Papier-industrie. Fabriken für Papier, Pappen usw. Buchbinderei. Hannoversche Papierfabriken Alfeld-Gronau vorm. Gebr. Woge in Alfeld a. Leine (Hannover). Gegründet: Im August 1872. Letztes Statut von 1888. Zweck: Ubernahme, Fortsetzung u. Erweiterung der Papierfabriken, Holzschleifereien u. Cellulose- fabriken von Gebr. Woge in Alfeld und Gronau. Kapital: M. 1 590 000 in 2250 Aktien Lit. A. u. B. à M. 600 u. 200 Aktien Lit. C. à M. 1200, nach Erhöhung des Kapitals um M. 240 000 zuf. Gen.-Vers.-Beschl. vom 15. März 1888. Bei Neu- emission haben die ersten Zeichner und jeweiligen Aktionäre Bezugsrecht je zur Hälfte. Anleihe: M. 950 000 in Prioritätsobligationen. Tilg. durch jährl. Auslos. am 2. Jan. Noch in Umlauf Ende 1896: M. 745 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Meistens im März. Stimmrecht: Je M. 2400 = 1 St., Max. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis 10 % Tantieme an die Angestellten, je 1 % an die Mitglieder des Aufsichtsrats, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück und Wasserkraft M. 602 347.97, Wechsel M. 11 686.70, Debitoren, einschliessl. Reichsbank M. 374 095.04, Gebäude und Wasserbauten M. 787 212.07, Maschinen M. 897 572.51, Utensilien M. 31 319.20, Wagen u. Pferde M. 15 627.60, Cellulose-Fabrikanlage M. 192 436.39, Arbeiterwohnungen M. 40 247.09, elektrische Anlagen M. 35 334.39, Wasserleitung M. 1109.72, vorausbez. Prämie M. 2820, Kassa M. 2478.07, Waren etc. M. 354 191.96. Sa. M. 3 348 478.71. Passiva: Aktienkapital M. 1 590 000, Hypotheken M. 366 000, Prioritätsanleihe M. 745 500, Reservefonds M. 167 136, Extrareserve M. 100 000, Delcrederekonto M. 17 458.48, Accepte M. 25 692.08, Kreditoren M. 117727.49, Dividende M. 98, Prior.-Zinsen M. 472.50, Gewinn M. 218 394.16. Sa. M 3 348 478.71. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Extrareserve M. 5000, Delcredere M. 20 000, Betriebsmaterial M. 521 329.35, Arbeitslöhne und Gehalte M. 434 928.05, allgem. Unkosten und Versicherung M. 80 622.95, Sconto u. Agio M. 35 911.68, Zinsen M. 49 117.58, Abschreibungen M. 93 498.29, Gewinn M. 218 394.16. Sa. M. 1 458.802.06. Kredit: Vortrag M. 4103.10, Warenüberschuss M. 1 454 698.96. Sa. M. 1 458 802.06. Reservefonds: M. 167 136, Spezialreservefonds M. 100 000. Delcrederekonto M. 17 458.48. Kursstand Ende 1886–96: 124, 128, 50, 163, 163, 157, 128, 104, –, 96, 142,25, 185 %. Notiert in Berlin und Hannover. Dividenden 1886–96: Aktien: 8, 10, 10, 10, 10, 6, 0, 3, 5, 8, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Woge, A. Kreipe. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Benfey I, Baurat Hagen, C. Woge, J. Oppenheimer in Hannover; Fabrik. H. Woge in Elze. Prokuristen: J. Schierloh, A. Schiffner. Firmenzeichnung: Zwei Dir.-Mitglieder oder ein solches und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: H. Oppenheimer; Berlin: Diconto-Gesellschaft. Publikations-Organe: R.-A., Hannoverscher Courier.