnisch geführten Hotelgeschäfts sowie der Betrieb aller sonstigen Geschäfte, welche damit in Verbindung stehen oder den Zwecken der Gesellschaft förderlich erscheinen. Weinhandlung en gros und en détail. –— Der Kauf- preis für das Anwesen betrug M. 550 000. Kapital: M. 500 000 in 500 Inhaberaktien à M. 1000, nach Herabsetzung von M. 100 000 laut Gen.-Vers.-Beschl. vom 6. April 1897. – Umschreibung in Namenaktien und solcher wieder in Inhaberaktien zulässig. Eingezahlt waren bis Ende 1896 M. 171 750, seitdem sind weiter 25 % eingefordert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 497 569.80, Mobilien M. 120 000, Baukonto M. 20 916.31, Neuanschaffung M. 18 365.75, Vorräte M. 51 814.70, Kassa M. 2510.65, Debi- toren M. 10 355.40. Sa. M. 721 532.61. Passiva: Eingeford. Aktienkapital (25 % v. M. 600 000) M. 150 000, diverse Vollzahlungen auf Aktien (75 % a. M. 29 000) M.. 21 750, verfall. Zinsen M. 7716.20, Kreditoren M. 47 726.92, Hypotheken M. 490 000, Aktienkapital, Agio M. 3957.25, Gewinn M. 382.24. Sa. M. 721 532.61.