808 Färbereien, Bleichereien, Stärkereien, Appreturanstalten usw. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % an Reserve, 3 % an Aufsichtsrat, weiter vertrags- mässige Tantieme an Vorstand, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Vorstand: Jacob Imbihl. Aufsichtsrat: Komm.-Rat M. Schwarz, Komm.-Rat H. Buz, Carl Bürger. Friedrich Wilhelms-Bleiche Akt.-Ges. in Bielefeld. Zweck: Betrieb einer Bleiche für verschiedene Stoffe. Kapital: M. 490 500 in Aktien à M. 300. Nicht begeben für M. 89 700 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 61 875.11, Gebäude M. 162 000, Maschinen M. 137 000, Fuhrwerk M. 3500, nicht begebene Aktien M. 89 700, Kassa und Wechsel M. 14 436.70, Vorräte an Materialien, Kohlen etc. M. 7319.37, vorausbez. Prämie M. 3582, Staatspapiere M. 43 390.70, Debitoren M. 150 761.73. Sa. M. 673 565.61. Passiva: Aktien- kapital M. 490 500, Erneuerungsfonds M. 16 973.91, Reservefonds M. 80 160, Spezialreserve M. 8783.56, Arbeiterunterstützungsfonds M. 25 215.98, Tantiemen u. Gratifikationen M. 7933.73, Kreditoren M. 6194.19, Reingewinn M. 37 804.24. Sa. M. 673 565.61. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 11 109.78, Spezialreserve M. 4947.41, Tantiemen u. Gratifikationen M. 7933.73, Reingewinn M. 37 804.24. Sa. M. 61 795.16. Kredit: Vortrag M. 1211.31, Überschuss vom Bleichkonto M. 59 011.30, Mieten u. Zinsen M 1572.55. Sa. M. 61 795.16. Reservefonds: M. 80 160, Spezialreserve M. 8783.56, Erneuerungsfonds M. 20 973.91. Dividenden 1891–96: 7, 7½, 9, 7½, 8, 8 %. Direktion: Fritz Jürging, H. Brune. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Kobusch; Stellv. Arn. Bertelsmann, C. Gante, Herm. Gante, G. Heidsieck, Wilh. Kisker, Otto Delius in Bielefeld; Carl Weber jr. in Oerlinghausen. Chemnitzer Actien-Färberei und Appretur-Anstalt vormals Heinrich Körner in Chemnitz. Gegründet: Am 6. März 1872. Letztes Statut vom 8. April 1889. Zweck: Erwerb, Erweiterung und Fortbetrieb des Fabrikanwesens von Heinrich Körner, bestehen aus Färberei und Appreturanstalt. Kapital: M. 750 000 in 2500 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % % Tantieme an Aufsichtsrat, bis zu 5 % an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 185 091.47, Gebäude M. 321 730.27, Maschinen M. 238 228.92, Utensilien M. 20 250.55, Pferde u. Wagen M. 6505.83, Pressspähne u. Brand- pappen M. 10 744.77, Kontorutensilien M. 1734.64, Konsumtibilien M. 12 156.95, Farb- und Appreturmaterial M. 22 025.98, Feuerungsmaterial M. 1322.50, Fourage M. 539.35, Waren M. 1625.72, Kassa M. 8420.50, Wechsel M. 36 466.28, Depositen M. 4671.85, Debitoren M. 107 851.36. Sa. M. 979 366.94. Passiva: Aktienkapital M. 750 000, Reservefonds M. 27 452.67, Spezialreserve M. 9500, Dividenden M. 7905, Tantieme M. 626.57, Kreditoren M. 183 762.39, Vortrag M. 120.31. Sa. M. 979 366.94. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent M. 3628.61, Reparaturunkosten M. 6601.02, Waren M. 2676.86, Zinsen M. 3213.92, Generalunkosten M. 484 308.03, Gewinn M. 29 007.53, Vortrag M. 120.31. Sa. M. 529 556.28. Kredit: Vortrag M. 995.89, Kontokorrent M. 3603.65, Färberei u. Appretur M. 521 956.74, Spezialreserve-Entnahme M. 3000. Sa. M. 529 556.28. Reservefonds: M. 27 452.67, Spezialreservefonds M. 9500. Kursstand Ende 1886–96: 78, 10, 89,50, 97,30, 98,50, 60, 42, 50, 72,60, 74, –, 67, 55 %. Notiert in Berlin und Dresden. „ Dividenden 1886–96: 4, 6, 5, 6, 1, 1½, 3½, 2, 1, 2, 1 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: O. Rade. Firmenzeichnung: Der Direktor u. ein Prokurist. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Br. Sieler in Chemnitz; Stellv. Hugo Mende in Dresden; Rich. Arndt in Trachenberge; Dr. jur. Arth. Seyfert in Chemnitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Chemnitz u. Dresden: Dresdner Bankverein; Dresden: Mende & Täubrich, Creditanstalt für Handel u. Industrie; Berlin: Dresdner Bank. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Chemnitzer Tageblatt, Dresdner Journal. Färberei Glauchau vorm. Otto Seyfert in Glauchau. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Färberei und Appretur wollener und baumwollener Stück- waren, Färberei baumwollener Garne, Strumpfwaren etc. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000.