764 Baumwollen-Industrie. Kapital: M. 3 600 000 in Aktien à fl. 1000 nach Erhöhung im Juni 1896. Anleihe: M. 500 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien u. Maschinen der Spinnerei M. 4 531 327.12, Immobilien u. Maschinen der Weberei M. 2 449 779.92, Neubau M. 2 108 105.96, Vorräte M. 3 070 302.19, Kassa, Effekten u. Bankguthaben M. 2 319 986. 02, Versicherungsprämien M. 46 004.95, Debitoren M. 858.092.64. Sa. M. 15 383 598.80. Passiva: Kapital M. 3 600 000, 4 % Anleihe M. 500 000, Amortisation der Spinnerei M. 2 779 959.74, Amortisation der Weberei M. 1 440 774.74, Reorganisation der Spinnerei M. 300 000, Reservefonds M. 2 168 647.30, Spezialreserve M. 625 000, Dividendenreserve M. 700 000, Assekuranzreserve M. 20 713.57, Pensionsfonds M. 443 275.95, Unterstützungsfonds M. 346 515.54, Beamtenpensionsfonds M. 214 731.56, Tratten M. 895 628.30, Kreditoren M. 331 997.70, Gewinn M. 1 016 354.40. Sa. M. 15 383 598.80. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baumwollkonto M. 2 947 110.03, Fabrikationskonto M. 2 230 237.63, Zinsen M. 10 684.48, Amortisationen M. 100 652.76, Gewinn M. 1 016 354.40. Sa. M. 6 305 039.30. Kredit: Erlös für Tücher M. 6 305 039.30. Reservefonds: M. 2 168 647.30, Spezialreserve M. 625 000, Dividendenreserve M. 700 000. Kursstand Ende 1886–96: 210, 230, 264, 276, 275, 208, 225, 286, 296, 400, 385 %. (Junge Aktien 370 %.) Notiert in Augsburg Dividenden 1886–96: 8 , 10½, 10½, 12, 12¼, 11 /, 13 , 17½, 17½, 21, 21 %. Coup.- Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Ferd. Gross, Louis Fessmann. Aufsichtsrat: Komm.-Räte P. Schmid, Victor Mar- tini, Max Schwarz, Reichsrat d. Krone Bayern Th. Hassler, Privatier Ernst Forster, Privatier Ferd. Dobel, Bankier Moritz v. Stetten. Prokurist: Theodor Lipp. Zahlstelle: Augsburg: Paul v. Stetten. Mechanische Weberei am Fichtelbach in Augsburg. Gegründet: Am 28. Juni 1852. Letztes Statut vom 11. Okt. 1894. Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwollweberei. Die Fabrik arbeitet mit 1143 Webstühlen. Kapital: M. 771 428, in 450 Aktien à fl. 1000, seit 1. Jan. 1897. Anleihe: M. 700 000 von 1894 bez. 1895 zu 4 %, St. à M. 1000 und 500, wovon M. 50 000 noch unbegeben sind. Zinst. 1./6. u. 1./12. Kurs Ende 1896: 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens bis März. Gewinn-Verteilung: 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Direktor. Überschuss Dividende. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St., 10 Aktien = 2 St., 20 Aktien = 3 St. etc. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Realitäten, Maschinen u. Einrichtung M. 974 758.51, Kassa, Wechsel u. Effekten M. 77 121.05, Vorräte M. 336 178. 09, Neues Etablissement M. 1 168 729.77, Reorganisationskonto M. 4304. 85, Arbeiterholz M. 244.10, Debitoren M. 194 286.43. Sa. M. 2 755 622.80. Passiva: Aktienkapital M. 771 428. 57, Schuldscheine M. 650 000, Reservefonds M. 287 187.19, Amortisation M. 781 548.53, alte Dividende M. 150, Ersparnis- kasse M. 61 831.20, Arbeiterfonds M. 76 000, Unfallversicherung M. 1200, Kreditoren M. 30 726.23, Gewinn M. 95 551.08. Sa. M. 2 755 622.80. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Amortisation M. 8050.42, Gewinn M. 95 551.08. Sa. M. 103 601.50. Kredit: Vortrag a. 1895 M. 1336.43, Fabrikationserträgnis M. 102 265.07. Sa. M. 103 601.50. Reservefonds: M. 287 187.19. Kursstand Ende 1885–96: 197, 202, 205, 185, 172, 160, –, 155, 180, 192, 152, 148 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1885–96: 11 , 11 , 11 , 5,83, 5, 83, 7,27, 4, 6¼0 14, 8, 8 /, 8 ¼ %. Direktion: A. Reh, Rob. Korhammer. Prokurist: Jul. Stadler. Aufsichtsrat: Vors. Paul Paulin, Luitpold Stadler, Ludwig v. Fischer, Otto Himmer, Otto Beck, Gustav Euringer, August Strasser. Zahlstellen: Augsburg: Paul v. Stetten, F. S. Euringer. Spinnerei Wertach in Augsburg. Gegründet: Am 12. Mai 1878. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. 1896 waren 32474 Spindeln beschäftigt, welche 22 591 Ctr. Garn produzierten. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Ende März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis zu 5 % Dividende, vom Uberschuss 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Vorstand, Rest z. Verfügung der Gen. Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Anlagekapital M. 851 019.67, Neuanschaffung M. 476 906. 10, Vofrräte M. 366 821.43, Kassa u. Wechsel M. 9588.06, Debitoren M. 224 745.89. Sa. M. 1 929 081.15.