Kammgarnspinnereien und-Webereien. 743 Glücksbrunner Kammgarnspinnerei, Aktiengesellschaft in (Mlücksbrunn bei Schweina. Gegründet: Am 26. Aug. 1896, auf Rechnung der Aktiengesellschaft ab 1. Jan. 1896. Gründer: Wirkl. Geh. Rat Kammerherr Joh. Christian von Weiss, Freifrau Constanze von Swaine, geb. Klauke, Glücksbrunn; Reg.-Assessor Dr. Walter von Conta, Kalau; Heinrich von Both, Berlin; Dr. Hans v. Both, Marburg. Zweck: Fortbetrieb der bisher unter der Firma J. C. Weiss betriebenen Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inhaberaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien und Mobilien M. 714 746, Kassa und Wechsel M. 37 473.13, Effekten M. 3216, Vorräte u. Materialien M. 1 126 988.70, Fuhrwerk M. 6850.10, Versicherung M. 18 918.10, Debitoren M. 467 699.21. Sa. M. 2 375 891.24. Passiva: Aktien- kapital M. 2 000 000, Reservefonds M. 169 516.57, Delcredere M. 6164.75, Unterstützungs- fonds M. 3216, Kreditoren M. 145 991.96, Gewinn M. 51 001.96. Sa. M. 2 375 891.24. Reservefonds: Spezialreservefonds M. 169 516. Dividende 1896: 2 %. bDirektion: Otto Schlotterhoss in Schweina; techn. Dir. Alfred Bietenholz in Glücksbrunn. dufsichtsrat: Freiherr Richard von Swaine in Glücksbrunn; Robert Böker, August Hüffer in Leipzig; Reg.-Assessor Karl von Stark in Berlin. Prokurist: Bernh. Schieck. Firmenzeichnung: Ein Direktor u. ein Prokurist od. zwei Prokuristen od. zwei Vorstandsmitglieder. Sächsische Kammgarnspinnerei zu Harthau in Harthau (Erzgeb.). Gegründet: Am 27. Sept. 1871. Die Fabrik ist von C. F. Solbrig übernommen und beschäftigt jetzt 49 062 Spindeln. Zweck: Spinnerei von Kammgarn. Kapital: M. 2 600 000 in 2000 Aktien à M. 300 und 2000 Vorzugsaktien à M. 1000 ohne Vor- rechte. Ursprünglich betrug das Kapital M. 2 040 000. – Ferner M. 92 000 Hypotheken. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: M. 100 Aktienbesitz – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, je 6 % Tantieme an Aufsichtsrat u. Direktion, Gratifikation an Beamto, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 224 343.45, Geleisanlage M. 40 864.18, Ge- bäude M. 947 633.08, Maschinen M. 798 334.77, Gasanstalt M. 2058.53, Utensilien M. 23 582.43, Fuhrwerk M. 7010.84, Feuerwehrausrüstung M. 967.70, Vorräte M. 1 375 961.78, Kassa und Wechsel M. 10 719.37, Effekten M. 9800, Debitoren M. 709 758.71, Versicherung M. 21 571.58. Sa. M. 4 172 606.42. Passiva: Aktienkapital M. 2 600 000, Hypotheken M. 92 000, Reserve- fonds M. 260 000, unerhobene Dividende M. 1136.69, Kreditoren M. 332 980.56, Accepte M. 660 587.50, Unterstützungsfonds M. 2 224.08, Nettogewinn M. 223 677.59. Summa M. 4 172 606.42. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. M. 21 883.41, Handlungsunkosten M. 266 340.03, Arbeiter-Wohlfahrt M. 8286.71, Abschreibungen M. 80 787.80, Nettogewinn M. 223 677.59. Sa. M. 600 975.54. Kredit: Vortrag M. 1450, verfallene Dividende M. 172, Fabrikations- gewinn M. 599 353.54. Sa. M. 600 975.54. Reservefonds: M. 260 000. Kursstand Ende 1889–96: Vorzugsaktien: 73, 89, 75, 88, 75, 80, 118, 118,90 %. Notiert in Berlin, Dresden und Leipzig. bividenden: Aktien 1892 –96: 4, 3, 1, 8, 7½ %. Vorzugsaktien 1889–92: 9½, 6, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre n. F. birektion: Woldemar Bretschneider. Aufsichtsrat: Vors. Th. Menz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Leipzig: Leipziger Bank, Frege & Co.; Dresden: Menz, Blochmann & Co. Publikations-Organe: R.-A., Dresdener Journal, Berl. Börsen-Zeitung, Berl. Börsen-Courier. 98 ( 0 6 = 0 ( Kammgarnspinnerei Kaiserslautern in Kaiserslautern. Gegründet: Am 27. Okt. 1857. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 3 680 000 in 3680 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen,-Vers.: Spätestens im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St., Maximum 40 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Gesamtanlage M. 3 624 341.16, Rohmaterialien u. Fabrikate M. 3 420 910.49, Wechsel u. Kassa M. 83 266.30, Debitoren M. 2 164 537.04. Sa. M. 9 293 054.99, Passiva: Aktienkapital M. 3 680 000, Reservefonds M. 368 000, Spezialreserve I und II M. 1 952 565.03, Dispositionsfds. M. 180 000, Depositen M. 812 992.14, Sparkasse M. 64 304.36, Jean-Schoen-Stiftung M. 53 791.40, Kreditoren M. 1 492 888.78, Reingewinn M. 688 513.28. SGa. M. 9 293 054.99. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 188 246.60, Zinsen, Sconti und Verbind- lichkeiten M. 253 710.43, Reingewinn M. 687 482.15. Sa. M. 1 129 439.18. Kredit: Brutto- gewinn M. 1 129 439.18.