Wollwarenfabriken. 735 Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Obligationen, rückzahlbar vom 1./10. 1896 ab in 31 Jahren zu 103 %, von 1900 an event. mit verstärkter Tilgung oder Gesamtkündigung. Noch in Umlauf M. 738 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, vertragsmässige Tantieme an den Vorstand, 4 % Dividende für die Aktionäre, 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat, Rest zur Verfüg. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 895 923.23, Maschinen M. 974 206.60, Utensilien M. 52 136.30, Wasserleitung M. 20 400.81, Mobilien M. 7 713.49, Geleiseanlage M. 7 249.45, Neuanlage M. 17 364.30, Kassa M. 17 174.42, Wechsel M. 41 230.75, Debitoren M. 798 324.08, Materialien M. 708 845.31, Waren M. 317 961.09. Sa. M. 3 858 629.88. Passiva: Aktienkapital M. 2 500 000, Obligationen M. 738 000, Reservefonds M. 96 318.09, Obligations- zinsen M. 8 437.50, Accepte M. 33 614.56, Hülfskasse M. 2 067.75, Kreditoren M. 277 781.44, Dividenden M. 200 000, Vortrag M. 2 410.54. Sa. M. 3 858 629.88. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien M. 1 309 381.06, Löhne M. 379 876.37, Frachten M. 40 345.15, Olein M. 24 073.51, Zinsen M. 30 255.83, Unkosten M. 66 626.07, Kohlen M. 27 983.12, Versicherung M. 6 108.20, Steuern M. 7 576.70, Abschreibungen M. 130 061.59, Reingewinn M. 288 389.25. Sa. M. 2 310 676.85. Kredit: Vortrag a. 1895 M. 2 064.19, Fabri- kationsertrag M. 2 308 612.66. Sa. M. 2 310 676.85. Reservefonds: M. 96 318.09. Kursstand Ende 1896: 128 %. Aufgelegt am 15. Mai 1896 zu 123 %, eingeführt am 20. Mai zu 127 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1891–96: 6½, 8, 10, 6, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Adolf Silverberg. Aufsichtsrat: Vors. W. Trimborn, Rechtsanw. Balduin Trimborn, Wilh. Heck, Bankdirektor A. Schuchart. Prokuristen: Heinrich Heisterkamp, Cunibert Detering, Peter Schiffer, Otto Bücken. Firmenzeichnung: Der Direktor allein, die Prokuristen zu zweien. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld, Düsseldorf, Köln, Aachen, Ruhrort, Hagen i. W. u. M.-Gladbach: Berg.-Märk. Bank. Berlin-Luckenwalder Wollwaarenfabrik, A.-G. vorm. Wilhelm Müller in Berlin, Krausenstrasse 40, mit Filiale in Luckenwalde. Gegründet: Am 12. April 1889. Letztes Statut vom 19. März 1897. Die Firma besteht seit 1861, das Etablissement in Luckenwalde seit 1878. Zweck: Fortführung der früher unter der Firma Wilhelm Müller betriebenen Fabriken und Be- teiligung an anderen Geschäften. Die Gesellschaft ist neuerdings bei der Firma Kommandit- John Blackburn Nachf. Alb. Müller, Wollwarenfabrik zu Niederschönweide eteiligt. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Das ursprüngliche Gründungskapital von M. 1 800 000 wurde 1891 durch Rückkauf von 200 Aktien auf obigen Betrag herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 15 % Tantieme an den Aufsichtsrat und die Direktion nach Dotierung des ges. Reservefonds, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke und Gebäude M. 465 300, Maschinen M. 405 301, Utensilien M. 2 000, Luckenwalder Hypotheken M. 84 000, Waren M. 572 083.40, Kassa M. 8 896.71, Wechsel M. 14 087.03, Debitoren M. 386 728.65, Assekuranzprämien M. 8 600, Dubiose M. 1, Effekten M. 121 676. Sa. M. 2 068 673.79. Passiva: Aktienkapital M. 1 600 000, Hypothekenschulden M. 84 000, Kreditoren M. 154 593.35. Reservefonds M. 110 823.92, alte Dividende M. 100, Gewinn M. 119 156.52. Sa. M. 2 068 673.79. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz M. 5 332.05, Zinsen M. 7 028.72, Unkosten M. 87 657.27, Steuern etc. M. 13 778.64, Alters-, Invaliditäts- etc. Versicherung M. 5 543.36, Abschreibungen M. 59 491.30, Effekten M. 2 437.65 Gewinn M. 119 156.52. Sa. M. 300 425.51. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 10 211.45, Gewinn 1896 M. 290 214.06. Sa. M. 300 425.51. Reservefonds: M. 116 271.17. Kursstand Ende 1889–96: 144, –, 84,50, 93, 117,50, 125,50, 151, 130 9%. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–96: 11, 8½, 1½, 7, 10, 10, 10, 6 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Josef Landau, Ernst Beschütz. Aufsichtsrat: Vors. Hans Schlesinger, Stellv. Rud. Goldschmidt, Rich. D yrenfurth, Dr. jur. Felix Landau. irmenzeichnung: Ein Mitglied des Vorstandes. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Abraham Schlesinger, S. Simonson, S. L. Landsberger. F. G. Lehmann, Act. Ges. in Böhrigen in Sachsen. Zweck: Wollwarenfabrikation, speziell wollene und halbwollene Flanells u. Moltons, Lamas und Kleiderstoffe.