810 Färbereien, Bleichereien, Stärkereien, Appretur-Anstalten usw. Manufaktur Koechlin Baumgartner & Cie., Akt.-Ges. (Manufacture Koechlin Baumgartner & Cie., sociétée anonyme) in Lörrach (Baden) und Zweigniederlassung in Luxeuil (Frankreich). Gegründet: Am 6. März 1897 (mit Gültigkeit ab 1. Juli 1897) durch Übernahme der Fabriken der Kommanditgesellschaft Koechlin Baumgartner & Cie. zu Lörrach mit Immobilien, Ma- schinen, Vorräten und allem Zubehör etc. für M. 2 830 000 und zu Luxeuil für M. 150 000, wofür 2980 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Fortsetzung des Betriebs der in die Gesellschaft eingelegten Fabrikanwesen für Stoff- druckerei und Färberei, sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerb- lichen, kaufmännischen und finanziellen Geschäfte. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Namenaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Direktion: Paul Favre, James Jaquet, Emil Garnier, Lörrach; Gustav Lucius, Leipzig. Aufsichtsrat: Eugen Favre in Lörrach; Gustav Favre, Alfred Favre, Arthur Favre, Marc Reber in Mülhausen i. E. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied. Aktien-Färberei Münchberg vorm. Knab & Linhardt in Münchberg i. B. Gegründet: Am 3. Oktober und 2. November 1889. Die Fabrik besteht seit 1868. Zweck: Färben u. Bleichen von Garnen in Lohn wie für eigene Rechnung, Veredlung von Geweben. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 7 ½ % Tantieme dem Aufsichtsrat, 4 % Dividende, 10 % Tantieme an Vorstand und Beamte, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 515 788, Maschinen M. 195 711, Utensilien M. 14 055, Handlungsmobilien M. 1300, Fuhrpark M. 8400, Waren M. 92 088.15, Brenn- materialien M. 4456.25, Fuhrwerk M. 2883.90, Okonomie M. 496, Bau u. Holz M. 7526.04, Betriebsmaterialien M. 8747.56, Kassa M. 4436.22, Wechsel M. 16 390.37, Debitoren M. 150 342.74. Sa. M. 1 022 621.23. Passiva: Aktienkapital M. 650 000, Hypotheken M. 115 000, Reservefonds M. 23 363.60, Spezialreserve M. 5000, Arbeiterunterstützung M. 1662, Kreditoren M. 145 009.37, Gewinn M. 82 586.26. Sa. M. 1 022 621.23. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 88 588.02, Amortisation M. 37 595.26, Gewinn M. 82 586.26. Sa. M. 208 769.54. Kredit: Vortrag M. 4509.66, Bruttogewinn M. 204 259.88. Sa. M. 208 769.54. Reservefonds: M. 27 267.40, Spezialreservefonds M. 10 000. Kursstand Ende 1889–96: 144, 121, –, –, –, 130, 138, 137 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1889–96: 10, 10, 8, 5, 7, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Adolf Künneth. Prokuristen: Richard Habenstein, Carl Linhardt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Knab in Steinfels; Stellv. Generalkonsul Arthur Rosencrantz, Generaldir. Konsul Th. Horn in Dresden; Gg. Stroessner in Bayreuth; Aug. Linhardt in Kulmbach. Firmenzeichnung: Der Direktor mit einem Prokuristen oder beide Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Creditanstalt für Handel u. Industrie, George Meusel & Co., Horn & Dinger. Berliner Bleiche, Färberei u. Druckerei Oberspree in Niederschönweide. Gegründet: Am 19. Februar 1897 durch Hardy & Co., Breest & Gelpcke, C. Schlesinger-Trier & Cie., Julius Italiener, LIudwig Lehmann in Berlin; Georg Wolff in Niederschönweide. Zweck: Fertigstellung von Waren, speziell das Bleichen, Färben, Bedrucken und Appretieren derselben und der Handel mit Waren aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaberaktien à M. 1000. Direktion: Julius Italiener in Berlin; Georg Wolff in Niederschönweide. Aufsichtsrat: Bankier Rob. Borchardt, Ludwig Lehmann, Bankier Herm. Richter, Bankier Selmar Solmitz, Felix Wolff, Bankier Lorenz Zuckermandel. Prokurist: Alfred Luckow. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher mit dem Prokuristen. Gesellschaft Schaeffer & Cie. in Pfastatt (0.-Els.). Gegründet: Im Jahre 1870 als Aktiengesellschaft. Letztes Statut vom 27. Mai 1891. Zweck: Betrieb einer Färberei, Stoffdruckerei u. Appreturanstalt. Kapital: M. 2 040 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni . Gen.-Vers,: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % ordentliche Dividende, vom Überschuss 450% Tantieme an die persönl. haft. Gesellschafter, Angestellte und Arbeiter, Rest z. Verf. der Gen.-Vers.