— Baumwollen-Industrie. 777 Mechanische Baumwoll-Spinn- und Weberei Kempten. in Kempten (Bayern). Gegründet: Am 17. Febr. 1852. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnerei und Weberei. Der Gesellschaft gehört seit 1882 auch die frühere Sandholzsche Baumwollspinnerei u. Weberei in Kempten. Das Etablissement ist neuerdings durch eine neue Weberei u. Aufstellung von 8000 neuen Spindeln bedeutend erweitert. Kapital: M. 1 800 000 in 2000 Inhaberaktien à M. 900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 578 512.20, Maschinen M. 1 173 908.15, Neu- anschaffungen M. 338 228.99, Materialien M. 791 443, Kassa u. Effekten M. 312 204.53, Debitoren M. 640 887.27. Sa. M. 3 835 184.14. Passi va: Aktienkapital M. 1 800 000, alte Dividende M. 220, Sparkasse M. 364 257.95, Unterstützungskasse M. 293 647.41, Reservefonds M. 600 000, Spezialreserve M. 100 000, Dispositionsfonds M. 2400, Kreditoren M. 305 492.26, Gewinnsaldo M. 369 166.52. Sa. M. 3 835 184.14. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen M. 532.70, Amortisationen M. 73 017.50, General- unkosten M. 357 730.78, Gewinnsaldo M. 369 166.52. Sa. M. 800 447.50. Kredit: Vortrag a. 1895 M. 76 725.40, Fabrikationserträgnis M. 723 722.10. Sa. M. 800 447.50. Reservefonds: M. 600 000, Spezialreservefonds M. 100 000. Kursstand Ende 1886–96: 224, 230, 240, 233, 225, 210, 190, 200, 215, 265, 242 %. Notiert Augsburg. Dividenden 1886–96: 11½, 11½, 11½, 11½, 12¾, 6, 10, 12, 122 , 12, 12 %. Direktion: H. Düwell jr. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Moritz von Stetten in Augsburg; Stellv. Adolf Leichtle, Hofrat Dr. Hertel in Kempten; Komm.-Rat Heinr. Düwell; Fritz v. Stetten, Clemens Martini in Augsburg. Prokurist: Ernst Bischoff. Firmenzeichnung: Direktor oder Prokurist jeder für sich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg: Paul von Stetten; Bayr. Notenbank, Filiale Kempten. Kölnische Baumwollspinnerei u. Weberei in Köln a. Rh. Gegründet: Im Jahre 1853. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei. 1896 ist eine neue Spinnerei mit 38 972 Spindeln in Betrieb genommen. Die Produktion 1896 be- trug 4 515 249 Pfd. Garn und 93 604 Stück Nessel. Kapital: M. 2 700 000 in Aktien. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Obligationen. Kurs Ende 1896: 103 %. Notiert in Köln. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 6 % Dividende, vertragsm. Tantieme, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 415 719.82, Arbeiterhäuser M. 187 523.78, Fabrikgebäude M. 427 955.49, Maschinen u. Utensilien M. 876 322.37, Neuanlage M. 1 407 784.31, Debitoren, Kassa, Wechsel M. 583 131.52, Invent. M. 1 065 995.86. Sa. M. 4 964 433.15. Passiva: Aktienkapital M. 2 700 000, Obligationen M. 1 200 000, Reservefonds M. 270 000, Spezial- reserve M. 160 000, alte Dividende M. 1446, Obligationszinsen M. 24 680, Delcredere M. 18 000, Dispositionsfonds M. 8981.30, Kreditoren M. 386 610.27, Gewinn M. 194 715.58. Sa. M. 4 964 433.15. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten M. 209 729.99, Fabrikationskonto M. 2 522 895.87, Abschreibungen M. 120 000, Reingewinn M. 194 715.58. Sa. M. 3 047 341.44. Kredit: Vortrag a. 1895 M. 9697.24, Eingang abgeschrieb. Forderung M. 416.54, verfallene Dividende M. 600, Einnahmen a. verkauften Fabrikaten M. 2 917 096.26, Einnahmen aus Zinsen, Mieten, Abfällen etc. M. 119 531.40. Sa. M. 3 047 341.44. Reservefonds: M. 270 000, Spezialreserve M. 160 000. Kursstand: Ende 1896: 111 %. Notiert in Köln. Dividende 1895–96: 6, 6 %. Direktion: Roderich Degelmann. Aufsichtsrat: Vors. W. v. Recklinghausen, Stellv. Geh. Komm.- Rat O. Andrä, Paul vom Rath, Komm.-Rat Robert Häuser, Ernst Königs, Gerh. Langen, Dr. jur. Carl Mayer, Baron E. von Oppenheim, Ed. Schnitzler. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein; Köln und Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Zeitung. Kollnauer Baumwollspinnerei und Weberei in Kollnau (Baden). Gegründet: Am S. März 1869. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei. Kapital: M. 1 400 000 in 700 Aktien à M. 2000. eschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester.