Baumwollen-Industrie. 773 Baumwollspinnerei Eilermark im Kirchspiel Epe b. Gronau. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Kapital: M. 1 074 608.38, wovon M. 1 012 324.56 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Spinnerei M. 325 535.87, Zugang M. 937 496.13, nicht eingez. Aktienkapital M. 62 284.82, Kassa M. 140.69, Waren M. 310 611.24. Sa. M. 1 636 068.75. Kredit: Vortrag a. 1895 M. 2.68, Aktionäre M. 1 074 608.38, Accepte M. 274 300.16, Reserve- fonds M. 20 770.22, Kreditoren M. 266 387.31. Sa. M. 1 636 068.75. Reservefonds: M. 20 770.22. Direktion: B. W. ter Kuile. Aufsichtsrat: N. Janninck. Baumwollspinnerei Gronau im Kirchspiel Epe b. Gronau i.W. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Letztes Statut vom 12. März 1897. Kapital: M. 1 500 000 in 230 Aktien à M. 5000 u. 350 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 350 000 lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 12. März 1897, angeboten den alten Aktionären zu 140 %. Anleihe: M. 327 500 in Obligationen, getilgt bis auf M. 132 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 5000 = 5 St., jede Aktie à M. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Spinnerei abz. Abschreibungen M. 1 036 925.06, Baumwolle u. Garne M. 209 789.64, Materialien M. 14 403.28, Kontokorrent-Saldo — Accepte M. 211 444.34, Wechsel u. Kassa M. 35 395.55, vorausbezahlte Prämien M. 9 365.32. Sa. M. 1 517 323.19. Passiva: Kapital und Reservefonds M. 1 311 882.63, unbezahlte Löhne, Unkosten etc. M. 13 999.76, Reserve aus 1895 M. 6 455.05, Gewinn M. 184 985.75. Sa. M. 1 517 323.19. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baumwolle M. 1 008 043.70, Betriebskosten M. 463 185.68, Gewinn M. 184 985.75. Sa. M. 1 656 215.13. Kredit: Fabrikationserträgnis M. 1 656 215.13. Gewinnertrag 1895–96: M. 202 263.14; M. 184 985.75. Direktion: A. H. Jannink. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. H. J. Selkers, J. Scholten, J. F. Zoon, H. C. F. Schweigmann. Spinnerei Deutschland in Gronau i. W. Gegründet: Am 15. Jan. 1896. Zweck: Einrichtung und Betrieb von Baumwollspinnerei und Zwirnerei und die weitere Verarbeitung dieser Garne und Zwirne in allen dem Konsum an- passenden Formen. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 Aktien = 2 St. etc., für je fernere 1–5 Aktien 1 St.; Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve; vom Rest 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Überschuss zur Verf. der Gen.-Vers. Direktion: Willem Jordaan zu Gronau. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Kistemaker in Münster; W. Kreitz in Braubach, Jan H. Wissclink in Haaksbergen. Zahlstelle: Gronau: Gronauer Bankverein (Ledeboer ter Horst & Co.). Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Zeitung. Westfälische Baumwollspinnerei in Gronau i. W. Gegründet: Im Jahre 1894. Letztes Statut vom 20. Febr. 1897. Das Unternehmen ist eine Familiengründung. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei (vorm. J. Stroink & Co.). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 250 000 It. Gen.- Vers-- Beschl. vom 20. Febr. 1897. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Anlage und Neuanlage nach Abschreibung M. 756 290.46, Kassa M. 1 134.62, Effekten M. 12 391.41, Assekuranz M. 3 700, Vorschuss M. 500.65, Debi- toren M. 338 404.03, Inventar M. 110 390.30. Sa. M. 1 222 811.47. Passiva: Aktienkapital M. 750 000, Löhne M. 4 449.49, Reservefonds M. 7 133.98, Kreditoren u. Accepte M. 338 949.44. Gewinn M. 122 278.56. Sa. M. 1 222 811.47. Reservefonds: M. 7 133.98. Direktion: jul. Stroink, Jan Stroink. Aufsichtsrat: Vors. A. Stroink, Wilh. H. Stroink, J. Hendrik ter Kuile.