738 Wollwarenfabriken. Prokuristen: Herm. Pfabe, Otto Heynold. Firmenzeichnung: Je ein Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Leipziger Bank, Becker & Co., H. C. Plaut. Publikations-Organe: R.-A., Leipziger Tageblatt, Leipziger Zeitung. Vigogne-Aktien-Spinnerei Werdau zu Leubnitzb. Werdaul.8. Gegründet: Im Jahre 1891. Die Gesellschaft übernahm von der Firma Focke & Kahle das Vigognespinnerei-Etablissement in Leubnitz, sowie Mühlengut- und Ziegeleigrundstück in Werdau. Zweck: Bau, Erwerb, Betrieb von Vigognespinnereien und von damit zusammen- hängenden Geschäftszweigen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien a M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, vom Rest 25 % Tantieme, Überschuss zu ausserordentl. Abschreibungen etc. und Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Spinnereianlage M. 460 000, Waren M. 196 384.01, Kassa u. Wechsel M. 2 906.72, Debitoren M. 114 827.23, Mühlengut- und Dampfziegelei-Grundstück Werdau M. 222 566.72, Ziegeleifabrikate M. 2 165.80. Sa. M. 998 850.48. Passiva: Aktien- kapital M. 400 000, Reservefonds M. 10 000, Darlehen M. 58 149.10, Hypothek Leubnitz M. 150 000, Accepte M. 48 307.15, Kreditoren M. 156 394.23, Hypothek Werdau M. 160 000, Dividende M. 16 000. Sa. M. 998 850.48. Gewinn- u. Verlust-Konto: Spinnereiertrag M. 20 094.53; davon ab: Verlust auf Werdauer Grundstück M. 2094.53, bleibt Reingewinn M. 18 000. Reservefonds: M. 10 000. Dividenden 1891–96: 0, 4, 4, 0, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre n. F. Direktion: Kahle. Prokurist: Richter. Aufsichtsrat: Vors. Richard Focke, Stellv. Louis Meyer, Arthur Meyer, Bankdir. Julius Emil Hegemeister in Zwickau. Firmenzeichnung: Der Direktor und Prokurist gemeinschaftlich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt. Publikations-Organe: R.-A., Leipziger Zeitung. Mühlenthaler Spinnerei Erkenzweig & Co. in Mühlenthal bei Dieringhausen. Gegründet: Am 13. Dez. 1896 bzw. 8. April 1897 durch Hugo Erkenzweig, Gust. Renner, Alex Sartorius in Mühlenthal; Ernst Osthaus in Hagen; Witwe Emilie Elbers in Wiesbaden. Diese haben, die ersten drei als Theilhaber, letztere beide als stille Theilhaber der früheren offenen Handelsgesellschaft „Mühlenthaler Spinnerei Erkenzweig & Cie. zu Mühlen- thal', das gesamte von ihnen betriebene Fabrikgeschäft mit allen Zubehörungen, Forderungen, Barbeständen, Gebäuden und Anlagen nebst sämtlichen Grundstücken, zu und bei Diering- hausen belegen und im Grundbuche der Gemeinde Gummersbach u. im Grundbuch der Ge- meinde Wiehl eingetragen, in die Aktiengesellschaft eingebracht; letztere hat die Passiva der offenen Handelsgesellschaft übernommen. Zweck: Betrieb einer Spinnerei und Weberei, Herstellung von Kunstwollfabrikaten aller Art, sowie Handel in Rohstoffen und Erzeugnissen der genannten Betriebe, der Erwerb, die Pachtung und Erreichung sowie Veräusserung von Anlagen aller Art, welche der Errichtung des vorgedachten Zweckes dienen, die Errichtung von Zweigniederlassungen und die Be- teiligung an anderen industriellen Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu dem Zwecke der Gesellschaft in Beziebung steht, Erwerb und Veräusserung von Grundstücken und Gebäuden. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Direktion: Erkenzweig, Renner, Sartorius. Aufsichtsrat: Ernst Osthaus in Hagen; Theodor Osthaus in Burg-Ariendorf b. Hönningen a. Rh.; Rechtsanw. Varenkamp in Düsseldorf. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher u. ein Prokurist. Ronneburger Wollenweberei Actien-Gesellschaft in Ronneburg. Zweck: Betrieb einer Wollweberei. Kapital: M. 300 000 in Aktien à M. 3000. Geschäftsjahr: Vom 1. September bis 31. August. Gen.-Vers.: Sept.–Febr. Bilanz am 31. August 1896: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke M. 123 982.50, Betriebsmotoren M. 44 470.65, Maschinen M. 163 284.04, elektr. Beleuchtung M. 5387.02, Utensilien M. 20 435.17, Mobiliar M. 2199.01, Kassa M. 1517.98, Wechsel M. 695.40, Waren M. 369 499.10, Pack- materialien M. 927.45, Fabrikation M. 1892.50, Materialien M. 1331.20, Feuerungsmaterialien M. 80.55, Beleuchtung M. 40.10, Verlust M. 15 182.33. Sa. M. 750 925. Passiva: Aktien- kapital M. 300 000, Hypothekenschulden M. 60 000, Erneuerungsfonds M. 149 720.09, Reserve- fonds M. 20 890.90, Löhne M. 3725.61, Kreditoren M. 216 588.40. Sa, M. 750 925.