Fabriken für Papier, Pappen usw. 831 Geranten M. 1 440 000, Obligationen M. 494 000, Reservefonds M. 252 000, Dispositionsfonds M. 5496.04, Spezialreserven M. 52 421.88, Versorgungskasse M. 127 035.08, Kreditoren M. 2 191 996.80, Gewinn M. 117 747. Sa. M. 4 680 696.80. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen, Unterhalt der Maschinen und Gebäude M. 116 193.08, Abgaben u. Assekuranzen M. 31 160.52, Versorgungskasse M. 6800, Kranken- kasse M. 3444.32, Papiermacher-Berufsgenossenschaft M. 4871.56, Zinsen u. Generalunkosten M. 268 053.80, Abschreibungen M. 154 550.84, Spezialreserven M. 27 520.36, Verlust auf Wertpapiere M. 570.80, Verlust auf Ackerbaukonto M. 2086.12, Reingewinn M. 117 747. Sa. M. 732 998.40. Kredit: Vortrag v. 1896 M. 777.12, Vortrag Spezialreserven von 1896 M. 19 319.68, Fabrikationsgewinn M. 712 901.60. Sa. M. 732 998.40. Reservefonds: M. 252 000, Spezialreservefonds M. 72 901.88. Dividenden 1886/87–1896/97: 4½, 5,725, 1, 944, 1, 944, 2, 2½, 4½, 1½, 3, 5¼, 5 %. Direktion: A. E. Zuber, C. O. de Loriol, persönlich haft. Gesellsch. Prokurist: E. Rockenbach. Holzstoff- und Papierfabrik zu Schlema b. Schneeberg. Gegründet: Im Jahre 1871. Letztes Statut von 1885. Der Gesellschaft gehört das von den Herren Rostosky und Genossen in Niederschlema errichtete Fabrikanwesen. Zweck: Fabrikation von Holzstoff, Papier und Betrieb verwandter Zweige. Im Betrieb sind eine Papierfabrik, zwei Holzstofffabriken u. eine Dampfschleiferei. Kapital: M. 804 000 in 2680 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 610 000. Anleihe: M. 180 000 in 600 5 % Prior.-Obligationen à M. 300. Zinstermin 2./1. u. 1./7. Tilgung bis 1902 durch jährliche Auslosung im Aug. auf 31. Dez. Ende 1896 noch in Umlauf M. 63 900. Kurs Ende 1896: 100,50 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % dem Reservefonds, 8 % Tantieme dem Aufsichtsrat, mindestens aber M. 4000, bis 15 % an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Papierfabrik M. 53 179 97, Eisenbahn M. 800, Wasserkraft und Wasserbau M. 68 810, Gebäude M. 375 101, Maschinen M. 325 216.20, Gaswerk M. 1, Lichtmaschinen M. 10 380, Utensilien u. Gerätschaften M. 7740.60, Geschirr M. 2300, Werk- statt M. 19 834.50, Fabrikationskonto M. 129 232.75, Papierbestand M. 44 771.30, Holzstoff- fabrik: I. Anlagen M. 123 905.45, I. Betrieb M. 5905.35, II. Anlagen M. 243 741.46, II. Betrieb M. 22 919.03, Kassa M. 4093.45, Wechsel M. 213 598.23, Bankierguthaben M. 245 905.64, Debitoren M. 269 234.47, Effekten M. 2412. Sa. M. 2 169 082.40. Passiva: Aktienkapital M. 804 000, Hypotheken M. 610 000, Anleihe M. 63 900, Kreditoren M. 29.64, noch nicht eingelöste Anleihecoupons M. 682.50, alte Dividende M. 396, noch nicht ausgel. Schuld- scheine M. 2700, Hypothekenamortisation M. 205 000, Anleiheamortisation M. 99300, Reserve- fonds M. 80 400, Arbeiterprämienfonds M. 3005.60, Reserve für Debitoren M. 47 338.34, Gewinn M. 252 330.32. Sa. M. 2 169 082.40. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 54 944.50, Betriebskonto M. 1 182 102.65, Zinsen M. 34 850.98, Assekuranz M. 6077.99, Anleiheamortisation M. 9300, Gewinn M. 252 330.32. Sa. M. 1 539 606.44. Kredit: Fabrikationserträgnis M. 1 539 606.44. Reservefonds: M. 80 400. Kursstand Ende 1886–96: 190, 190, 201,50, 245, 227, 220, 170, 173, 75, 162, 50, 219,50, 242 %. Notiert in Dresden, Leipzig, Zwickau. Dividenden 1886–96: 16, 15, 15, 20, 13½, 14, 10, 9, 8, 11, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Rostosky. Aufsichtsrat: Stadtrat Aug. Hentschel in Zwickau; C. A. Clauss, Cons. Harlan in Dresden; Gust. Bretschneider in Wolfsgrün; O. Tittel in Zwickau; Fabrikant Gruber in Hohenstein. Firmenzeichnung: Durch den Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Hch. Wm. Bassenge & Co.; Chemnitz: Dresdner Bank- verein; Leipzig: Frege & Co.; Zwickau: Hentschel & Schulz; Glauchau: Theod. Klinkhardt. Teisnacher Papierfabrik in Teisnach. Gegründet: Am 6. März 1893. Letztes Statut vom 18. Mai 1895. Zweck: Erzeugung von Holzstoff; Fabrikation und Vertrieb von Braunholzpapier. Fabriken in Teisnach, Holzschleifereien in Teisnach, Marienthal und Gumpenried sowie eine elektrische Kraftübertragungsanlage am Asbach. (Die Anlagen in Teisnach und Marienthal früher im Besitz des Komm.-Rats Gustav Werner. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 900 000, erhöht auf M. 1 350 000 am 15./6. 1895. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Partialobligationen, Zinsen 1./3. u. 1./9.; rückzahlbar mit 105 % ab 1898 bis 1928 durch jährliche Auslosung von wenigstens M. 20 000. Kurs Ende 1896: 105, 20 %. Notiert in München. Geschäftsjahr: Vom 1. März bis Ende Februar. Gen.-Vers.: Spätestens im August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.