790 Nähfadenfabriken und Zwirnereien. Aktien-Gesellschaft Textilwerk vorm. E. Matthes K Co. in Düsseldorf-Derendorf. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Herstellung von Baumwollgarnen, Zwirn, sowie Warps (roh, gebleicht, gefärbt) in allen Nuancen. Kapital: M. 1 150 000 in Aktien. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Hypothekar-Schuldverschreibungen. Kurs Ende 1896: 101,75 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem Reservefonds, bis derselbe 10 % des Aktienkapitals beträgt, vom verbleibenden Reingewinn 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 5 % Dividende, vom weiteren Überschuss noch 2½ % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien, Gebäude, Maschinen u. Utensilien M. 2 177 029.16, Waren und Betriebsmaterialien M. 246 641.95, Kassa und Wechsel M. 36 771.76, Debitoren M. 276 998.91, diverse Vorausbezahlungen M. 28 035.56, Hypothekendarlehen M. 55 418.79. Sa. M. 2 820 896.13. Passiva: Aktienkapital M. 1 150 000, hypoth. Anleihe M. 1 000 000, Accepte M. 190 895.44, Kreditoren M. 350 399.76, Spezialreserve M. 30 000, Reservefonds M. 6842.17, Delcrederekonto M. 5920.26, Unterstützungsfonds M. 4932, Reingewinn M. 81 906.50. Sa. M. 2 820 896.13. Reservefonds: M. 6842.17, Spezialreserve M. 30 000, Delcrederekonto M. 5920.26. Dividenden 1891–96: 3½, 0, 0, 0, 8, 6 %. Direktion: Wilh. Schopen. Aufsichtsrat: Ernst Matthes. Dresdener Nähmaschinenzwirn-Fabrik in Dresden, mit Filialfabrik in Herrnskretschen (Böhmen). Gegründet: Am 1. Januar 1872. Zweck: Fabrikation baumwollener Zwirne. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 15 % Tantiemen, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Besitzkonto M. 676 500, Inventar M. 260 599.68, Kassa M. 4241.64, Wechsel M. 5366.24, Effekten M. 4112.80, Debitoren M. 147 741.09. Sa. M. 1 098 561.45. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, Hypotheken M. 288 210.57, Darlehen M. 179 648.13, Kreditoren M. 144 569.57, Tratten M. 24 807.79, Reservefonds M. 566.25, Tan- tiemen M. 1698.75, Dividende M. 9000, Vortrag M. 60.39. Sa. M. 1 098 561.45. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanz M. 22 562.24, Handlungsunkosten M. 41 106.35, Zinsen und Discont M. 19 387.80, Abschreibungen M. 12 316.15, Reservefonds M. 566.25, Tantiemen M. 1698.75, Dividende M. 9000, Vortrag M. 60.39. Sa. M. 106 697.93. Kredit: Fabrikations- gewinn M. 106 697.93. Kursstand Ende 1886–96: 106, 95, 50, 95, 120, 116, 90, 63, 49,50, 68,25, 60, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–96: 5, 5, 5, 7, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. Fälligkeit. Direktion: Wilhelm Eiselt jr. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Eiselt sen., Stellv. Karl Günther, Ernst Rost, Edgar Rietz, Gustav Ulrichs, Rechtsanw. Otto Kretschmar in Dresden. Firmenzeichnung: Der Direktor. Publikations-Organe: R.-A., Dresdener Anzeiger. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Filiale der Leipziger Bank. Arno & Moritz Meister A.-G. in Erdmannsdorf i. Sachsen, mit Filiale in Chemnitz. Gegründet: Am 1. Juli 1865. Aktiengesellschaft seit 1. Oktober 1892. Zweck: Spinnerei und Zwirnerei baumwollener Garne nebst Färberei und Bleicherei. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.–Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem nach erfolgter Ausstattung des Reservefonds event. auch des Spezialreservefonds verbleibenden Reingewinn 4 % Dividende, 15 % vertragsmässige Tantieme an Vorstand und Beamte, 5 % zum Arbeiterwohlfahrtsfonds, 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Immobilien M. 403 264, Mobilien M. 834 813, Betrieb M. 303 639.82, Debitoren M. 162 062.66, Kassa u. Wechsel M. 28 944.45. Sa. M. 1 732 723.93. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Reservefonds M. 10 167.05, Spezialreserve M. 4880.60, Hypotheken M. 172 661.53, Delcredere M. 3151.10, Kreditoren M. 433 754.74, Arbeiterwohl- fahrtfonds M. 20 000, Gewinn M. 88 108.91. Sa. M. 1 732 723.93. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen, Discont und Courtage M. 9723.04, Betriebsspesen M. 17 155.44, Delcrederekonto M. 3151.10, Abschreibungen M. 69 604.50, Nettogevinn M. 88 108.91. Sa. M. 187 742.99. Kredit: Betriebserträgnis M. 184 532.01, Delcredere M. 3210.98. Sa. M. 187 742.99.