Baumwollen-Industrie. 787 Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Anlagekosten der Spinnerei M. 1 392 158.48, Anlagekosten der Weberei M. 462 171.58, Geschirr M. 10 152.59, Waren M. 178 890.62, vorausbez. Prämien M. 5750.43, Kassa u. Wechsel M. 52 172.67, Fonds M. 51 500, Debitoren abz. Kreditoren M. 143 874.79. Sa. M. 2 296 671.16. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Anleihe M. 420 000, Reservefonds einschl. Erneuerungs- u. Abschreibungsfonds M. 740 538.66, ausgel. Anleihe- scheine M. 977.50, unerhobene Anleihezinsen M. 573.75, Anleihezinsen pr. 1897 M. 4725, Gewinn M. 129 856.25. Sa. M. 2 296 671.16. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 26 088.46, Versicherungsprämien M. 14 872.24, Steuern M. 4959.38, Anleihezinsen M. 19 338.75, Gewinn M. 129 856.25. Sa. M. 195 115.08. Kredit: Vortrag M. 2450.25, Fabrikationsgewinn M. 186 219.03, Grund- stücksertrag M. 3311.34, Zinsen M. 3134.46. Sa. M. 195 115.08. Reservefonds: M. 100 000, Spezialreserve M. 52 000, Erneuerungsfonds M. 597 863.66. Kursstand Ende 1896: 97 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1896/97: ½, ½, 0, 1, 3, 3, 5, 7, 4, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fritz Hacker. Prokuristen: Ed. Hofmann, R. Dittrich. Aufsichtsrat: Vors. J. H. Reitz in Chemnitz; Stellv. Georg Rüdiger in Mittweida; Adolph Lippelt in Berlin; Georg Dinger in Dresden; Hermann Reimann in Berlin. Firmenzeichnung: Der Direktor oder die beiden Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftkasse; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Dresden: Günther & Rudolph, Creditanstalt für Industrie und Handel. Publikations-Organe: R.-A., Dresdner Journal, Berliner Börsen-Zeitung, Mittweidaer Wochenblatt. Leipziger Baumwollweberei in Wolkenburg a. d. Mulde. Gegründet: Im Jahre 1886. Letztes Statut vom 20. März 1897. Zweck: Betrieb einer Baumwollweberei und aller verwandten Geschäftszweige. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, nach Herabsetzung d. d. Gen.-Vers. v. 20. März 1897 um M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Anlagen M. 675 753.92, Vorräte M. 233 764.94, Kassa M. 1373.94, Effekten M. 3060, Debitoren M. 216 719.50. Sa. M. 1 130 672.30. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Hypotheken M. 105 894.14, Kreditoren M. 724 778.16. Sa. M. 1 130 672.30. 1886–96: Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0 %. Vorzugsaktien: 0, 0, 0, 0, 0, ― 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Rate Aufsichtsrat: Vors. Konsul H. L. Offermann, Stellv. Gen.-Konsul Geh. Komm-Rat Alfred Thieme, Konsul P. B. Limburger, F. A. Crayen, Direktor Gustav Hertle, sämtlich in Leipzig. Baumwoll-Spinnerei Zwickau in Zwickau. Gegründet: Im Jahre 1896. Zweck: Betrieb der Baumwollenspinnerei. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % an Reservefonds bis zu 10 % des Aktienkapitals, vom Rest 7½ % an Aufsichtsrat, Tantieme an Vorstand und Beamte, Überrest als Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 101 593.06, Anlage M. 805 129.29, Kautions- konto M. 16 076.85, Kassa M. 2920.57, Spinnkonto M. 36 646.10, Debitoren M. 242 784.65. Sa. M. 1 205 150.52. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Kreditoren M. 203 615.59, Gewinn M. 1534.93. Sa. M. 1 205 150.52. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 732.81, einleitende Ausgaben M. 666.75, Spinnkonto M. 2300.50, Gewinn M. 1534.93. Sa. M. 5234.99. Kredit: Zinsen- einnahme M. 5234.99. Direktion: Dix. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdener Bank.