Seilerwaren-Fabriken. 805 = M. 1 200 000. Die Prioritätsaktien haben Vorrecht auf 6 % Dividende u. auf volle Be- friedigung im Falle der Liquidation. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à fl. 500 = 6 St., 1 Aktie à M. 1000 = 7 St. Maximum 600 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, vertragsm. Tantieme an Aufsichtsrat sowie an Vorstand u. Beamte, Rest z. Verfüg. d. Gen.-Vers. unter Berücksichtigung d. unter Kapital Gesagten. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien, Anlagen, Maschinen etc. M. 1 224 784.72, Roh- stoffe u. Waren M. 1 460 344, Vorräte an Materialien M. 79 096, Kassa M. 24 453.47, Wechsel M. 129 600.45, Effekten M. 226 770, Debitoren M. 627 251.80. Sa. M. 3 772 300.44. Passiva: Aktienkapital M. 2 228 571.43, Reserve M. 500 000, Spezialreserve M. 203 032.03, Delcredere M. 13 557.94, Unterstützung u. Pension M. 107 930.84, Guthaben der Arbeiter M. 159 599, Kreditoren M. 127 322.18, Gewinn M. 432 287.02. Sa. M. 3 772 300.44. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 1 279 029.82, Krankenkassa, Unfall-, In- validitäts- und Alters-Vers. M. 30 689.82, Amortisation M. 83 501.75, Reingewinn M. 432 287.02. Sa. M. 1 825 508.41. Kredit: Bruttoüberschuss M. 1 825 508.41. Reservefonds: M. 500 000, Spezialreservefonds M. 203 032.07. Kursstand Ende 1886–96: Stammaktien: 445, 440, 380, 410, 475, 480, 460, 436, 250, 328, 314 %; Prior.-Aktien: 450, 445, 385, 415, 480, 480, 465, 441, 255, 338, 320 %. Notiert in Augsburg. Dividende 1886–96: Stammaktien: 23½, 23½, 29 , 29 ¼, 29¾, 29¾, 29¾ 0%, M. 115.70, 115,70, 85,70, 115,70; Prior.-Aktien: 24½, 24½, 30 , 30¼, 30, 30¼, 30 %, M. 124, 30, 124,30, 94,30, 124,30. Ergänzungsaktien 1896: M. 135. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Vorstand Carl Hiller; techn. Dir. Gust. Walter. Prokurist: W. Eckart. Aufsichtsrat: Vors. Domänendirektor Max Seidel in Isny; Stellv. Fabrikdirektor Heinr. Schöner in Reutte; Ingen. Alb. Vogel, Jos. Rogg in Kempten; Friedr. Grob in Luzern. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Zahlstellen: München, Augsburg u. Kempten: Bayer. Notenbank. Bremer Tauwerk-Fabrik, A.-G., vorm. C. H. Michelsen in Grohn-Vegesack. Gegründet: Im Jahre 1790, Aktiengesellschaft Seit. 1891. Zweck: Betrieb einer Tauwerk-, Seilerwaren- u. Bindfadenfabrik. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Obligationen vom Dez. 1894. Zinstermin 2./1. u. 1./7. Tilgung von 1898 ab durch Ausl. zum Nennwert in 32 Jahren im März zum 1. Juli. Ab 1900 ev. ver- stärkte oder gänzliche Tilgung vorbehalten. Kurs Ende 1896: 101, 75 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur KRes. bis zu 10 % des Aktienkapitals, bis zu 5 % des Aktienkapitals Dividende, vom Rest 10 % an Aufsichtsrat, Überschuss als Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Land M. 54 387.26, Immobilien M. 696 643.69, Maschinen u. Kessel M. 640 760.28, Inventar M. 92 366.77, Debitoren M. 238 680.05, Waren M. 679 400, Kassa und Wechsel M. 6 345.42, Feuer-Assekuranz M. 15 717.86, Effekten M. 294.55. Sa. M. 2 424 595.88. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Anleihe M. 600 000, Anleihe- Zinsen und Provision M. 12 095.50, Kreditoren M. 280 364.76, Accepte M. 212 605.55, Reservefonds M. 7989.74, alte Dividende M. 305, Reingewinn M. 111 235 33. Sa. M. 2 424 595.88. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe, Zinsen u. Provision M. 24 030, Abschreibungen M. 46 424.04, Reingewinn M. 111 235.33. Sa. M. 181 689.37. Kredit: Vortrag M. 1 024.86, Er- trägnis M. 180 664.51. Sa. M. 181 689.37. Reservefonds: M. 13 500.24, Spezialreservefonds M. 9000. Kursstand Ende 1896: 116 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1892–96: 1, 3, 3, 57½, 7½ %. Coupon-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: C. H. Michelsen. Aufsichtsrat: Georg Müller. Zahlstellen: Bremen: J. Schultze & Wolde, Bremer Filiale der Deutschen Bank. Mechanische Bindfaden-Fabrik Immenstadt in Immenstadt. Gegründet: Im Jahre 1857. Aktiengesellschaft seit 10. November 1894. Zweck: Betrieb einer mechanischen Bindfadenfabrik. Fabrikation von rohen, gebleichten und farbigen Bindfaden, Nähzwirnen und Schnüren. Mechan. Spinnerei für Web-, Schlauch-, Segel-, Netz- und Schuhgarne. Kapital: M. 1 400 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 229 350.90, Arbeiterwohnhäuser M. 113 487.67, Maschinen M. 410 682.58, Utensilien und Löschapparate M. 24 765.49, Effekten, Kassa und Wechsel M. 551 306.09, Materialvorräte M. 84 392.85, Rohmaterial u. Fabrikate M. 1210319.21,