Kammgarnspinnereien und-Webereien. 747 Kammgarnspinnerei Engel & Co., vorm. Koechlin, Schwartz & Co., Komm.-Gesellsch. auf Aktien in Mülhausen i. E. Gegründet: Am 4. Dez. 1889. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 2 200 000 in Aktien. Obligationen: M. 1 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve u. z. Dividende, 25 % Tantieme an die persönl. haftenden Gesellschafter, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896. Aktiva: Immobilien u. Maschinen M. 2 046 143.76, Wollen u. Waren M. 2 589 430.60, Wechsel u. Kassa M. 123 457.05, Debitoren M. 1 374 469.30. Sa. M. 6 133 500.71. Passiva: Aktienkapital M. 2 200 000, Obligationen M. 1 400 000, Reservefonds M. 14 829.04, Dispositionsfonds M. 54 198.52, Kreditoren M. 2 323 385.84, Gewinn M. 141 087.31. Sa. M. 6 133 500.71. Reservefonds: M. 14 829.04, Dispositionsfonds M. 54 198.52. Dividenden 1887–96: 12, 4, 8, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Alb. Engel, P. Schoen, pers. haftende Gesellschafter. Prokuristen: E. Gassmann, E. Schenk. Kammgarnspinnerei Laederich & Co. Komm.-Gesellsch. in Mülhausen i. E. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 2 400 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers. Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Waren M. 1 409 161, Mobilien u. Immobilien M. 2 094 822.98. Debitoren M. 1 814 698.38, Kassa M. 9754 19. Sa. M. 5 328 436.55. Passiva: Aktienkapital M. 2 400 000, Kreditoren M. 1 271 368.50, Wechsel M. 1 269 761.83, Reservefonds M. 108 750.70, Dispositionsfonds M. 51 057.70, Arbeitslöhne M. 8800, Gewinn M. 218 697.82. Sa. M. 5 328 436.55. Reservefonds: M. 108 750.70, Dispositionsfonds M. 51 057.70. Dividenden 1887–96: 3, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5 %. Kammgarnspinnereien vorm. Schwartz & Co., Actien-Gesellschaft in Mülhausen i. E. und Valdoie bei Belfort. Gegründet: Im Jahre 1871. Gemäss Beschluss der Gen.-Vers. vom 27. Februar 1889 auf die Dauer von 20 Jahren, bis 4. März 1910 verlängert. Zweck: Betrieb von Kammgarnspinnereien in Mülhausen und Valdoie mit zus. 85 596 Spindeln. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Namenaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll, 4 % Dividende, Tantieme an Aufsichtsrat u. Direktion, weiter Anteil zur Spezialreserve und Spezialamortisation, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien u. Maschinen M. 3 883 324.82, Kassa, Wechsel u. Effekten M. 92 809.36, Vorräte M. 6 345 447.18, Debitoren M. 3 311 664.66. Sa. M. 13 633 246.02. Passiva: Aktienkapital M. 4 000 000, Reservefonds M. 1 200 000, Vorsichtsfonds M. 800 000, Kreditoren M. 6 514 447.18, Arbeiterunterstützungsfonds M. 174 877.30, Dividende M. 520 000, Tantiemen M. 294 040.15, Vortrag M. 129 881.39. Sa. M. 13 633 246.02. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dividende M. 520 000, Tantiemen M. 294 040.15, Arbeiter- vorsichtsfonds M. 78 213.50, Vortrag M. 129 881.39. Sa. M. 1 022 135.04. Kredit: Rein- gewinn M. 1 022 135.04. Reservefonds: M. 1 200 000, Vorsichtsfonds M. 800 000. Dividenden 1887–96: 20, 25, 27, 12, 14, 16, 16, 16, 30, 13 %. Direktion: E. Spoerlein, Georg u. Paul Chambaud. Prokurist: H. Marquiset in London. Aufsichtsrat: L. Knecht, G. Favre, Jean Mieg-Koechlin, J. Heilmann, Th. Schlumberger, A. Engel in Mülhausen; F. Blech in Markirch. ― = =― a――n7 . 77 Mitteldeutsche Kammgarnspinnerei u. Färberei in Mühlhausen in Thür. Gegründet: Am 8. Mai 1897 durch Übernahme der Firma J. G. Koethe in Mühlhausen mit „azweigniederlassung in Hamburg für M. 220 366.22. Zweck: Betrieb der Kammgarnspinnerei und Färberei, des Garnhandels und aller damit zu- sammenhängenden Geschäftszweige. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Direktion: Emil Koethe, Gustav Koethe, Fritz Buhlmann.