Baumwollen-Industrie. 762 Baumwoll-Spinnerei Senkelbach in Augsburg. Gegründet: Am 21. April 1862. Zweck: Herstellung von rohen Baumwollgarnen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 von 1890 in 4 % Obligationen Lit. A. à M. 1000 und Lit. B. à M. 500, Zinsen 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1895 durch Verlosung. Noch in Umlauf M. 490 500. Kurs Ende 1889–96: 102, 30, 100, 50, 100, 100, 100, 100, 100, 100, 50 %. Notiert in Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Gebäude, Grundstücke und Wasserbau M. 997 196.19, Maschinen u. Geräte M. 1 740 295.62, Kassa M. 71 810.73, Garne u. Baumwolle M. 226 556.51, Debitoren M. 229 996.21. Sa. M. 3 265 855.26. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Par- tialanlehen M. 490 500, rückständige Coupons M. 6570, Reservefonds M. 40 000, Kreditoren M. 200 619.06, Arbeitersparkasse M. 27 513.59, Pensionsfonds M. 31 423.40, Amortisationsfonds M. 1 336 179.37, Gewinn M. 133 049.84. Sa. M. 3 265 855.26. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisation M. 45 347.97, Interessen M. 27 352.05, Un- kosten M. 301 270.58, Gewinn M. 133 049.84. Sa. M. 507 020.44. Kredit: Vortrag a. 1895 M. 27 140.55, Gewinn auf verk. Grundstücke M. 16 936.52, Fabrikationsgewinn M. 462 943.37. Sa. M. 507 020.44. Reservefonds: M. 40 000. Kursstand Ende 1886–96: Aktien: 40, 25, 35, 120, 138, 115, 85, 80, 70, 95, 98 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–96: 0, 0, 6, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 4, 5 %. Direktion: Carl Bickel. Prokuristen: Theodor Schlegel, Gottlieb Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Stellv. Hugo Kolb. Zahlstelle: Augsburg: P. C. Bonnet. Die Fabrik arbeitet mit 37 100 Spindeln. Baumwoll-Spinnerei am Stadtbach in Augsburg. Gegründet: Am 9. Januar 1852. Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwollspinnerei. Kapital: M. 3 428 571.43 in 2000 Aktien à fl. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der nach Abzug der statutenmässigen Tantiemen, welche von dem 5 % Zinsen auf das Aktienkapital und 4 % Zinsen auf den Bestand der Reservekonti übersteigenden Gewinnbetrage berechnet werden, verbleibende Reingewinn ist zur Verf. der Gen.-Vers. Die Fabrik arbeitet mit 137 462 Spindeln. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien, Ma- Aktienkapital 3 428 571.43 Debet. schinen etc. 3 430 314.10 Reservefonds 560 361.26 Amortisation 150 429.38 Warenvorrat 2 307 929.04 Spezialreserve 1 371 428.57 Unkosten und Kassa 27 304.44 Dividendenreserve 220 000.– Tantiemen 304 142.28 Wechsel 81 595.81 Alte Dividenden 240.– Krankenkasse etc. 23 821.96 Effekten 1 372 017.53 Disp.-Konto 18 825.55 Effekten 9 285.— Kautionskonto 561 147.99 Remunerationskonto 7 510.– Gewinn 1 158 759.72 Anlage der Unter- Unterstützungs- 646 438.34 stützungskasse 321 525.72 kasse I und II 676 552.71 Feuerversicherung 108 281.52 Ersparniskonto 216 647.15 „ Debitoren 573 500.79 Kreditoren 1 124 720.55 Kredit. Gewinn 1 158 759.72 Fabrikationsertrag 1 630 997.61 Wechsel 3 650.02 3.. Interessen 11 790.71 8 783 616.94 8 783 616.94 1 646 438.34 Reservefonds: M. 560 361.26, Spezialreserve M. 1 371 428.57, Kursstand Ende 1886–96: 250, 280, 290, 278, 240, 210, 222, 231, 230, 295, 315 %. Augsburg. Dividenden 1886–96: 1123, 13¾, 14,58, 11, 11¼, 9½, 10½, 10½, 10½, 14, 17½ %. Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Ludw. Lang, techn. Direktor Hans Rauber. Dividendenreserve M. 220 000. Notiert in Coup.- Aufsichtsrat: Vors. Ernst Schmid, Albert v. Hertel, Victor Martini, H. Gwinner, E. Forster, C. Forster, C. J. Schmid. Prokuristen: Hans Rauber, techn. Dir., F. Rauenbusch. Firmenzeichnung: Der Direktor allein, der techn. Direktor und F. Rauenbusch, jeder allein. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Augsburg: Fr. Schmid & Co.