798 Jutespinnereien und Webereien. Jutespinnereien und Webercien. Westfälische Jute-Spinnerei u. Weberei in Ahaus. Zweck: Betrieb einer Jutespinnerei und Weberei. Kapital: M. 1 100 000 in 440 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, vertragsmässige Tantieme an Aufsichtsrat und Direktion, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück und Fabrikgebäude M. 207 057, Packhaus und Nebengeleise M. 30 705, Lagerhaus M. 30 288, Meister- und Arbeiterwohnungen M. 52 486, Gasanlage M. 15 474, Kessel u. Dampfmaschinen M. 69 764, Werkstätte M. 7990, Spinnerei- u. Webereimaschinen M. 378 198, Appreturmasch. u. Nähmasch. M. 40 125, halbfertige und fertige Waren M. 311 610.86, Kassa M. 3159.35, Wechsel M. 14 120.19, Debitoren M. 298 527.31. Sa. M. 1 459 504.71. Passiva: Aktienkapital M. 1 100 000, Reserven M. 106 885.52, Kreditoren M. 252 527.97, Saldo M. 91.22. Sa. M. 1 459 504.71. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 41 128.51, Jutekonto M. 537 991.95, Versicherungspräm. M. 4587.59, Arbeitslöhne M. 275 171.59, Fabrikationsunkosten M. 190 149.17, Reserven, Tantiemen und Dividende M. 210 771.70, Saldo M. 91.22. Sa. M. 1 259 891.73. Kredit: Vortrag M. 16.15, Miete M. 3706.94, Zinsen M. 2645.22, Waren M. 1 253 523.42. Sa. M. 1 259 891.73. Reservefonds: M. 106 885.52. Vorstand: J. van Delden, YT. van Delden. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat M. van Delden. Anmerkung: Sämtliche Aktien sind im Besitz der Familien van Heek, van Delden u. ter Horst. Erste deutsche Fein-Jute-Garn-Spinnerei Aktien-Gesellschaft in Berlin, W. Buchenstrasse 2. Gegründet: Am 28. Februar 1889. Zweck: Betrieb einer Spinnerei zur Herstellung von Jutegarn und sonstigen Gespinsten. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 80 875.64, Gebäude M. 324 996, Maschinen und Dampfkessel M. 330 602, Dampf-, Wasser-u. Gasleitungskonto u. elektr. Beleuchtung M. 7081, Utensilien und Mobiliar M. 4017, Kassa M. 3775.28, Wechsel M. 27 974.70, Rohmaterialien u. Garne M. 429 312.51, Debitoren und Bankguthaben M. 281 285.90. Sa. M. 1 489 920.03. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Delcredere M. 6000, Reservefonds M. 30 945.42, Spezialreserve M. 12 000, Arbeiterunterstützungsfonds M. 4230.13, Kreditoren M. 89 259.18, Gewinn M. 147 485.30. Sa. M. 1 489 920.03. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeiterwohlfahrt M. 7459.84, Versicherung M. 8658.05, Handlungsunkosten M. 38 235.02, Effekten M. 1000, Steuern M. 6273.08, Zinsen M. 1331.31, Abschreibungen M. 77 700, Gewinn M. 147 485.30. Sa. M. 288 142.60. Kredit: Fabrikations- ertrag M. 288 142.60. Reservefonds: M. 38 319.72, Spezialreserve M. 48 000. Kursstand Ende 1895–96: 117.75, 115 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–96: 8, 3, 4½, 2, 5, 6, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Arthur Bergmann. Aufsichtsrat: Vors. Aug. v. d. Heyden, Max Magdeburg, William Bergmann, G. Mielitz. Zahlstelle: Bank für Handel und Industrie in Berlin. Westdeutsche Jute-Spinnerei u. Weberei zu Beuel b. Bonn. Gegründet: Am 19. Januar 1887. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der früheren Rheinischen Jute-Spinnerei u. Weberei zu Beuel. Die Produktion betrug im Jahre 1896 3 340575 kg Garne (3 113 840 kg in 1895), 49548 Stück Gewebe = 6 685 060 qm (gegen 47 546 Stück Gewebe = 6 345 414 qam) und 2 711 348 Stück Sacke (gegen 3 079 139 Stück Säcke.) Geschichtliches: Die Gesellschaft erwarb das von der Mitteld. Creditbank in Frankfurt a. M. auf dem öffentlichen Verkaufe v. 28. Sept. 1886 angesteigerte und mit M. 500 000 an erster Stelle