732 Wollwäschereien und Wollkämmereien. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reservefonds, 5 % Dividende, 10 % Tantieme, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 1204.29, Debitoren M. 578 832.80, Materialien, M. 6901.12, Grundstück u. Gebäude M. 366 501, Maschinen M. 130 000, Utensilien M. 6000, Betriebsanlagen, M. 27 661, Hypotheken M. 2500. Sa. M. 1 119 600.21. Passiva: Aktien- kapital, M. 600 000, Hypothek M. 300 000, Delcredere M. 90 000, Reservefonds M. 43 760.25, Unterstützungsfonds M. 11 880.78, alte Dividende M. 307.50, Hypotheken M. 6000, Woll- verlust-Reserve M. 10 000, Gewinn M. 57 651.68. Sa. M. 1 119 600.21. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 46 759.12. Gewinn M. 57 651.68. Sa. M. 104410.80. Kredit: Vortrag M. 261.28, Betriebserträgnis M. 104 149.52. Sa. M. 104410.80. Reservefonds: M. 46 642.83, Delcrederefonds M. 90 000; Wollverlust-Reserve M. 12 000. Kursstand 1886–96: 110, 97, 121, 148, 130, 85, 106, 101, 100, 25, –. 122 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–96: 11, 4. 10, 10, 0, 4, 5, 2½, 5, 11, 8 %%. Aufsichtsrat: Vors. Konsul George Albrecht. Vorstand: George Albrecht jr. u. A. Wachsmuth. Zahlstelle: Bremen: Filiale der Deutschen Bank. Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei in Bremen. Gegründet: Am 5. Marr 1884. Letstes Statut von 1889. Zweck: Betrieb der in Delmenhorst bei Bremen und Neudek in Böhmen belegenen Woll- RKammereien und Rammgarnspinnereien. Kapital: M. 5 000 000 in 3000 Inhaberaktien à M. 1000. Umschreibung in Namenaktien ge- stattet. Die Aktien können aus dem Gewinn amortisiert werden, wenn sich in zwei auf- einanderfolgenden Gen.-Vers. mindestens drei Viertel des Kapitals dafür erklären. Anleihen: I. M. 4 000 000 in 4 % Obligationen à M. 10 000, 5000 und 1000. Rückzahlbar ab 1895 mit jährlich mindestens 2 % und kündbar ab 1895 mit Frist von 3 Monaten. Noch in Umlauf M. 3 840 000. Kurs Ende 1896: 101, 25 %. II. M. 2 000 000 in 4 (früher 5 %) Obligationen à M. 1000. Rückzahlbar ab 1895 mit jährlich 5 % durch Auslosung, verstärkte Tilgung und gänzliche Kündigung mit Frist von 3 Monaten vorbehalten. Noch in Umlauf M. 1 800 000. Kurs Ende 1896: 102,75 %. III. M. 1 500 000 in 4½ % Obligationen à M. 1000. Rückzahlbar ab 1900 mit jährüch mindestens 2 % und kündbar ab 1900 mit Frist von 3 Monaten. Kurs Ende 1896: 103, 25 %. Notiert in Bremen. Sämtliche Anleihen sind hypothekarisch auf den Namen des Bankhauses Bernh. Loose & Co. in Bremen eingetragen. . Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Dividende, vorbehaltlich anderweiter Be- stimmung des entsprechenden Betrages seitens der Gen.-Vers., vom Überschuss 5 % an den statutenmässigen Reservefonds und 15 9% Tantieme, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa u. Wechsel 874 299.92 Aktienkapital 5 000 000.—– Debet: Grundstücke 3 422 908.07 Prioritätsanleihen 7 140 000.– Unkosten 447 620.39 Gebäude 706 657.04 Reservefonds 500 000.– Krankenkasse 13 88409 Maschinen 2 958 927.71 Spezialreservef. 500 000.– Unfallversicherung 16 954.75 Inventar 144 699.37 Rückstellg. f. Beamte 250 000.– Alters- u. Invaliditäts- 70 Materialien 184 268.27 „Arbeiter 150 000.— versicherung 12 Patent 1.– Tratten 1 127 509.28 Zinsen 308 516.67 Vorräte 8 108 007.39 Zinsen 50 890.– Gewinn 1438 22465 Debitoren 1 712 069.29 Alte Dividende 240.– 2 237 328.25 Unkosten 75 000.– . Unfallversicherung 12 000.— ―― Kreditoren 2 589 977.88 Kredit: 3 Dividende 600 000.– Vortrag a. 1895 Tantieme 88 233.70 Mieten 26 Vortrag 27 987.20 Fabrikationsertrag 2 201 18 111 838.06 I8 111 838.06 2237528 25 Reservefonds: M. 500 000, Spezialreservefonds M. 500 000. 913 Kursstand Ende 1889–96: 285, 190, 119,50, 147, 138, 141, 180,60, 171 %. Notiert in Berli und Bremen. Dividenden 1886–96: 20, 10, 15, 25, 7, 0, 6, 7, 5, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre n. F. Direktion: Carl Lahusen. Prokuristen: H. Rodewald, M. Ch. L. Deetjen, Fr. W. Henke. Aufsichtsrat: Vors. Joh. H. Volkmann, F. Th. Lürman, Bernhd. Loose, G. H. Müller.