Fabriken für Papier, Pappen usw. 828 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat A. Thieme, Stellv. Paul Bassenge, Gen.-Consul A. de Liagre, Bankdirektor Max Huth, sämtlich in Leipzig. Firmenzeichnung. Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches u. ein Prokurist, ev. zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Publikations-Organe: R.-A., Leipziger Tageblatt. Zellstofffabrik Waldhof in Mannheim. Gegründet: Am 26. Juni 1884. Letztes Statut vom 28. Juli 1896. Zweck: Produktion und Verkauf von Holzzellstoff, von sonstigen Papierhalbstoffen u. von Papier jeglicher Art. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, nach der Erhöhung im Juli 1896 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, welche den Inhabern der Genussscheine in der Weise zur Verfügung gestellt wurden, dass gegen Bezahlung des Pariwertes von M. 1000 und kostenfreie Einlieferung von zwei Genussscheinen an die Gesellschaft eine neue Aktie bezogen werden konnte. Sämtliche 4000 Stück Genussscheine sind daraufhin bei der Gesellschaft eingeliefert worden. Anleihe: M. 2 000 000 in 2000 4½ % hypothek. Schuldverschreibungen à M. 1000. Zinsterm. 2. Jan. u. 1. Juli. Tilg. durch halbjähr. Auslos. zu 102 % auf 1. Juli, zuerst 1. Juli 1895 auf 2. Jan. 1896. Kann beliebig verstärkt werden. Kurs Ende 1896: 104, 50 %. Notiert in Frankfurt a. M. und Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Dividende, vom Rest 10 % zum Spezialreservefonds bis 33 0% des Kapitals, 8 % Tantieme an den Aufsichtsrat bis 17 % vertragsmässige Tantieme an Vorstand u. Beamte, Rest z. Verf. der Gen.-Vers. ev. zu Superdividende. Berlin, Frankfurt a. M., Mannheim. Dividenden 1886–1896: 7½, 7½, 15, 15, 15, 10, 15, 16, 15, 15, 15 %. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke. Eisen- Aktienkapital 6 000 000.– Debet: bahn- u. Quaian- Obligationen 1 867 000. Unkosten 582 241.19 lage, Gebäude, Ma- Kapitalreserve 531 024.01 Steuern u. Umlagen 82 363.32 schinen etc. 4 907 630.93 Spezialreserve 986 365.56 Gratiffkationen, Kran- Fertige Fabrikate 149 529.38 Pensionsfonds 179 982 70 èferkasse 148 179.59 Rohstoffe etc. 273 643.45 Salär, Lohn etc. 1 370 519.87 Gewinn 2 143 316.90 Holzvorrat inkl. ge- Holzkaufschillinge 956 101.– kaufte Waldungen 3 002 757.81 und Frachten 402 230.44 Ersatzmaterialien 402 564.41 Delcredere 50 000.– Debitoren 4 109 246.41 Assekuranz 9 175.73 Prämien, Steuern 25 524.42 Dispositionsfonds 3 941.86 Wechsel u. Kassa 607 061.01 Gewinn 2 143 316.90 Kautionseffekten 65 599.25 Warenerträgnis 2 956 101– 13 543 557.07 13 543 557.07 2 956 101.– Reservefonds: M. 600 000, Spezialreserve M. 1 111 028.31, Delcrederekonto M. 50 000. „ Kursstand Ende 1889–96: 223, 195, 10, 140, 10, 169, 240,50, 241, 219, 232, 60 %. Notiert in Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Dr. Carl Clemm in Ludwigshafen; Komm.-Rat Carl Haas in Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. R. Chr. Haas in Köln, Stellv. Komm.-Rat Konsul Clemm, Ernst Lämmert, sämtlich in Mannheim. Prokuristen: W. Lenz, G. Schaile, R. C. Haas, Herm. Clemm, Heinr. Bigge. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: E. Ladenburg; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne; Berliner Handels-Gesellschaft. Carl Ladenburg, Dr. Ad. Berlin: München-Dachauer Actiengesellschaft für Maschinenpapierfabrikation in München. Gegründet: Am 12. November 1862. Zweck: Betrieb der Papierfabriken zu München-Au; Papierfabrik; Dachau, Steinmühle; Pasing, sowie der Ho untere Fabrik Olching, Fabrik Weidach und der Strohstofffabrik Dachau. Papierhandlungsgeschäften. Letztes Statut vont 11. März 1893. München, Schöpfpapierfabrik; Dachau, Izstofffabriken obere Fabrik Olching, Betrieb von Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Namenaktien à M. 1000; M. 2 500 000 in 4 % Hypothekendarlehen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: Jede Aktie = Gewinn-Verteilung: 6 % Dividende, die vertragsmässige Tantieme an Direktion u. Beamte, 5 % d. Aufsichtsrat, bis 5 % Gratifikationen. Rest nach Beschluss d. Gen.-Vers. erhöht werden. Die Tanti §Aufsichtsrats kann auf 7½ % ie Tantieme des Aufsichtsrats kan