788 Nähfadenfabriken und Zwirnereien. Nähfadenfabriken und Zwirnereien. Act.-Ges. der vereinigten Spinnerei u. Zwirnereien in Alost, mit Zweigniederlassung in Otterberg (Pfalz). Gegründet: Am 27. Februar 1886. Zweck: Fabrikation leinener und baumwollener Nähzwirne, Spinnen von Baumwolle etc. Kapital: M. 565 656.56 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grundbesitz M. 37 959.59, Gebäude M. 224 820.12, Maschinen und Geräte M. 300 334.04, Mobiliar M. 1425.53, Kassa M. 5775.44, Wechsel M. 2286.96, Waren M. 297 015.76, Debitoren M. 87 748.95, Einrichtung M. 64 496.36, Einrichtungs- unkosten M. 364.82, Verlust M. 14 807.90. Sa. M. 1 037 035.47. Passiva: Aktienkapital M. 565 656.56, Kreditoren M. 235 267.28, Amortisationskonto M. 212 013.24, Reserve M. 8357.97, General-Buchhaltung M. 15 740.42. Sa. M. 1 037 035.47. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: General-Buchhaltung M. 42 990.21. Ausgabe: Amortisa- tionskonto: Gebäude M. 5786.70, Maschinen und Geräte M. 19 200.20, Mobiliar M. 93, Einrichtung M. 1559.53, Reservekonto M. 1542.88, Verlust M. 14 807.90. Sa. M. 42 990.21. Reservefonds: M. 8357.97. Dividenden 1894/95–1895/96: 0, 0 %. Direktion: K. L. Druwé, Leiter der Zweigniederlassung. Verwaltungsrat: Le de Bruyn in Tormonde; L. v. Langenhove in Alost; R. Borremann, K. Steinbühler in Gent; K. L. Druwé in Otterberg Aufsichtsrat: H. Gottingny in Alost; L. Lefebore in Saint Josse ten Norde; L. Schellekens in Alost; J. Alsberg in Gent. Publikations-Organe: R.-A., Moniteur de Belge. Nähfadenfabrik vormals J ulius Schürer in Augsburg. Gegründet: Am 2. Mai 1887. Zweck: Herstellung von Nähfaden, Häkelgarn, Stickgarn etc. Die Fabrik arbeitet mit 11 000 Spindeln. Kapital: M. 800 000 in 800 Inhaberaktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Obligationen à M. 500, rückzahlbar al pari ab 1892 mit mindest. M. 5000 jährlich, Verstärkung zulässig; Ende 1896 noch M. 375 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätest. Ende März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 5 % Tantieme, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 642 051.09, Maschinen und Einrichtung M. 770 734.90, Wechsel, Kassa und Effekten M. 18 521.82, Warenvorräte M. 550 891.69, Material- und Holzvorräte M. 198 802.19, Debitoren M. 178 230.03. Summa M. 2 359 231.72. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Hypothekkapital M. 228 266.60, Partial-Obligationen M. 375 000, Stückzinsen M. 4236.01, Kreditoren M. 520 595.87, Amortisation M. 336 160.11, Reserve M. 4724.15, Reingewinn M. 90 248.98. Sa. M. 2 359 231.72. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 592 295.08, Amortisation M. 37 146.32, Gewinn M. 90 248.98. Sa. M. 719 690.38. Kredit: Vortrag M. 5375.27, Brutto-Uberschuss M. 714 315.11. Sa. M. 719 690.38. Reservefonds: M. 4724.15. Kursstand Ende 1888–96: 150, 128, 95, 65, 70, 86, 74, 95, 98 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1889–96: 5½, 0, 0, 0, 0, 0, 317, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Hugo Schürer, Richard Schürer. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Riedinger; Stellv. Gust. Vischer in Cannstatt; Rud. Gscheidlen, Carl Schreiner in Augsburg; Ed. Rau in München. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organe: R.-A., Augsburger Abendzeitung. Zwirnerei & Nähfadenfabrik Augsburg in Augsburg, mit Filialfabrik in Jettingen. Gegründet: Am 1. Jan. 1882. Zweck: Betrieb einer Zwirnerei und Nähfadenfabrik. Im Be- trieb ca. 15000 Spindeln mit 600 Arbeitern. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien Lit. A. à M. 500 u. 300 Aktien Lit. B. à M. 1000. Anleihen: M. 360 000 in Obligationen, M. 108 645 in Hypotheken. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St.