Jutespinnereien und Webereien. 803 Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % an den Reservefonds, 5 % Dividende, 10 % an den Auf- sichtsrat, bis zu 10 % an Vorstand und Beamte, Rest Superdividende bezw. zu Sparfonds oder nach Beschluss der Gen.-Vers. Reservefonds: M. 278 874, Spezialreservefonds M. 120 000, Dividendensparfonds M. 300 000. Kursstand Ende 1886–96: 132, 30, 150, 183, 10, 178, 140, 145, 118, 105, 128,50, 156, 50, 155 %. Notiert in Berlin, Dresden. Dividenden 1886–96: 6, 10, 12, 12, 12, 9, 4, 4, 8, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: C. Bergmann, H. Kersting. Prokurist: O. Radestock. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. G. Siemens in Berlin; Komm.-Rat Mende in Loschwitz; Carl Uhlmann in Hamburg; Komm.-Rat Alfred Gemuseus in Herrnhut; Kammerherr von Dulong in Bückeburg; Georg Römer in Hainsberg. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Deutsche Bank in Berlin und deren Filialen; Dresden: Sächsische Bankgesellschaft Quellmalz & Adler. Geraer Jute-Spinnerei & Weberei in Triebes. Gegründet: Im Jahre 1875. Zweck: Anfertigung von Jutefabrikaten aller Art. Kapital: M. 1 175 000 in 850 Prioritätsstammaktien Lit. A. à M. 500 und in 1125 Prioritätsstamm- aktien Lit. B. Em. I à M. 300 und 275 St. Em. II à M. 1500. Die Aktien Lit. A erhalten eine event. nachzuzahlende Vorzugsdividende von 6 % und im Falle der Liquidation Vorbefriedigung. Die Zeichner der ursprünglichen 4500 Stück Stammaktien haben bei Neuemissionen Bezugs- recht auf eine Hälfte al pari. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Schuldverschreibungen, Stücke à M. 500. Zinstermin 1./4. u. 1./10. Tilgung durch jährliche Auslosung. Kurs Ende 1896: 103 %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Juni. Stimmrecht: Je M. 1500 Prioritätsstammaktien Lit. A. oder B. = 1 St. Maximum 50 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 6 % Dividende an Prioritätsstammaktien Lit. A, 5 % Tantieme an Vorstand, 8 0% Tantieme an Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 22 836.24, Wechsel M. 37 688.08, Grundstück M. 46 657.33, Gebäude M. 763 689.18, Maschinen M. 848 482.69, Nähmaschinen M. 5377.67, Werkstattmaschinen etc. M. 2, Betriebsutensilien M. 12 460.95, Beleuchtungsanlage M. 10 656.83, diverse Inventarien u. Anlagen M. 7, Neuanschaffung M. 9049.18, Waren M. 59 869.75, Roh- material M. 1 653 861.96, Materialien M. 174 679.83. Kohlen M. 7190.04, Debitoren M. 513 480.82. Sa. M. 4 165 989.55. Passiva: Aktienkapital M. 1 175 000, 4 % Schuldverschreibung. M. 1 200 000, 4½ % Obligationen M. 4500, Schuldverschreibungen, Zinsen M. 12 610, Prior.-Obl.-Zinsen M. 461.25, Kreditoren M. 476 475.86, Deleredere M. 20 270.93, Spezialreserve 1 M. 576 337.15, Spezialreserve II M. 46 489.97, Reservefonds M. 117 500, Erneuerungsfonds M. 125 000, Spezialreserve für Krankenhaus M. 45 000, Reingewinn M. 366 344.39. Sa. M. 4 165 989.55. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen, Unkosten, Zinsen etc. M. 315 903.09, An- leiheemission M. 21 528.62, Abschreibungen M. 111 202.96, Reingewinn M. 366 344.39. Sa. M. 814 979.06. Kredit: Vortrag M. 7703.26, Fabrikationsertrag M. 807 275.80. Sa. M. 814 979.06. Reservefonds: M. 117 500, Spezialreservefonds I und II M. 672 827.02. Kursstand Ende 1887–96: Aktien Lit. A.: 210, 200, 230, 220, 195, 170, –, –, –, 284 0%. Aktien Lit. B.: 137,50, 130, 153, 144, 110, 97, –, 155, 182, 199,50 %. Notiert in Dresden und Leipzig. Dividenden 1887–96: Aktien Lit. A.: 14, 16, 16, 14, 14, 17, 14, 20, 22, 22 %; Aktien Lit. B.: 8, 10, 10, 8, 8, 11, 8, 14, 16, 16 %%. Coup-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Komm.-Rat Adolph Herbst. Prokuristen: Ed. Zimmermann, Emil Prüfer, Ottochlessiger. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Weber; Ernst Meyer, Carl Eduard Schönherr in Gera; Gen.-Konsul Rosencrantz in Dresden; Kammerherr Louis v. Stieglitz auf Mannichswalde; Otto Spaethe in Gera. Firmenzeichnung: Direktor und ein Prokurist gemeinsam oder zwei Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Geraer Zeitung, Berliner Börsen-Zeitung. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Creditanstalt f. Industrie u. Handel; Gera: E. F. Blaufuss, Gebr. Oberländer. 51*