736 Wollwarenfabriken. Kapital: M. 750 000 in Aktien. Anleihe: M. 450 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 280 587.95, Gebäude M. 505 550.50, Wasser- kraft M. 75 000, Maschinen M. 206 558.51, Wechsel M. 8115.15, Kassa M. 5896.54, Debitoren M. 122 322.05, vorausbez. Prämie M. 1795.40, Betriebsinventar M. 17 749.20, Betriebsmate- rialien M. 42 455.51, vorausbez. Zinsen M. 2724.90, Vorräte M. 406 188.30, Verlust M. 49 275.08. Sa. M. 1 724 219.09. Passiva: Aktienkapital M. 750 000, Obligationen M. 450 000, Hypo- theken M. 40 000, Accepte M. 24 612.45, Obl.-Zinsen M. 9000, Kreditoren u. Bankguthaben M. 450 606.64. Sa. M. 1 724 219.09. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebsmaterialien M. 67 997.15, Betriebsunkosten M. 210 806.99, Handlungsunkosten u. Diskont M. 90 032.77, Zinsen M. 12 010.53. Sa. M. 380 847.44. Kredit: Grundstückertrag M. 11 137.90, Fabrikations-Bruttogewinn M. 320 434.46, Verlust M. 49 275.08. Sa. M. 380 847.44. Dividende 1896: 0 %. Direktion: Rob. Lehmann, Wilh. Lehmann, Dr. Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Otto Trebsdorf. Dessauer Wollengarn-Spinnerei in Dessau. Gegründet: Im Jahre 1857. Zweck: Betreibung einer mechanischen Wollengarn-Spinnerei. Kapital: M. 1 000 500 in 3310 Aktien à M. 300 und 5 Aktien à M. 1500. Hypothek-Anleihe: M. 200 000 zu 3 ¼ % (hiermit und durch Barzahlung von M. 100 000 wurde die bisherige 5 % Hypothek von M. 300 000 getilgt). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Nach Zahlung der der Direktion vertragsmässig zustehenden Tantieme min- destens je 5 % für den Reservefonds I und II, 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, 5 % Grati- fikationen an die Beamten und Arbeiter, BRest Dividende. Bilanz am 13. Dez. 1896: Aktiva: Vorräte M. 411 645.28, Kassa und Wechsel M. 37 468.85, Debitoren M. 292 272.59, Grundstück u. Gebäude M. 382 725.20, Maschinen usw. M. 220 275, Utensilien, Gaseinrichtung, Riemen usw. M. 22 515.20. Sa. M. 1 366 902.12. Passiva: Aktien- kapital M. 1 000 500, Hypothekenkonto M. 200 000, Reservefonds M. 72 477.83, Statut. Re- serve M. 60 961.31, Kreditoren M. 26 760.64, alte Dividende M. 739.50, Tantiemen M. 5462.84. Sa. M. 1 366 902.12. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien usw. M. 145 839.10, Löhne M. 159 507.89, Zinsen M. 11 618.05, Abschreibungen M. 36 469.09, Gewinn M. 6318.79. Sa. M. 359 752.92. Kredit: Betriebsgewinn M. 353 321.11, div. Eingänge M. 6431.81. Sa. M. 359 752.92. Reservefonds: I M. 72 477.83, II M. 60 961.31. Dividenden 1886–96: 7, 5, 2½, 0, 0, 6, 8, 8, 2½, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre n. Fälligk. Direktion: Komm.-Rat C. Schneichel. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Kaempf in Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Oechelhäuser, Geh. Justizrat Rudolph in Dessau; Bankdir. Hedderich in Darmstadt; Komm.-Rat Arnhold in Berlin. Firmenzeichnung: Der oder die Direktoren oder zwei Bevollmächtigte. Publikations-Organe: R.-A., Anhalt. Staats-Anzeiger. Mechanische Streichgarnspinnerei Dinkelsbühl in Dinkelsbühl. Gegründet: Am 9. Jan. 1861. Zweck: Betrieb einer Lohnspinnerei mit 1050 Spindeln, Fabri- kation wollener Garne. Wasser- und Dampfkraft. Kapital: fl. 50 000 (= M. 85 714 29) in 500 Inhaberaktien à fl. 100. – In Hypotheken ursprüngl. M. 70 000, jetzt M. 34 285.72. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1. März. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Entsprechende Dotierung des Reservefonds, M. 1000 an die Direktion, Rest zur Verf. d. Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien u. Maschinen M. 116 962.90, Kassa, Wechsel u. Effekten M. 12 873.64, Debitoren M. 2 971.11. Sa. M. 132 807.65. Passiva: Aktien- kapital M. 85 714.29, Hypotheken M. 34 285.72, Reservefonds M. 6 303.76, Kreditoren M. 500.06, Gewinn M. 6003.82. Sa. M. 132 807.65. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 14 098.73, Gewinn M. 6003.82. Sa. M. 20 102.55. Kredit: Betriebserträgnis M. 20 102.55. Reservefonds: M. 6303.76. Dividenden 1886–96: Durchschnittl. 3½–4 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Karl Schmidt in Dinkelsbühl. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publikations-Organe: R.-A., Wörnitzbote in Dinkelsbühl.