758 Flachs- und Leinen-Industrie. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 127 467.02, Generalunkosten M. 30 390.87, Abschreibungen M. 12 215.49, Reingewinn M. 3242.48. Sa. M. 173 315.86. Kredit: Brutto- gewinn M. 172 403. 86, Ertrag der Wiesen u. Ländereien M. 912. Sa. M. 173 315.86. Reservefonds: M. 31 030.55. Dividenden 1888/89–1895/96: 6, 5½, 4, 5¼, 0, 1, 0, %. Direktion: Fallz. Aufsichtsrat: Vors. Wellenkamp. Aktien-Gesellschaft für Leinengarn-Spinnerei u. Bleicherei vorm. Renner & Co. in Röhrsdorf bei Friedeberg am Queis. Gegründet: Am 7. November 1887. Letztes Statut vom 18. Februar 1893. Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei und Bleicherei. Es sind ca. 6000 Feinspindeln im Eta- blissement vorhanden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März–April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis 10 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück und Gebäude M. 365 019.60, Dampfmaschinen etc. M. 105 369.66, Fabrikationsmaschinen M. 301 867.71, Wasserzuführungsanlage M. 2500, Kassa M. 13 493.93, Aussenstände M. 247 859.22, Vorräte M. 371 313.19, Bleichbetrieb M. 4132.25, Materialien M. 12 280.80, Versicherung M. 2 882.95. Sa. M. 1 426 719.31. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypotheken M. 120 000, Kreditoren M. 282 840.62, Reingewinn M. 23 878.69. Sa. M. 1 426 719.31. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1895 M. 14 981.81, Interessen M. 13 585.84, Versicherung M. 4220.49, Handlungsunkosten M. 34 639.31, Diskonto M. 220.27, Amortisation M. 33 646.99, Reingewinn M. 23 878.69. Sa. M. 125 173.40. Kredit: Bleichbetrieb Reingewinn M. 1193.14, Spinnereibetrieb Bruttogewinn M. 123 980.26. Sa. M. 125 173.40. Reservefonds: M. 1193.90. Kursstand Ende 1889–96: 129, 100, 50, 91, 95,10, 95, 83,75, 76, 76 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–96: 9, 7, 6½, 7½, 6, 6, 0, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligk. Direktion: G. Keil. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. A. Behnisch in Görlitz; Stellv. Komm.-Rat G. Roessler in Schosdorf; F. Meyer in Görlitz; Bankdir. C. Siebert in Berlin, A. Renner in Friede- berg a. Q. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich, event. zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Genossenschaftsbank von Sörgel, Parrisius & Co. Mechanische Leinen-Weberei zu Salzgitter. Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 168 990.43 in Partialobligationen, Stand am 30. Juni 1896 zuzügl. Zinsen. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni Gen.-Vers.: Juli–Dezember. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Immobilien mit Zubehör M. 391 027.11, Utensilien M. 8596.01, Materialien M. 5235.91, fertige und halbfertige Waren M. 235 451.21, Garne M. 62 627.82, vorausbez. Zinsen und Frachten M. 625.42, Kassa und Wechsel M. 7498.60, Debitoren M. 220 034.04, Verlust M. 19.01. Sa. M. 931 116.03. Passiva: Aktienkapital M. 210 000, Partial-Oblig. nebst Zinsen M. 168 990.43, Hypotheken M. 10 800, Kreditoren und Accepte M. 541 325.60. Sa. M. 931 116.03. Dividende 1895/96: 0 %. Vorstand: Hauck. Aufsichtsrat: Emil L. Meyer, Bh. Falk, L. Wilkening, C. F. Schmidt. Mechanische Weberei Sorau vorm. F. A. Martin & Co. in Sorau. Gegründet: Im Jahre 1835. Aktiengesellschaft seit 25. Oktober 1886. Zweck: Fabrikation reinleinener, halbleinener und baumwollener Tisch- und Handtuchzeuge u. Betrieb des Braunkohlenwerkes Grube Augustus in Kunzendorf sowie einer Verblendstein- fabrik daselbst. Das Etablissement, eine Familiengründung, umfasst ferner 2 mechanische Webereien mit ca. 600 Jacquard- u. 42 Damasthandwebstühlen, Bleichen, Färberei etc. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Dezember. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reservefonds, 5 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Kassa M. 9300.86, Wechsel M. 59 897.41, Effekten M. 96 015.10, Waren M. 395 510.25, Garn M. 191 089.70, Webereibetrieb M. 31 286.50, Waren- bleiche M. 1 696.15, Garnbleiche M. 1 802.45, Emballage M. 6 749.30, Reparaturen M. 5651.65, Färberei M. 2728.85, Geschirr M. 11 678.20, Debitoren M. 389 383.39, Fabrikkonto I=IV M. 741 429.89, Maschinenkonto I–III M. 681 829.33, Utensilienkonto IL=III M. 159 352.01.