Nähfadenfabriken und Zwirnereien. 789 Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien Augsburg M. 314 375.25, Einrichtung Augsburg M. 454 010.68, Immobilien Jettingen M. 186 996.03, Einrichtung Jettingen M. 135 868.04, Vorräte in Augsburg M. 415 303.81, Holz M. 74 586.40, Färberei, Bleicherei und Appretur M. 8985.44, Vorräte in Jettingen M. 59 116.19, Debitoren, Kassa und Wechsel rein netto M. 202 302.25, Kaution M. 4239.90. Sa. M. 1 855 783.99. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Hypotheken Jettingen M. 108 645.38, Prior.-Obligationen Augsburg M. 365 680, Amortisation Augsburg M. 224 776.74, Amortisation Jettingen M. 35 946.64, Spezialreserve I M. 72 205.70, Spezialreserve II M. 7614.72, gesetzl. Reserve M. 13 604.51, Kreditoren M. 333 387.81, Arbeiter- sparkasse 20 059.04, alte Dividende M. 175, Reingewinn M. 73 688.45. Sa. M. 1 855 783.99. Gewünn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalspesen M. 592 735.53, Amortisation M. 26 419.60, Reingewinn M. 73 688.45. Sa. M. 692 843.58. Kredit: Fabrikations- u. Material-Überschuss M. 692 843.58. Reservefonds: M. 17 288.96, Spezialreservefonds I M. 90 000, II M. 7614.72. Dividenden 1886–96: 0, 0, 0, 5, 3½, 0, 0, 5, 5, 5, 6 %. Direktion: J. C. Zeiss, Handlungsbevollm. Carl Zeiger. Aufsichtsrat: Vors. Benno Klopfer jun., Stellv. F. B. Silbermann, Aug. Gerstle, Anton Keck, Dr. Aug. Reimer. Zahlstellen: Augsburg: Gebrüder Klopfer, August Gerstle. Chemnitzer Aktien-Spinnerei in Chemnitz. Gegründet: Am 26. Aug. 1857. Letztes Statut v. 1893. Ein neues Etablissement in Altchemnitz für zunächst 60 000, später ev. 120 000 Spindeln ist im Bau. Zweck: Spinnerei von Garnen und Zwirnen, sowie Beteiligung an verwandten Unternehmungen. Die Ges. ist bei der Zwirnerei Saxonia A.-G. mit M. 200 000 beteiligt. Kapital: M. 1 500 000 in 10 000 Aktien I. Emiss. à M. 100, 500 Aktien II. Emiss. à M. 1000. Anleihen: M. 1 500 000 in 4 % Schuldscheinen von 1896, Zinstermin 31./12. u. 30./6. Die frühere 4½ % Anleihe von 1887 ist umgetauscht bezw. zurückgezahlt. Kurs am 3. Mai 1897: 102, 50 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienkapital = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung der gesetzl. Reserve und Spezialreserve – welch erstere den vorgeschriebenen Betrag von 10 % des Aktienkapitals erreicht hat, während letztere, wie in § 23 des Statuts vorgesehen, bis zur Höhe von M. 300 000 gelangt ist – 3 % Vordividende, vom Uberschuss 1 % an Aufsichtsrat, 4 % Tantieme an Vorstand, 5 % z. Dividendenreserve, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Gebäude und Grundstücke M. 729 265.65, Maschinen M. 1 231 435.40, Spinnereiutensilien M. 26 387.50, Kontorutensilien M. 730.15, Pferde und Geschirr M. 2000, Besitz Altchemnitz M. 317 965.62, Betrieb Altchemnitz M. 17 023.49, Spinnerei-Neubau Altchemnitz M. 574 0 15.28, Wechsel M. 57 468, Kassa M. 19 147.12, Bank- guthaben M. 239 040.77, Effekten M. 63 050, Hypoth. M. 70 000, Aussenstände M. 583 938.88, vorausbez. Versicherung M. 10 130.70, Baumwolle und Garne M. 538 097.42, verschiedene Materialen M. 85 060.68. Sa. M. 4 564 756.66. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Be- triebskapital M. 900 000, Reservefonds M. 150 894, Spezialreserve M. 304 669.70, Dividenden- reserve M. 100 000, Dispositionsfonds für Arbeiterzwecke M. 20 012.55, Anleihekonto M. 639 000, Hypotheken M. 200 000, alte Dividende M. 2836, unerhobene Anleihezinsen M. 9033.75, Kre- ditoren M. 312 869.08, Zwirnerei Saxonia, A.-G. M. 150 000, Gewinn M. 275 441.58. Sa. M. 4 564 756.66. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 159 383.04, Anleihezinsen M. 29 250, Jahresspesen M. 112 678.11, Gewinn M. 275 441.58. Sa. M. 576 752.73. Kredit: Vortrag aus 1895 M. 3249.44, Agio M. 2101.31, Zinsen M. 9789.02, Betrieb Altchemnitz M. 4661.54, Betriebs-Uberschuss M. 556 951.42. Sa. M. 576 752.73. Reservefonds: M. 1 505 576.25 insgesamt nach Zuführung von 1896. Kursstand Ende 1886–96: 154/160, 120/125, 150/236, 222/236, 216/160, 145/120, 100/138, 138/153, 149/169, 165/215, 225 %. Notiert in Dresden und Leipzig. Dividenden 1886–96: 0, 6, 14, 13, 7, 0, 5, 9, 9, 15, 15 %. Direktion: Alexander Peters, Emil Stark. Bevollmächtigter: E. F. Grahl. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Ulrich, Stellv. Otto Bothfeld, Julius E. Reissig, Ludwig Kretzschmar in Chemnitz; Moritz Feustel jun. in Reichenbach i. V.; Ewald Geipel in Dresden. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Direktor mit dem Bevollmächtigten. Zahlstellen: Eigene Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein; Dresden: Dresdner Bank, Gebr. Arnhold; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Publikations-Organe: R.-A., Chemnitzer Tageblatt, Leipziger Zeitung.