804 Seilerwaren-Fabriken. Seilerwaren-Fabriken. Mech. Seilerwarenfabrik A.-G. in Alf a. d. Mosel. Zweck: Betrieb einer mechanischen Seilerwarenfabrik. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 350 000 in Obligationen à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 527 837.89, Maschinen u. Utensnuzen M. 360 492.82, Fabrikat.- und Warenkonto M. 304 684.47, Kassa M. 8076.57, Wechsel M. 22 306.70, Debitoren u. Bankguthaben M. 247 919. Sa. M. 1 471 317.45. Passiva: Aktien- kapital M. 1 000 000, Obligationen M. 350 000, Kreditoren M. 6349.32, Delcredere M. 3232.45, Reservefonds M. 16 228.04, Gewinn M. 95 507.64. Sa. M. 1 471 317.45. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisation M. 31 796.86, Zinsen M. 8448.56, Dubiosen M. 2213.62, Gewinn M. 95 507.64. Sa. M. 137 966.68. Kredit: Fabrik.- u. Warenertrag M. 130 719.27, Vortrag M 7247.41. Sa. M. 137 966.68. Reservefonds: M. 16 228.04. Dividenden 1891–96: 0, 0, 0, 0, 4, 6 %. Direktion: R. Richter. Aufsichtsrat: Vors. G. Müller. Firmenzeichnung: Der Direktor. Mechanische Seilerwaaren-Fabrik Bamberg in Bamberg. Gegründet: Am 7. Januar 1885. Letztes Statut vom 25. Februar 1889. Zweck: Fabrikation und Verwertung von Hanfgarn, Bindfaden und Seilerwaren aller Art. Kapital: M. 1 625 000 in Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in Obligationen von 1885 à M. 500, rückzahlbar ab 1896. Ende 1896 noch in Umlauf M. 490 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im März. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–12 Aktien = 3 St., 13–24 Aktien = 5 St., 25–40 Aktien = 8 St., 41–60 Aktien = 10 St., 61–80 Aktien = 12 St., 81–100 Aktien = 14 St., jede weiteren 20 Aktien = 1 St. mehr, Maximum 24 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundeigentum u. Gebäude M. 614 837.08, Arbeiterwohnungen M. 28 782.35, Maschinen und Gerätschaften M. 743 822.11, Vorräte an Rohstoff, Waren und Hülfsmaterialien M. 1 083 929.41, Kassa u. Wechsel M. 31 126.55, Reorganisation und Super- Amortisation M. 2407, Debitoren M. 255 872.65. Sa. M. 2 760 777.15. Passiva: Aktienkapital M. 1 625 000, Prioritätsanlehen M. 495 000, Prioritätsanlehen-Auslos. M. 5000, Reserve M. 170 150, Spezialreserve M. 55 691.46, Arbeiter-Unterstützung u. Pension M. 30 461.44, Dividenden M. 50, Prior.-Zinsen M. 5 197.50, Kreditoren M. 213 606.99, Gewinn M. 160 619.76. Sa. M. 2 760 777.15. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten, Löhne, Tantiemen etc. M. 596 688.52, Priorit.-Zinsen M. 22 387.50, Abschreibungen, Einrichtung M. 48 409.50, Reingewinn M. 160 619.76. Sa. M. 828 105.28. Kredit: Bruttoüberschuss M. 823 544.40, 5 % Stückzinsen auf neu emittierte Aktien M. 4560.88. Sa. M. 828 105.28. Reservefonds: M. 180 150, Spezialreservefonds M. 65 691.46. Kursstand Ende 1893–96: 120, 125, 130, 130 %. Dividenden 1886–96: 0, 0, 0, 2½, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: W. Barth, kaufm. Direktor; E. Seyffert, techn. Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. J. Schmitt, Stellv. Komm.-Rat H. Semlinger, M. Schödl, P aul Guwa, Karl Rösch, Chr. Stoeckel in Bamberg; E. Grunelius in Frankfurt a. M.; Komm.-Rat H. Buz in Augsburg; Adam Wenglein in Bamberg. Prokuristen: Karl Maussner, Ad. Hub, K. Maegerlein. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinschaftlich oder ein Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokurifsten. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Grunelius & Co.; Bamberg: A. E. Wassermann, Königl. Filialbank, Vorschussverein. Publikations-Organe: R.-A., Augsburger Abendzeitung, Bamberger Tagblatt. Mechanische Seilerwaaren-Fabrik Füssen in Füssen. Gegründet: Am 2. September 1861. Letztes Statut vom 5. Juni 1893. Zweck: Betrieb einer mechanischen Seilerwarenfabrik. Kapital: M. 2 228 571.43 in 1000 Stammaktien à fl. 500, zus. = M. 857 142.86, 200 Prioritäts- aktien à fl. 500, zus. = M. 171 428.57, u. 1200 Ergänzungsaktien von 1893 à M. 1000, zus. 6