Tuch-Fabriken. = Kursstand Ende 1886–96: 48, 25, 42, 50, 37, 53, 69, 35, 30,50, –, 44, 95, 103 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1896/97: 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, ½, 4, 6 %. Coup.-Verj.: Der Dividenden- schein 3 Jahre, die Prioritätscoupons 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Salli Kaufmann. Prokuristen: Ernst Koch, Alfred Schweinitz, Paul Hitzer. dufsichtsrat: Vors. Georg Arnhold; Ewald Geipel in Dresden; Julius Grabowsky in Berlin. Firmenzeichnung: Der Vorstand und ein Prokurist, oder zwei Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bankverein, Gebr. Arnhold; Bautzen: Schmidt & Gottschalk. Neue Tuchmanufaktur in Bischweiler i. E. Gegründet: Im Jahre 1886. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik. Kapital: M. 480 000 in 400 Aktien à M. 1200. Auf diesen Betrag wurde das ursprüngl. M. 360 000 betragende Kapital 1889 erhöht. Es existieren ferner noch 100 Genussscheine. Anleihe: M. 110 000, davon M. 50 000 in 4 % und M. 60 000 in 5 % Obligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % an Genussscheine, bis 5 % Dividende, vom Über- schuss 10 % zur Spezialreserve, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, 15 % an Direktion, 5 % an Beamte, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 174 227.11, Maschinen M. 233 207, 76, Kassa und Wechsel M. 69 663.59, Materialien M. 211 238, Warenvorräte M. 124 428.60, Debitoren M. 186 415.20, Kommanditbeteiligung M. 60 000. Sa. M. 1 059 180.26. Passiva: Aktien- kapital M. 480 000, Hypotheken und Obligationen M. 140 944.74, Reserven M. 105 874.59, Amortisation M. 173 825.38, Kreditoren M. 93 521.72, Unterstützungsfonds M. 4000, Rein- gewinn M. 61 013.83. Sa. M. 1 059 180.26. Reservefonds: M. 105 874.59. Dividenden 1886–96: 1¼, 1¼, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 7, 6 %. Genussscheine 1886–96: M. 2, 62, 2, 62, 16, 60, 17,35, 17,95, 24,80, 26,20, 27,90, 26, 41, 60, 28, 04. Direktion: G. Brans. Aufsichtsrat: Vors. F. Grobe. Prokurist: C. Klein. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg: Bank v. Elsass-Lothringen; Pick, Schlagdenhauffen & Co. Tuch- und Kammgarnstoff-Fabrik vorm. Schwebel & Schmidt in Bischweiler i. E. Gegründet: Am 20. Febr. 1890. Zweck: Betrieb einer Tuch- und Kammgarnstoff-Fabrik. Kapital: M. 325 000 in 325 Aktien à M. 1000. Auf diese Summe wurde 1894 das urspr. Kapital von M. 400 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Kassa M. 1966.22, Wechsel M. 3002.19, Immobilien M. 89 936.64, Mobilien und Maschinen M. 98 385.67, Warenvorräte M. 141 130.45, Materialien M. 3780.04, Debitoren M. 72 417.28. Sa. M. 410 618.49. Passiva: Aktienkapital M. 325 000, Amortisation M. 26 277, zweifelhafte Forderungen M. 4555.83, Kreditoren M. 52 616.51, Reserve M. 1000, Gewinn M. 1169.15. Sa. M. 410 618.49. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1895 M. 6545.26, Verlust 1896 M. 1169.15. Summa M. 7714.41. Kredit: Gewinn M. 7714.41. Reservefonds: M. 1000. Dividenden 1890/91–1895/96: 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: H. Specht. Aufsichtsrat: L. Schwebel in Bischweiler, K. Schott in Strassburg, U. Bertsch in Niederbronn, P. Schmidt in St. Quentin, J. Moerlen in Barr. Tuchfabrik Langensalza vorm. Graeser Gebrüder & C0. in Langensalza. Gegründet: Am 11. September 1872. Eine neue Spinnerei wurde 1873, eine Kammgarnspinnerei 1889 errichtet. Zweck: Fabrikation feiner wollener Herrenstoffe in Streichgarn, Kammgarn und Paletotstoffen. Kapital: M. 900 000 in 6000 Namenaktien à M. 150. Auf diese Summe wurde 1879 das urspr. Kapital von M. 1 800 000 herabgesetzt. Hypotheken: M. 204 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Ende März. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, je 5 %, Tantieme an Aufsichtsrat, Direktion und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Wasserkraft, Motore M. 353 316.90, Maschinen und Utensilien M. 171 733.05, Kassa und Wechsel M. 10 200.15, Effekten M. 1471.50, Warenvorräte M. 296 200.25, Materialien M. 389 041.15, Debitoren M. 251 538.50. Sa. M. 1 473 501.50. Passiva: Aktienkapital M. 900 000, Hypotheken M. 204 200, Kreditoren