830 Fabriken für Papier, Pappen usw. Aufsichtsrat: Vors. Gg. Jugler in Nordhausen; Herm. Frenkel in Berlin. Prokurist: F. Burckhardt. Firmenzeichnung: Direktor und Prokurist oder Stellvertreter des Direktors und Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Frenkel; Nordhausen: S. Frenkel. Badische Holzstoff- und Pappen-Fabrik in Obertsroth b. Gernsbach. Gegründet: Am 18. Juli 1884. Letztes Statut vom 13. April. Zweck: Herstellung von Holzstoff und Pappen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 120 000 in Obligationen, von denen bis Ende 1896 M. 24 000 getilgt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April–Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, vom Rest bis 5 % Dividende, vom Überschuss bis 15 % Tantieme, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Wasserkraft u. Fabrikeinrichtung M. 502 038.79, Kassa u. Wechsel 1759.26, Vorräte M. 54 507.78, Debitoren M. 35 761.67. Sa. M. 594 067.50. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Obligationen M. 96 000, Reservefonds M. 6817.43, Kreditoren M. 163 358.16, Gewinn M. 27 891.91. Sa. M. 594 067.50. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag von 1895 M. 4484.70, Unkosten M. 19 525.03, Zinsen, Assekuranz, Steuer und Krankenkasse M. 18 396.63, Abschreibungen M. 21 185.33, Dividende u. Reservefonds M. 6325.32, Vortrag auf 1897 M. 381.26. Sa. M. 70 298.27. Kredit: Gewinn an Waren u. Vorräten M. 70 298.27. Reservefonds: M. 6817. Dividenden 1889–96: 6, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 2 %. Direktion: Ferdinand Haderer. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Carl Clemm in Ludwigshafen; Stellv. Jos. Böhm, Dr. Ad. Clemm in Mannheim; Rentier Phil. Mahler, Phil. Weber in Baden-Baden. Bemerkung: Die Fabrik war wegen Brandunfall einige Jahre ausser Betrieb. Harzer Papierwerke in Osterode a. Harz. Gegründet: Am 28. Februar 1897 durch Wilh. Plöger, Ingenieur Heinr. Hecht, Bankier Adolf Rosenstern in Hannover, Carl Armbrecht sen. in Stadtoldendorf, Rich. Bierberg in Marienthal bei Osterode. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Papier, Papierstoff, Holzstoff und verwandten Artikeln. Geschichtliches: Die Ges. übernahm von Wilh. Plöger dessen Papierfabrik, Holzstofffabrik, Holz- schleiferei etc. samt Grundbesitz, Maschinen und allem Zubehör für M. 623 458.59 gegen Gewährung von 100 Stammaktien und 296 Vorzugsaktien à M. 1000, wogegen die Gesell- schaft Hypotheken in Sa. für M. 200 000 übernimmt; das hiernach ihm verbleibende Gut- haben von M. 27 458.59 hat W. Plöger in Höhe von M. 11 458.59 dem gesetzl. Reservefonds der Gesellschaft in Höhe von M. 16 000 einem zu bildenden Extrareservefonds überwiesen. Kapital: M. 400 000 in 100 Stammaktien à M. 1000 und 300 Vorzugsaktien à M. 1000. Gewinn-Verteilung: Vorerst Dotation des Reservefonds, weiter zunächst auf die Vorzugsaktien eine Dividende von 5 %, ohne Recht auf Nachzahlung, sodann erhalten die Stammaktien bis zu 5 % Dividende Überschuss auf sämtliche Aktien. Im Fall der Auflösung der Ges. haben die Vorzugsaktien einen Anspruch auf vorzugsweise Befriedigung vor den Stammaktien aus dem Vermögen der Ges. Reservefonds: M. 11 458, Extrareservefonds M. 16 000. Direktion: Ingenieur J. Wilh. Gebhardt. Aufsichtsrat: Wilh. Plöger, Civilingenieur Heinrich Hecht, Bankier Adolf Rosenstern. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder ein Stellvertreter. Zuber, Rieder & Cie., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Rixheim i. Ober-Els. Zweck: Fabrikation aller Sorten von Papieren. Kapital: M. 1 440 000 in 360 Aktien à M. 4000. Anleihe: M. 494 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 4 % Dividende, 10 % Tantieme an Angestellte, 40 % an persönlich haftende Gesellschafter, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Industrielle Einlage M. 80 000, Grundeigentum, Wohn- d. Wirtschaftsgebäude M. 628 008.04, Fabrikgebäude a. Napoleonsinsel M. 559 502.40, gebäude auf Torpes M. 552 978.40. Maschinen u. Mobilien auf Napoleonsinsel M. aiag Maschinen u. Mobilien auf Torpes M. 358 297.60, Rohmaterialien u. fertige Ware M. 1397 Kassa M. 16 588.68, Wechsel M. 111 776.28, Debitoren M. 367 447.40, Renten, Aktien und Obligationen M. 116 882.88. Sa. M. 4 680 696.80. Passiva: Aktienkapital u. Einlage der