800 Jutespinnereien und Webereien. Direktion: Paul Winckler, J. Friedmann. Prokuristen: G. Hirtz, A. Rigg. Aufsichtsrat: Alfr. Herrenschmidt, Max Meyer, Paul Pickenpack. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Dresdner Bank; Strassburg: Allg. Elsäss. Bankgesellschaft. Jute-Spinnerei und Weberei Bremen in Bremen. Gegründet: Im Jahre 1888. Zweck: Betrieb einer Spinnerei u. Weberei von Jute und ähnlichen Faserstoffen, sowie Herstellung aller in diese Branche gehörigen Fabrikate. 0 Die Produktion betrug 1896 in der Spinnerei 6 429 718 kg (gegen 6 404 856 kg in 1895) in der Weberei 10 570 038 m (gegen 10 528 871 m), in der Sacknäherei 5 425 170 Stück (gegen 5 019 078 Stück). Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Anleihe: I. M. 1 200 000 in 4 % Hypoth.-Anleihe, St. à M. 1000 u. 5000. Zinsterm. 1./3. und 1./9. Tilg. durch jährl. Auslos. von mindestens M. 20 000 von 1894 an auf 1. Sept. Noch in Umlauf M. 1 140 000. Kurs Ende 1896: 101,50 %. Notiert in Bremen. II. M. 1 300 000 in 4½ % Hypoth.-Anleihe. Noch in Umlauf M. 1 300 000. Kurs Ende 1896: 103 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 200 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Dividende, 15 % Tantieme, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundbesitz M. 359 400.98, Fabrikanlage M. 489 381.86, Maschinen M. 663 410.58, Eisenbahngeleisanlage M. 11 567.36, Wohngebäude M. 249 507.72, Utensilien u. Mobilien M. 22 935.53, Fabrikneuanlage M. 682 882.03, Rohjute, fertige und) halbfertige Waren M. 1 177 293.05, Materialien, Vorräte M. 82 672.49, Kassa, Wechsel u. div. Kapitalien M. 1 582 619.77, Debitoren M. 445 911.87, Feuerversicherung M. 9000. Sa. M. 5 776583.24. Passiva: Aktienkapital M. 1 800 000, 4 % Anleihe M. 1 145 000, 4½ % Anleihe M. 1 300 000, Reservefonds M. 120 000, Spezialreserve M. 150 000, Kreditoren M. 620 108.39, Arbeiter- unterstützungsfonds M. 30 000, alte Dividende M. 1880, Reserve M. 97 520.07, Einkommen- steuerreserve M. 45 000, Reingewinn M. 467 074.78. Sa. M. 5 776 583.24. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 80 411.87, Steuer M. 35 294.46, Anleihezinsenkonto M. 90 008.35, Feuerversicherung M. 6904.80, Delcredere M. 2275.01, Krankenkassen M. 5444.50, Unfallversicherung M. 6201.97, Invaliditätsversicherung etc. M. 6337.12, Entwertungskonto M. 150 000, Reingewinn M. 467 074.78. Sa. M. 849 952.86. Kredit: Vortrag M. 6062.79, Mieten M. 13 771.30, Fabrikationserträgnis M. 787 176.66, Zinsen M. 42 942.11. Sa. M. 849 952.86. Reservefonds: M. 180 000, Spezialreservefonds M. 250 000. Kursstand Ende 1888–96: 114, 120, 110, 108, 90, 95, 119, –, 149 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1889–96: 5, 7, 8, 0, 0, 10, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Alb. Haasemann. Aufsichtsrat: Vors. F. Th. Lürman. Prokuristen: H. Fohne, F. J. E. Schmidt, P. B. Heimbrecht, R. M. H. Lange. Zahlstelle: Bremen: Bernhard Loose & Co. Hanseatische Jutespinnerei und Weberei in Delmenhorst bei Bremen. Gegründet: Im Jahre 1890. Das Geschäft besteht seit 1870. Zweck: Herstellung, Vertrieb und sonstige Verwertung von Fabrikaten aus Jute und anderen Faserstoffen. Produktion 1896: 3 088 626 kg Garne, 7 116 332 m Gewebe. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. 3 Anleihe: M. 800 000 in 4 % Hypoth.-Anleihe von 1890, 800 St. à M. 1000. Zinsterm. 1./3. u. 1./9. Tilgung durch jährl. Auslos. von M. 30 000 am 1./6. auf 1./9. al pari von 1894 ab. Noch M. 705 000 in Umlauf. Kurs Ende 1896: 101 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Dividende, 15 % Tantieme, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 43 181.19, Gebäude M. 455 500, Eisenbahn- anschlussgeleis M. 10 000, Maschinen M. 745 000, Inventar M. 25 100, Gas- und Heizungs- anlage M. 9400, Mobilien M. 1, Brunnen M. 5895, Rohjute und Fabrikate M. 462 393.30, Materialien M. 86 106.94, vorausbez. Prämien M. 19 945.25, Wechsel M. 5746.50, Kassa M. 3769.83, Bankguthaben, sonstige Guthaben M. 98 543.21, Debitoren M. 226 Sa. M. 2 196 921.34. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypoth.-Anleihe M. 705 000, nicht erhobene Anteilscheine M. 2000, nicht erhobene Zinscoupons M. 112.50, Vortrag 33 Zinsen M. 9400, Vortrag auf Delcredere M. 7000, Kreditoren M. 265 075.20, Reservefonds M. 4513.65, Spezialreserve M. 7245.56, Gewinn M. 196 574.43. Sa. M. 2 196 921.34. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Saläre etc. M. 49 632.95, Berufsgenossenschaft 75 M. 11 589.32, Anleihezinsen etc. M. 31 491.11, Feuerversicherung M. 3612.35, Steuern M. 9037.40,