726 Hotels und Gasthäuser. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 19 659.19, Betriebsspesen M. 19 887.54, Gewinn M. 382.24. Sa. M. 39 928.97. Kredit: Gewinn an Küche u. Keller M. 22 986.57, Einnahmen an Logis M. 16 942.40. Sa. M. 39 928.97. Dividende 1896: Das Hotel ist im Bau und wurden für 1896 Bauzinsen bezahlt. Direktion: Hoteldirektor Friedrich Pfaff in Wiesbaden. Aufsichtsrat: Freih. Ign. von Landsberg, Karl Heimbürger in Münster; Architekt Bernh. Schwarz, Dr. jur. Karl Spitta in Bremen. Zahlstellen: Münster: Münsterische Bank, Filiale der Osnabrücker Bank. Aktiengesellschaft ,Porta-Westfalica“ in Porta bei Minden. Gegründet: Am 10. Juli 1890. Zweck: Förderung des Verkehrs in der Porta; im besonderen Betrieb des Hotelrestaurants ,Kaiserhof“ in Porta. Kapital: M. 75 000 in 75 Inhaberaktien à M. 1000. Anleihe: M. 296 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats 2 %, den übrigen Mit- gliedern je 1 % Tantieme und ferner vertragsmässige Tantiemen, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Immobilien M. 384 325.82, Mobilien M. 33 202.21, Versich.- Prämie M. 230, Disagio M. 2000, Effekten, Kassa und Bankguthaben M. 37 960 83. Summa M. 457 718.86. Passiva: Aktienkapital M. 75 000, Partialobligationen M. 296 000, noch nicht abgehobene Coupons M. 33.75, Amortisations-Konto M. 11 000, Reservefonds M. 1200, Kreditoren M. 71 778.70, Reingewinn M. 2706.41. Sa. M. 457 718.86. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisation M. 5000, Geschäftsunkosten, Steuern etc. M. 680.66, Reingewinn M. 2706.41. Sa. M. 8387.07. Kredit: Vortrag a. 1894/95 M. 648.50, Zinsen, Pacht und Abgaben M. 7738.57. Sa. M. 8387.07. Reservefonds: M. 1200. Dividenden 1890/91–1895/6: 2, 2, 3, 2, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Schwartze, W. Kiel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Bernau. Zahlstelle: Minden: Herm. Lampe. Hötel Kaiserhof, Aktien-Gesellschaft in Ruhrort. Gegründet: Am 24. April 1896. Die Gründer sind: Herm. Ophoven, Aug. Jonath, Bankier Sam. Bielefeld, Bankier Alfred Bielefeld, Jul. Hollender in Ruhrort. Letztes Statut vom 26. April 1897. Zweck: Bau und Betrieb eines Hotels in Ruhrort, eventuell Erwerb, Bau u. Betrieb von Hotels oder anderen zu geselligen und Vereinszwecken dienenden Baulichkeiten in Städten des Regierungsbezirks Düsseldorf. Kapital: M. 150 000 in 150 Inhaberaktien à M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 227 890.05, Mobilien u. Utensilien M. 21 416.36, Konzession M. 1, Kassa M. 432.17, Debitoren M. 5363.55, Waren M. 8909.56, Verlust M. 10 980.84. Sa. M. 274 993.53. Passiva: Aktienkapital M. 150 000, Hypotheken M. 100 000, Spezialreserve M. 12 501, Kreditoren M. 12 492.53. Sa. M. 274 993.53. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 25 139.50, Abschreibungen M. 2620. Summa M. 27 759.50. Kredit: Betriebsgewinn M. 16 778.66, Verlust M. 10 980.84. Sa. M. 27 759.50. Spezialreservefonds: M. 12 501. Direktion: Emil Nagel. Aufsichtsrat: Bankier Alfred Bielefeld, Herm. Ophoven, Jul. Hollender in Ruhrort; Dir. Friedr. Hannibal in Meiderich. Restaurants und Bierläuser. Bielefelder Volkskaffeehaus in Bielefeld. Kapital: M. 60 000 in 300 Aktien à M. 200, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Vom 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Okt. 1896: Aktiva: Immobilien M. 52 680.09, rückständige Miete M. 200, Aktien- besitz M. 200, Westfäl. Bank M. 1815.80, Neubau M. 3680. Sa. M. 58 575.89. Passiva: Aktienkapital M. 30 000, Hypothek M. 23 000, rückständige Zinsen M. 674.67, Westfäl. Bank M. 3600, Reservekonto M. 43.35, alte Dividende M. 192.75, Gewinn M. 1065.12. Sa. M. 58 575.89.