824 Fabriken für Papier, Pappen usw. Dividenden 1890–96: 14, 13, 8, 10, 11, 10, 12½. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Friedr. Morgenstern, Otto Moldänke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Moritz Behrend in Hammermühle; Stellv. Karl Hofmann in Berlin. Prokuristin: Frl. Elise Pfeil. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Abrah. Schlesinger. Hasseröder Maschinenpapierfabrik Aktien-Gesellschaft in Hasserode a. Harz. Gegründet: Im Jahre 1888 durch Übernahme der der Firma Berger & Meyburg gehörigen Maschinenpapierfabrik. Zweck: Erwerb, Pachtung, Errichtung und Betrieb von Papierfabriken. Kapital: M. 282 000 in 282 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. Reserve, 7 % Tantieme a. Aufsichtsrat, 3 % an Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 26 500, Gebäude und Fundament „Fabrik* M. 128 785.23, Gebäude ,X, Wohnhaus“ M. 20 000, Maschinen M. 154 738.13, Utensilien M. 3 903.90, elektr. Beleuchtung M. 1 376.80, Fuhrwerk M. 3 073.72, Vorräte M. 34 600.01, Kassa und Wechsel M. 1 257.19, Bankguthaben M. 3 885.20, Debitoren M. 46 924.12. Sa. M. 425 044.30. Passiva: Aktienkapital M. 282 000, Hypotheken M. 120 000, Reservefonds M. 1 470.80, Delcredere M. 4 000, Kreditoren M. 3 240.67, nicht eingelöste Coupons M. 300, Gewinn M. 14 032.83. Sa. M. 425 044.30. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Regiekonto M. 117 386.54, Abschreibungen M. 14 298.58, Reparaturen M. 5 682.42, Zinsen M. 4 007.92, Reingewinn M. 13 788.83. Sa. M. 155 164.29. Kredit: Fabrikationserträgnis M. 155 164.29. Reservefonds: M. 2 160.63. Kursstand Ende 1888–96: 155, 139, 112, 72, 50, 21, 67, 83, 84 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1888–96: 12, 11, 9, 0, 0. 0, 0, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Rud. Türk. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Pekrun, Stellv. Max Dreverhoff in Dresden; Paul Roch, Hermann Dieck in Wernigerode. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdener Bankverein; Wernigerode: Heinrich Schmidt. Actien-Gesellschaft für Holzstoff und Holzstofffabrikate in Hirschberg i. Schles. Zweck: Herstellung von Holzstoff und Papier. Kapital: M. 960 000 in 640 Aktien à M. 1 500, nach Erhöhung um M. 80 000 lt. Gen.-Vers.- Beschl. vom 10. Sept. 1896. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 433 891, Strassenbau M. 2 000, Wasserbauten M. 184 663, Grundstücke M. 204 640, elektr. Beleuchtung M. 18 566, Maschinen M. 440 581, Gespann u. Utensilien M. 9 146, Kassa u. Wechsel M. 32 840.07, Materialien M. 112 038.85, fertige Fabrikate M. 66 468.22, Pacht M. 411.32. Sa. M. 1 505 245.46. Passiva: Aktien- kapital M. 960 000, Arbeiter-Unterstützungsfonds M. 2 463, Beamtenfonds M. 4 857.74. Kaution M. 3 000, Kreditoren M. 316 442.35, Reservefonds M. 83 294.45, Extrareserve M. 28 738.31, Hypotheken M. 60 000, alte Dividenden M. 1 500, Gewinn M. 44 949.61. Sa. M. 1 505 245.46. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien M. 416 086.79, Beleuchtung M. 3 281.51, Gespann M. 8 484.72, Saläre u. Geschäftsunkosten M. 37 722.97, Zinsen M. 24 477.35, Löhne M. 118319.80, Unterhaltung für Gebäude und Reparaturen M. 9536.36, Wegeunterhaltung M. 3 433.91, Ab- schreibungen M. 68 661.61, Gewinn M. 44 949.61. Sa. M. 734 954.63. Kredit: Betriebs- überschüsse M. 734 954.63. Reservefonds: M. 83 294.45, Extrareserve M. 28 738.31. Gewinnertrag 1896: M. 44 949.61. Cellulose-Fabrik Hof in Hof i. Bayern. Gegründet: Im Jahre 1892 durch Übernahme der Fabrik Wiede & Co. in Moschendorf. Zweck: Herstellung von Cellulose und damit in Zusammenhang stehender Fabrikate. Kapital: M. 450 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % d. Reservefonds, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers.