Baumwollen-Industrie. 769 Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve I, 6 % dem Vorstand, 4 % dem Aufsichtsrat u. zw. bis zu 4 Mitgliedern 3 %, bei höherer Mitgliederzahl 4 %, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Reservefonds: I M. 500 000, Reservefonds II M. 380 000. Kursstand Ende 1886–96: 73, 73, 50, 73, 138, 50, 174, 132, 111, 50, 93, 50, 118,50, 146, 159,50 %. Notiert in Dresden und Leipzig. Dividenden 1887– 96: 6, 10, 10, 12, 7, 1, 2, 5, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Rich. Schwalbe. Prokuristen: A. Glassmann, H. Hallbauer, Ad. Walther. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Oppe, E. Schwalbe, B. Wagner, L. Drechsel. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Leipziger Bank; Dresden u. Chemnitz: Dresdner Bankverein: Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. Publikations-Organe: R.-A., Chemnitzer Tageblatt. Scharfensteiner Baumwollspinnerei, vorm. Fiedler & Lechla in Chemnitz. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Kapital: M. 928 000 in 928 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 150 373.42, Maschinen M. 399 741, Utensilien M. 4084, elektr. Beleuchtung M. 14 638, Debitoren M. 148 978.89, Kassa, Wechsel u. Effekten M. 85 311.43, Waren M. 272 567.30, Versicherung M. 3266.56. Sa. M. 1 078 960.60. Passiva: Aktienkapital M. 928 000, Reservefonds M. 21 580.06, Gewinn M. 129 380.54 Sa. M. 1 078 960.60. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 118 416.31, Abschreibungen M. 31 319.36, Gewinn M. 129 380.54. Sa. M. 279 116.21. Kredit: Pacht und Miete M. 96, Effekten M. 1035.10, Zinsen M. 3092.02, Fabrikationserträgnis M. 274 893.09. Sa. M. 279 116.21. Reservefonds: M. 21 580.06. Dividenden 1891–96: 0, 4¾, 6½, 5, 10, 11½ %. Direktion: Ghd. Neumann. Aufsichtsrat: Paul Lechla, Gustav Lechla in Wachwitz, Justizrat Ulrich in Chemnitz. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Eigene Kasse. F. v. der Wahl & Co. in Dinklage i. Oldenburg. Zweck: Betrieb einer Baumwollenweberei und Druckerei. Kapital: M. 103 200 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Reservefonds: M. 66 000. Dividenden 1890–96: 4, 10, 15, 20, 20, 25½, 2 %. Aufsichtsrat: G. van der Wat, C. Bergmann. Actien-Spinnerei und Weberei Erlangen in Erlangen. Gegründet: Am 26. Mai 1880. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Konkursmasse Carl Schwarz. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Der Betrieb wurde im Laufe des Jahres 1896 reorga- nisiert und in Macospinnerei umgewandelt. Spindelzahl 50 000, Arbeiterzahl 350, Garn- produktion 3 000 000 2.-Pfd. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Inhaberaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 0% z. Reservefonds, vom Rest 5 % Dividende, Überschuss nach Abzug der Lantiemen zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Fabrikgebäude M. 641 500, Liegenschaften M. 5161.57, Maschinen M. 1 272 175.57, Utensilien M. 108 931.20, Bureaueinrichtung M. 2082.19, Re- organisation M. 634 185.83. Kassa M. 2403.05, Wechsel M. 1051, Debitoren M. 293 435.04, Baumwolle und Garne M. 396 632.33, Materialien M. 41 592.69, Verlust M. 178 355.44. Sa. M. 3 577 505.91. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Hypotheken M. 326 924, Amortisation M. 848 566, alte Dividenden M. 250, Kreditoren M. 1 201 765.91. Sa. M. 3 577 505 91. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 165 505.39, Generalunkosten M. 557 819.52, Amortisation M. 48 918. Sa. M. 772 242.91. Kredit: Spinnereierträgnis M. 593 887.47, Verlust M. 178 355.44. Sa. M. 772 242.91. Kursstand Ende 1886–96: 99, 84, 112,75, 107, 84, 60, 48, 45, 43, 66,50, 57,75 %. Notiert in 33 München und Stuttgart. Dividenden 1886–96: 0, 4, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. kon: Rich Kraner. Prokuristen: L. Schmid, Rich. Heyden. ufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat C. von Staib in Stuttgart, Bankdir. H. Rosenberg in Berlin, Julius Engelbach in Stuttgart, Dr. Carl Riemerschmied in München, Fabrikbes. H. Hammerbacher 7 in Dutzendteich. Kaufm. J. Morf in Stuttgart. lrmenzeichnung: Der Direktor oder je zwei Prokuristen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 49