Spezialfabriken. 797 Kursstand Ende 1889–96: 179,80, 169,50, 158, 153, 50, 152, 50, 165, 50, 165,50, 153 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1886–96: 7, 8, 11, 13, 14, 14, 14, 12, 10, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Gustav Dux. Aufsichtsrat: Vors. R. Müller in Fulda; A. Finck in Frankfurt a. M.; C. Müller, G. Müller in Wiesbaden. Prokuristen: R. Weimar, J. Müller. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Bass & Herz, J. L. Finck, Mitteldeutsche Creditbank; Berlin: Direction der Disconto-Gesellschaft. Mechanische Weberei zu Linden bei Hannover. Gegründet: Im Jahre 1858. Zweck: Weberei von Velvets, baumwollenen Sammeten, Moleskins und Cords. Kapital: M. 4 050 000 in 6750 Aktien à M. 600. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Hyp.-Obligationen von 1890, St. à M. 300, 600, 1500, 3000. Zins- termin 2./1. u. 1./7. Tilgung durch jährl. Auslosung al pari mit mindest. M. 30 000 ab 1896 am 2. Juni auf 2. Januar. Kurs Ende 1890–96: 101, 100, 100, 100, 100, 101, 50, 101, 50 %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar–uni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % an Aufsichtsrat, Rest als Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Hauptfabrik: Maschinen, Geräte etc. M. 1 341 380.60, Ge- bäude, Kanäle etc. M. 2 095 686.37, Areal M. 431 596.15, Sammetschneidemaschinen M. 109 061.61, Arbeiterwohnhäuser M. 182 145.10, Waren M. 2 226 578.67, Hauptgarnkonto M. 417 807.91, Material- u. Utensilien M. 266 565.50, Brennmaterialien M. 3312.68, Fuhrwerk M. 4564.20, Feuerversicherung M. 12 391.94, Debitoren M. 1 585 172.29. Sa. M. 8 676 263.02. Passiva: Aktienkapital M. 4 050 000, Allg. Reserve M. 1 030 230.18, Gesetzl. Reserve M. 110 358.44, Erneuerungsfonds M. 194 031.01, Div. Fonds M. 140 803.05, Anleihe M. 1 470 000, Anleihe- zinsen M. 29 958, alte Dividenden M. 3720, Fabrikangehörige M. 928 311.82, Lieferanten M. 282 336.40, Gewinn M. 436 514.12. Sa. M. 8 676 263.02. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vorräte M. 1 670 884.68, Materialienverbrauch M. 2 550 529.45, Personalkosten M. 2 113 502.12, Zinsen- u. Wechseldiskont M. 91 143.57, diverse Unkosten M. 91 849.21, Abschreibung auf Hauptfabrik M. 100 000, zum Erneuerungsfonds M. 134 133.80, Reingewinn M. 436 514.12. Sa. M. 7 188 556.95. Kredit: Vorräte M. 2 226 578.67, verkaufte Waren M. 4 827 748.75, früher abgeschrieb. Forderung M. 95.73, Überschuss aus Verkäufen von Ländereien M. 134 133.80. Sa. M. 7 188 556.95. Reservefonds: M. 140 296.86, Spezialreserve M. 1 030 230.18, Erneuerungsfonds M. 194 031.01. Kursstand Ende 1886–96: 138, 93, 77, 50, 102, 126, 83,50, 118, 143,50, 136,50, 171,50, 178, 80 %. Notiert in Hannover, seit 15. Juni 1896 auch in Berlin, zuerst 202 %. Dividenden 1886–96: 1½, 0, 0, 0, 1½, 1, 4, 7, 5, 12, 9½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. P. Berding. Aufsichtsrat: Vors. G. Wittkugel, Komm.-Rat Siegm. Meyer, Dr. jur. H. Müller, Otto Bartels, G. Hoyermann, Aug. Jacobson, Ed. Spiegelberg. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft; Hannover: Ad. Meyer, Herm. Bartels, Ephraim Meyer & Sohn; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Wurzner Teppich- u. Velours-Fabriken in Wurzen. Gegründet: Im Jahre 1883. Zweck: Betrieb einer Wollstaub- und Teppichfabrik. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000 nach Herabsetzung 1895 um M. 500 000 durch Zusammenlegung von 3 auf 1 Aktie. Anleihe: M. 500 000 in 3 % Prioritätsobligationen, 1000 Stücke à M. 500. Zinsterm. 2./1. u. 1.7. Tilgung bis 1933 durch jährliche Auslosung. Zinsfuss bis Juli 1895 4½ %. Kurs Ende 1896: 86 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Dividende, je 5 % Tantieme an Direktion und Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück u. Fabrikgebäude M. 318 375.02, Maschinen M. 279 055.61, Mobilien M. 15 000, Muster M. 15 000, Rohmaterial u. Waren M. 277 621.91, Kassa M. 4645.96, Wechsel M. 12 860.24, Kontokorrent M. 273 985.04. Sa. M. 1 196 543.78. Passiva: Aktienkapital M. 250 000, Prior.-Obligationen M. 490 000, Prior.-Zinsen M. 9170, Abschreibungsreserve M. 28 755.19, Kontokorrent M. 418 618.59. Sa. M. 1 196 543.78. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 215 457.92, Abschreibungen M. 39 907.10. Sa. M. 255 365.02. Kredit: Waren-Bruttogewinn M. 217 844.46, Abschreibungsreserve M. 37 520.56. Sa. M. 255 365.02. Kursstand Ende 1887–96: 131, 112,50, 108, 72, 50, 50, –, 25, 21, 45 %. Notiert in Dresden. Diridenden 1886–96: 5, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. irektion: Juel. Prokurist: Fr. Rossberg. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schütz in Wurzen; Stellv. Konsul Henri Palmié, Fabrikdirektor Gustav Marwitz in Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Günther & Rudolph. ―