752 Wollfilz-Fabriken. M. 290 734.20, Reservefonds M. 37 529.60, unerhob. Dividende M. 538, Gewinn M. 40 499.70. Sa. M. 1 473 501.50. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 644.90, Effektengewinn M. 52.50, verf. Dividende M. 136, Fabrikationsgewinn M. 36 666.30. Sa. M. 40 499.70. Kredit: Gewinn M. 40 499.70. Reservefonds: M. 38 912.50. Kursstand Ende 1886–96: 88,50, –, 96, 98,75, 82, 52, 50, 61, 60, 50, 49,25, –, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–96: 5, 5, 5, 5, 4, 2 , 2, 1, 1½, 2, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Zschetzschingek, C. Friedrich. Prokurist: Albert Stahl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat R. H. Werner in Ammern; Bankdir. C. Roebling in Langensalza; Bankdir. E. Poersch in Dessau; Dir. Fedor Wiedemann in Dresden; Bruno Graeser in Langensalza. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Direktor und der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft; Dresden: Dresdener Bank; Privat- bank zu Gotha, Filiale Leipzig. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Dresdner Journal. =,―§ ― 3...*ÜÜÜ*... Wollfilz-Fabriken. Filzfabrik Adlershof, Aktiengesellschaft in Adlershof. Gegründet: Im Jahre 1895. Zweck: Anfertigung von Filzwaren und Handel mit solchen. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Dividende, vom Rest 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis zu 10 % Tantieme an Vorstand, ev. Überschuss Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 84 800, Gebäude M. 228 092.17, Beleuchtung M. 5346.42, Wasserreinigung M. 7467.90, Maschinen M. 179 362.31, Werkzeug M. 1666.87, Utensilien M. 9384.13, Magazin M. 1760, Mobiliar M. 1719.90, Fuhrwerk M. 1626.57, Riemen M. 6040.35, Patente M. 90 557.65, Gründungsunkosten M. 10 934, Kassa M. 568.21, Debitoren M. 46 527.15, Vorräte M. 39 097.85, Rohmaterialien M. 42 961.70, Betriebs-, Färberei-, Kohlen- vorrat M. 3635.60, Verlust M. 31 172.75. Sa. M. 792 721.53. Passiva: Hypotheken M. 220 000, Aktienkapital M. 450 000, Accepte M. 29 360.84, Kreditoren M. 93 360.69. Sa. M. 792 721.53. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 16 394.11, Betriebs- u. Handlungs- unkosten, Reparaturen, Zinsen M. 38 543.78. Sa. M. 54 937.89. Kredit: Fabrikationsgewinn M. 54 937.89. Direktion: Willy Schilbach. Prokurist: Erich Lindenberg. Aufsichtsrat: Vors. Albert Koser, Heinrich Knoch, Oscar Henry in Berlin. Firmenzeichnung: Ein Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen kollektiv. Filzfabrik Offingen in Augsburg. Gegründet: Am 3. April 1897. Zweck: Fabrikation von Filz und Filzwaren. Geschichtliches: Die Gründer waren Fabrikbes. Johs. Lembert, Fabrikbes. Wilh. Lembert- Dr. Aug. Reimer, Fabrikbes. Franz Silbermann, Bankhaus Paul von Stetten in Augsburg Die Herren Franz Silbermann, Johs. u. Wilh. Lembert brachten in die Gesellschaft ein m Offingen belegenes Anwesen mit mehreren Ackern, Gärten und Wiesen für M. 68 000 und ist diese Summe unter Anrechnung auf das Grundkapital in der Weise berichtigt. == Franz Baptist Silbermann 34 und Johs. u. Wilh. Lembert je 17 von den ihrerseits gereich neten Aktien ohne Einzahlung erhalten. Die übrigen 432 Aktien sind von den Gründern em- bezahlt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M 1000. 3 Geschäftsjahr: Kalerderjshr. Gen.-Vers.: Spstestens April. Stimmrecht: Jede Ae – 1 Dirchüen: Bmil Torley. Aufsichterat: Fabrikbes. Johs. Lenbert. Fabrikbes. Wilh. Lemberr— Y voDete — — — ―――――§― = Dr. Avs. Reimer. abndes — Sberns.. ner lert we SSut m à2 Firmenreichrung: Der Direktor alleir.