Fabriken für Hüte, Schirme und Schuhwaren. 813 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 13 058.36, Reparaturen M. 14 884.43, Krankenkasse etc. M. 5879.50, Verlust auf Aussenstände M. 427.95, Handlungsunkosten M. 106 686.48, Reingewinn M. 184 212.59. Sa. M. 325 149.31. Kredit: Vortrag M. 8469.02, Bruttogewinn M. 310 366.95, Zinsengewinn M. 5007.54, verfallene Dividende M. 280, Kurs- gewinn M. 237.50, Haus, Mieten etc. 788.30. Sa. M. 325 149.31. Reservefonds: M. 80 746.40, Spezialreservefonds M. 50 000. Kursstand Ende 1888–96: 157, 160, 50, 137, 91, 50, 105,75, 113, 151, 164, 193 %. Notiert Berlin Dividenden 1888–96: 10½, 12, 10, 0, 7, 8, 9, 9, 11 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: A. Cohn in Berlin; Hermann Lewin in Guben. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt E. Heinitz, Hugo Boucher, W. Jahn, W. Schultze, M. Magdeburg, Direktor Wilczek. Prokuristen: O. Pfeil in Berlin; A. Delhaes in Guben. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist. Zahlstelle: Berlin: Bank für Handel und Industrie. Berlin-Rüdersdorfer Hab Actien-Gesellschaft in Berlin, O. Fruchtstrasse 8. Gegründet: Am 6. Jan. 1890. Zweck: Fortbetrieb der Hutfabriken von Rosenberg & Sussmann in Berlin und von Hermann Rosenberg in Rüdersdorf. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inhaberaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers: Im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Tantieme dem Aufsichtsrat, bis zu 5 % Dividende, vom Rest bis zu 12½ % Tantieme an Vorstand, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Okt. 1896: Aktiva: Grund u. Boden M. 431 060.10, Gebäude M. 655 637.53, Maschinen M. 171 681.88, Utensilien u. Mobilien M. 16 249.23, Formen M. 17 307.20, Riemen M. 12 452.12, Fuhrwerk M. 3127.45, Feuerversicherungs-Prämien M. 2425.95, Transport- u. Unfallversicherg. M. 161.20, Lagerbestand M. 376 000, Kassa M. 18 279.25, Wechsel M. 66 744.01, Debitoren M. 243 842, Effekten M. 24 887.95. Sa. M. 2 039 855.87. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Hypotheken M. 300 000, Mieten M. 3005, Kreditoren M. 57 287.40, Reservefonds M. 83 798.27, alte Dividende M. 100, Gewinn M. 95 665.20. Sa. M. 2 039 855.87. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibung. M. 47 974.13, Handlungsunkosten M. 96 055.06, Steuer- und Arbeiterversicherung M. 14 702.44, Provision M. 912.05, Verlust an Aussenstände M. 1119.46, Effekten M. 218.70, Ausstellung M. 1265, Reingewinn M. 95 665.20. Summa M. 257 912.04. Kredit: Vortrag M. 2454.85, Bruttogewinn M. 238 737.70, Hausertrag M. 15 494.49, Zinsen M. 1225. Sa. M. 257 912.04. Reservefonds: M. 38 453, Spezialreservefonds M. 40 000, Delcrederekonto M. 10 000. Kursstand Ende 1890–96: 111, 89, 74, 60, 70, 10, 77, 85,50, 90,75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889/90–1895/96: 8, 6, 6, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Rosenberg, Sally Rosenberg, Herm. Rosenberg. Aufsichtsrat: Vors. Th. Quehl. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches u. ein Prokurist oder Prokuristen. Zahlstelle: Berlin: Gebr. Arons, Mauerstrasse 34. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Börsen-Courier, Deutsche Hutmacher-Zeitung. Berlin-Celler Schirmfabrik in Celle, mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: Am 12. April 1873 als Celler Schirmfabrik vorm. Gebr. Hugo. Letzte Statuten- änderung vom 30. Januar 1897. Zweck: Erwerb und Erweiterung der unter der Firma ,Gebrüder Hugo“ in Celle bestehenden Fabrikanlage, sowie deren Betrieb, insonderheit die Anfertigung von Schirmen und allen in die Schirmfabrikation einschlagenden Artikeln, speziell Regen- und Sonnenschirme, Schirmstöcke, Stahl- und Paragonschienen, sowie allen Sorten Schirmgarnituren. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien Lit. B. à Thaler 100 – M. 300, nach Herabsetzung am 30. Jan. 1897 um M. 150 000. Anleihe: M. 280 000 in 4 % Partial-Obligationen à M. 3000, 1000 und 500; rückzahlbar al pari durch Auslosung. Kurs Ende 1896 100 %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: 1. Funi bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Juni-–Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, sodann 5 % Dividende, vom Rest 5 % an Aufsichts- rat, Tantieme an Vorstand, das übrige als Superdividende. Bilanz am 31. Mai 1896: Aktiva: Immobilien M. 510 522.47, Geräte u. Mobilien M. 324 747.69, Debitoren M. 237 366.22, Kassa und Wechsel M. 37 785.12, Effekten M. 148 180, Waren M. 259 014.16, Verlust M. 136 090.86. Sa. M. 1 653 706.52. Passiva: Aktienkapit. M. 1 050 000, Partial-Obligationen M. 280 500, Kreditoren M. 43 206.52, allg. Abschrbgs.-Konto M. 280 000. Sa. M. 1 653 706.52. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 104 070.43, Verlust 1895/96 M. 12 020.43, allgem. „.. M. 20 000. Sa. M. 136.090.86. Kredit: Verlustvortrag auf 1896/97 M. 090.86.