Wollwäschereien und Wollkämmereien. 733 Firmenzeichnung: Direktor oder die Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bremen: Bernhd. Loose & Co.; Berlin: Delbrück, Leo & Co., S. L. Landsberger, Rob. Warschauer & Co.; Oldenburg: Oldenburger Spar- und Leihbank. Publikations-Organe: R.-A., Weserzeitung. Woll-Wäscherei und Kämmerei in Döhren bei Hannover. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Betrieb einer Wollwäscherei und Kämmerei. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 1500. Anleihe: M. 2 500 000 4 % Prioritätsanleihe von 1893 in St. à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zins- termin 1./4. und 1./10. Tilg. mind. 1 % mit Zins. Auslos. im März auf 1. Okt. Noch in Umlauf M. 2 421 000. Kurs Ende 1893–96: 102, 25, 104,75, –, 105, 25 %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März–April. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Wollkämmerei: Grundstück, Gebäude, Maschinen M. 3 255 000, Wollwäscherei und Karbonisieranstalt: Grundstück, Gebäude, Maschinen M. 635 000, Neben- Betriebe M. 125 000, Strassenbahn und Brücken M. 10 000, Mobilien und Geräte M. 65 000, Beleuchtungsanlage M. 10 000, Beamten- und Arbeiterwohnungen M. 300 000, Materialvor- räte M. 68 427.62, Inventurbestände M. 1 792 681.51, Kassa M. 28 120.54, Wechsel M. 52 084.75, Debitoren M. 1 285 542.55. Sa. M. 7 626 856.97. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Prioritätsanleihe M. 2 421 500, alte Dividendenscheine M. 1080, rückst. Priorit.-Zinsen M. 25 405, Rückstellung für Frachten M. 13 108, Reservefonds I M. 400 000, Reservefonds II M. 170 000, Erneuerungsfonds M. 100 000, Unterstützungsfonds M. 40 000, Kreditoren M. 945 566.12, Reingewinn M. 510 197.85. Sa. M. 7 626 856.97. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten M. 1 832 894.39, Feuerversicherung M. 43 888, Steuern etc. M. 20 322.89, Kranken-, Unfall- etc. Versich. M. 26 827.75, Zinsen M. 109 560, Abschreibungen M. 311 329.40, Reingewinn M. 510 197.85. Sa. M. 2 855 020.28. Kredit: Gesamterträgnis M. 2 855 020.28. Reservefonds: I M. 400 000. II M. 170 000, Erneuerungsfonds M. 100 000. Kursstand Ende 1893–96: 140, 122, –, 146 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1891–96: 7, 10, 10, 0, 12, 9 9%. Direktion: G. Heintze, Th. Hintze, E. Richartz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat von Cölln. Hrmenzeichnung: Zwei Direktoren. =rtrs Gesellschaftskasse; Hannover: H. Oppenheimer; Mühlhausen i. Th.: Vereinsbank ausen. Vogtländische Carbonisiranstalt in Grün b. Lengenfeld. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Karbonisierung von Wolle, Kämmlingen u. wollenen Abgängen. Lapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: FebruarApril. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 270 156.39, Maschinen M. 135 190.76, Geräte M. 3 400.30, Debitoren M. 25 602.39, Kassa u. Wechsel M. 2 923.78, Kohlen M. 607.50, Betriebsbestände M. 4 496.40. Sa. M. 442 377.52. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Hypotheken M. 67 322.18, Kreditoren M. 11 124.11, Reserve M. 23 897.70, Gewinn M. 40 033.53. Sa. M. 442 377.52. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 3812.14, allg. Unkosten M. 18 453.68, Grundstück- Unterhaltung M. 1000.09, Reservefonds M. 2107.03, Abschreibungen M. 13 678.50, Tantieme M. 4 355.03, Dividende M. 22 000. Sa. M. 65 406.47. Kredit: Debitoren M. 18.03, Karbonisier- R erträgnis M. 65 388.44. Sa. M. 65 406.47. eservefonds: M. 23 897.70. Dividenden 1893–96: 5, 6½, 8, 7¼ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. irektion: Carl Stern. Aufsichtsrat: Vors. Beutler. Firmenzeichnung: Der Direktor. Leipziger Wollkämmerei in Leipzig. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Betrieb von Wollwäschereien, Wollkämmereien und damit I zusammenhängenden Geschäftszweigen. apital: M. 1 800 000 in 1200 Inhaberaktien à M. 1500. Erhöhung auf M. 7 200 000 ist in den Statuten vorgesehen. = M. 3 000 000 in 4 0% hypoth. Prioritätsanleihe von 1889, 200 St. Lit. A à M. 5000 u. 0 St. Lit. B à M. 1000. Zinstermin 1./4. u. 1./10. Tilgung durch jährliche Auslosung. in Umlauf M. 2 634 000. Kurs Ende 1896: 102, 20 %. Notiert in Leipzig äftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Meistens im März. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. Wnn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis M. 180 000, bis 5 % Dividende, bis 10 % Tantieme dem Aufsichtsrat, 15 % an Direktion, Beamte und zum Pensionsfonds, Rest Superdividende.