Restaurants und Bierhäuser. 727 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 573.38, Gewinn M. 1065.12. Sa. M. 1638.50. Kredit: Vortrag M. 124.18, Zinsenüberschuss M. 1514.32. Sa. M. 1638.50. Dividenden 1895–96: 2½, 3 %. Vorstand: G. Reyscher, Bankdir. Ed. Delius. Aufsichtsrat: Vors. Dr. K. Möller. Zahlstelle: Bielefeld: Westfälische Bank. Actien-Gesellschaft Gambrinus in Hamburg. Gegründet: Am 1. März 1893. Zweck: Betrieb von Wirtschafts-Geschäften, sowie aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Die Lieferung des Bieres ist der Barmbecker Brauerei- Aktien-Gesellschaft übertragen worden. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Statutengemäss kann eine Amortisation der Aktien und an deren Stelle die Ausgabe von Genussscheinen stattfinden. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Grundstück M. 259 000, Gebäude M. 260 000, Inventar M. 44 000, Vorräte M. 4332.49, Bank- u. Kassakonto M. 6390.42. Sa. M. 573.722.91. Pas- siva: Aktienkapital M. 160 000, Hypotheken M. 383 300, Kreditoren M. 29 823.12, Gewinn auf neue Rechnung M. 599.79. Sa. M. 573 722.91. Dividenden 1893/94–1896/97: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: E. E. Hoffmann, A. J. Schwarz. Aufsichtsrat: Dir. F. H. J. Strauss, E. H. L. Stürzel, F. G. Ebert. Bierhallen-Actien-Gesellschaft in Hamburg, St. Pauli, Spielbudenplatz 3 und 7. Gegründet: Im Jahre 1888. Zweck: Errichtung von Wirtschaftsetablissements und Betrieb der- selben, sowie aller einschlägigen Nebengeschäfte. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1890: Aktiva: Bank M. 1 384.23, Kassa M. 6 141.61, Grundstück M. 117 875, Bau M. 146 728.36, Inventar M. 1, elektrische Lichtanlage M. 1, Assekuranz M. 100.50, Vorräte M. 8 719.58, St. Pauli Kredit-Bank M. 52 492.91, Spar- u. Leihkasse Wandsbeck M. 31 865.04, Hypotheken d. Amortisationsfonds M. 90 000, Hypotheken d. Reservefonds M. 10 000. Sa. M. 465 309.23. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Kreditoren M. 3 063.34, Reservefonds M. 25 907.16, Tantieme M. 3 511.27, Dividende M. 32 080, Vortrag M. 747.46. Sa. M. 465 309.23. Reservefonds: M. 25 907.16. Dividenden 1889–96: 6, 10, 5, 4, 4, 8, 8, 8 %. Direktion: R. Lange. Aufsichtsrat: F. A. Zieseniss, M. E. Strokarck, Dr. jr. G. Nolte, Al. Warncke. Conventgarten-Aktien-Gesellschaft in Hamburg, Neust. Fuhlentwiete 59/62. Gegründet: Am 6. März 1889. Zweck: Weiterbetrieb des unter dem Namen „ Conventgarten“ betriebenen Wirtschaftsetablissements und aller damit zusammenhängenden Geschäfte, Er- werb, Verwertung und Veräusserung von Grundbesitz. Kapital: M. 325 000 in 325 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 650 000. Geschäftsjahr: 1 April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Juli. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % z. Reserve, 7¼ 0% Tantiemen, Rest Dividende. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Grundstück M. 880 000, Inventar M. 63 000, elektr. Be- leuchtung M. 60 000, Debitoren M. 5 977.58, vorausbez. Prämie M. 1 200, Kommerz. u. Dis- konto-Bank M. 23 495.81, Kassa M. 2 493.34, Wirtschaftsvorräte M. 9 745.30. Sa. M. 1 045 912.03. Passiva: Aktienkapital M. 325 000, Hypotheken M. 650 000, Reservefonds M. 14 700, Accu- mulatoren M. 23 600, Kreditoren M. 17 197.87, Reingewinn M. 15 414.16. Sa. M. 1 045 912.03. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 89 875.12, Abschreibungen M. 12799,39, Reingewinn M. 15 414.16. Sa. M. 118 088.67. Kredit: Vortrag M. 969.35, Wirtschaftsbetrieb M. 117 119.32. Sa. M. 118 088.67. Reservefonds: M. 15 500. Dividenden 1889/90–1896/97: 9, 10, 6, 0, 0, 3, 0, 4 %. Coup.-Verj. 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Hugo Bruhn. Aufsichtsrat: Ad. Glüenstein, C. Matthaei, H. Adloff, R. Köhler. Englischer Garten, Aktien-Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: Am 21. Juni 1889. Zweck: Fortbetrieb des in Altona, Gr. Freiheit 83, belegenen Wirtschaftsetablissements sowie Erwerb, Betrieb und Verwertung anderer Wirtschafts- etablissements, ferner Verwertung von Grundeigentum und aller hiermit zusammenhängen- den Geschäfte.