Baumwollen-Industrie. 779 Leipziger Baumwollspinnerei in Leipzig-Lindenau. Gegründet: Im Jahre 1885. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Kapital: M. 3 000 000 in 1500 Aktien à M. 2000. Anleihe: M. 1 500 000 in 1500 4½ % Schuldverschreibungen à M. 1000. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Ende 1896 noch im Umlauf M. 1 200 000. Kurs Ende 1896: 104, 25 %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätest. im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Dividende, vom Rest 10 % Tantieme dem Aufsichtsrat, 15 % an Direktion u. Beamte, 75 % an die Aktionäre und auf Abschreibungen. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Inlage . pital . 69900 000.– ODiebitoren.. . . 1 402 475.49 Schuldverschreibungen . . . 1 200 000.– %%%h% . 9 534.40 Reservefonds... 300 000.– Weechk'eeee 28 401.76 Spezialreservefonds . . . 100 000.– Effekten 000. -– Hßbpetbeken... 00 000 Vote 8681.58 Rrediteren 4 004 522.38 Ae%%% ............ 57 668.45 I4..... 09 49 Schuldverschreibungs-Zinsen. 13 612.50 Pensionsfondes. 83 965.43 gn %%%%%%....................... Unerhob. Divid. pro 1899. 4 250.– Dividende pro 18968. . .. 3575 000.— 11 280 931.56 11 280 931.56 Reservefonds: M. 300 000, Spezialreservefonds M. 100 000. Kursstand Ende 1889–96: 164, 50, 169, 144, 120, 130, 136, 175, 50, 182 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1887–96: 5½, 9, 10, 5, 0, 6, 10, 10, 12½, 12½ %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Gustav Hertle. Aufsichtsrat: Vors. Konsul H. L. Offermann; Stellv. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat C. A. Thieme; Konsul Paul Bernh. Limburger, Komm.-Rat Direktor Julius Favreau, Fedor Alexander Crayen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt. Etablissements Herzog in Logelbach b. Kolmar mit Zweigniederlassung in Krefeld. Gegründet: Am 20. Oktober 1881. Fabriken in Kolmar i. E., Logelbach, Ingersheim, Türckheim, Orbey u. Tannach. Zweck: Betrieb einer Baumwoll- u. Seidenspinnerei. Kapital: M. 4 794 000 in 4794 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 2 400 000 in 12 400 4 % Obligationen vom Jahre 1893, Zinsterm. 30./6. u. 31./12. Tilgung ab 1904 durch jährl. Verlos. am 30. Juni auf 31. Dez.; kann beliebig verstärkt und eventuell mit 6 monatl. Frist auf nächsten Zinstermin gekündigt werden. Kurs Ende 1896: 100,70 %. Notiert in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Immobilien u. industrielles Mobiliar M. 3 739 340.84, Waren M. 5 183 059.04, Kassa M. 63 198.76, Effekten M. 206 808.08, Debitoren M. 1 860 906.28. Sa. M. 11 053 313. Passiva: Aktienkapital M. 4 794 000, Schuldscheine M. 2 400 000, Reserve- fonds M. 816 720.66, Spezialreserve M. 47 987.88, Kreditoren M. 2 569 228.90, Gewinn M. 425 375.56. Sa. M. 11 053 313. Reservefonds: M. 816 720.66, Spezialreservefonds M. 47 967.88. Dividenden 1891/92–1895/96: 0, 6, 5, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 10 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: E. F. Dufresne, G. Robin-Herzog. Aufsichtsrat: E. Herzog in Paris; H. Herzog in Logelbach; C. Spetz in lIsenheim. Prokuristen: J. Knoertzer in Logelbach; R. Breitenstein in Ingersheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Allgem. Elsäss. Bankgesellschaft; Kolmar: Allgem. Elsäss. Bankgesellschaft u. Aug. Manheimer. ――――――――― Haussmann'sche Spinn- u. Webereien in Logelbach bei Kolmar. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinn- und Weberei. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. ewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, vertragsm. Tantieme, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers.