Fabriken für Papier, Pappen usw. 821 Dresduer Albuminpapierfabrik A.-G. in Dresden. Gegründet: Im Jahre 1885. Zweck: Fabrikation und Vertrieb photogr. Papiere. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien Lit. A. à M. 1000 sowie 3155 Genussscheine. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an Reservefonds, 5 % Dividende an Aktien Lit. A., 6 % an Aufsichtsrat, vertragsmäss. Tantieme an Vorstand u. Beamte, vom Rest M. 31 550 auf die Genussscheine, 3 % Superdividende auf Aktien Lit. A., Rest wird auf Genussscheine verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Gebäude M. 189 566.28, Areal M. 69 035.78, Inventar M. 1, Kassa M. 13 432.72, Bankguthaben M. 15 668.10, Debitoren M. 394 475.37, Hypotheken M. 14 000, Gewinnanteil am Betriebsgewinne der liierten Fabriken M. 164 292.20. Sa. M. 860 471.45. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Reservefonds M. 200 000, Spezialreserve M. 63 303.38, Vortrag M. 246 29, Reingewinn M. 196 921.78. Sa. M. 860 471.45. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 1727.57, Reingewinn M. 196 921.78, Vortrag M. 246.29. Sa. M. 198 895.64. Kredit: Mieterträge u. Kapitalzinsen M. 34 357.15, Gewinn- anteile M. 164 292.20, Vortrag M. 246.29. Sa. M. 198 895.64. Reservefonds: M. 200 000, Spezialreservefonds M. 74 000. Kursstand Ende 1891.–96: Aktien: 150, 136, –, 140, –, 162 %; Genussscheine: 529, 500, –, –, –, 545 %. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1886–96: 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %; Genussscheine 1890–96: M. 43,80, 60, 52, 30, 32, 43, 45. Coup.-Verj.: 3 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: A. F. Silomon. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Victor Hahn; Rechtsanw. Georg Schubert I, Franz Hoffmann, Hugo Stubmann, Fritz Stalling, sämtlich in Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Ed. Rocksch Nachf. Paul Süss, Actiengesellschaft für Luxuspapierfabrikation in Dresden. Gegründet: Im Jahre 1896 durch Übernahme der Firma Paul Süss ab 1. Januar 1896. Der Übernahmepreis beträgt M. 607 270, wovon M. 188 270 in Übernahme von Hypotheken und Kreditoren, M. 419 000 in Aktien zum Nennwerte an den Vorbesitzer gewährt werden. Der Gründungsfirma wurde M. 15 000 Provision gewährt. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von Luxuspapieren und die Beteiligung an industriellen und kaufmännischen Unternehmungen, die zum Zwecke der Gesellschaft in Beziehung stehen. Kapital: M. 500 000 in 500 Inhaberaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Direktion: Paul Süss. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Victor Hahn, Rechtsanwalt Georg Schubert, Bankier A. Pekrun, W. Hesse in Dresden; Herm. Th. Richter in Annaberg. Vereinigte Fabriken photographischer Papiere in Dresden, Blumenstrasse 20. Gegründet: Im Jahre 1874. Letztes Statut vom 17. Mai 1889. Zweck: Errichtung, Erwerb, Vereinigung und Weiterbetreibung von Fabriken photographischer Utensilien. Die Gesellschaft hat seither von sieben verschiedenen Firmen das Recht er- worben, das Geheimnis der Präparation photographischer Papiere zu gemeinsamem Nutzen und Gewinn auszubeuten. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Aktien à M. 1000 und 4600 Genussscheine. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll, sonst zu demselben 5 %, 5 % Tantieme an Auf- sichtsrat, bis 10 % vertragsmässige Tantieme an Vorstand und Beamte, vom Rest soweit er zureicht 8 % Dividende, von dem noch verbleibenden Überschuss zunächst M. 30 auf jeden Genussschein, und was übrig bleibt als Superdividende an die Aktionäre und Genussschein- Rinhaber zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Betriebskonto M. 756 043.34, Kontokorrent M. 1 251 188.15, Kassa M. 19 477.78, Wechsel M. 108 442.07, Stiftungseffekten M. 9980.75, Kautionseffekten M. 1410, Hypotheken M. 170 000, Immobilien M. 279 899.92, Utensilien M. 12 022.50, Hei- zungsanlagen und Maschinen M. 16 423, Versicherung M. 4390.40. Sa. M. 2 629 277.91. Passiva: Aktienkapital M. 1 150 000, Reservefonds V. 115 500, Spezialreservefonds M. 295 000, Hypotheken M. 64 657.64, Darlehen M. 394 475.37, Sulzberger-Stiftung M. 26 134, Gewinn- anteile M. 164 292.20, Gewinn M. 419 218.70. Sa. M. 2 629 277.91. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 109 787.77, Immobilien M. 5712.47, Utensilien M. 4007.77, Heizungsanlagen u. Maschinen M. 5474.90, Zinsen M. 17 032.50, Reingewinn M. 419 218.70. Sa. M. 561 234.11. Kredit: Vortrag M. 7591.39, Eingang auf abgeschriebene