— Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel usw. 835 Dividenden 1891–96: 3½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Köbner. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Hobrecht, Kaufmann, Lent. Firmenzeichnung: Der Direktor, event. dessen Stellvertreter oder zwei Prokuristen. Bazar-Aktien-Gesellschaft in Berlin SW., Charlottenstr. II. Gegründet: Am 25. Oktober 1871. Letztes Statut vom 27. Mai 1893. Zweck: Herausgabe des von L. von Schäfer-Voit begründeten Modejournals , Bazar“, der billigen Sonderausgabe desselben ,Die elegante Mode* (seit April 1890), sowie neuerdings der „Graziösen Welté. Der ,Bazar“ erscheint auch in einer ganzen Reihe fremder Sprachen. Kapital: Das ursprüngl. Kapital von M. 2 550 000 ist al pari heimgezahlt. An Stelle der ver- losten Aktien sind Genussscheine mit Coupons und Talon ausgegeben. Sollten neue Aktien ausgegeben werden, so steht den ersten Zeichnern und den Aktionären Bezugsrecht je zur Hälfte al pari zu. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai oder Juni. Stimmrecht: Je 5 Aktien bezw. Genussscheine = 1 St., Maximum einschl. Vertretung 50 St. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn wird nach Amortisation der Aktien, also vom 1. April 1897 ab, als Dividende an die Genussschein-Inhaber verteilt, nach Abzug von 10 % Tantieme. Bilanz am 31. März. 1897: Aktiva: Verlagswert des „Bazar“ M. 2 500 500, Debitoren M. 304 718.01, Kassa M. 10 335.20, Haus M. 260 000, Papiervorrat M. 35 752.38, Vorschusskonto M. 28 000, Manuskripte M. 2172.20, Illustrationen M. 20 338.17, Mobilien M. 1, Lagerbestände M. 4500. Sa. M. 3 166 316.96. Passiva: Aktienkapital M. 142 800, Genussscheine, Amortisation des Verlagskontos des ,Bazar“ M. 2 407 200, Kreditoren M. 81 582.04, Hypotheken M. 120 000, alte Dividenden etc. M. 2490, Amortisationskonto M. 6000, Gratifikationen M. 6000, Delcredere M. 7024.40, Gewinn M. 393 220.52. Sa. M. 3 166 316.96. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalspesen M. 2095.70, Provisionen und Kursverluste M. 5922.87, Steuern M. 31 027.65, allgem. Unkosten u. Vertriebsaufwand M. 168 376.82, Ab- schreibungen M. 6646.45, Gratifikationen M. 6000, Gewinn M. 393 220.52. Sa. M. 613 290.01, Kredit: Betriebsgewinn M. 587 638.92, Zinsengewinn M. 10 279.63, verf. Genussschein-Divi- denden M. 210, Reservefonds M. 15 000, Vortrag M. 161.46. Sa. M. 613 290.01. Kursstand: Aktien Ende 1886–92: 174, 161, 169,40, 179,30, 186, 190, 198 %; 1893–96 nicht gehandelt. Genussscheine 1894–96: 900, 1211, 1282 M. pr. Stück. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1896/97: Aktien: 8½, 8½, 9, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 13 %. Genuss- scheine: 3½, 3½, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 8 %. Bei den Aktien sind die ersten 3½ % steuerfrei, bei den Genussscheinen nicht. Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Leopold Ullstein, Stellv. Rechtsanwalt Hans Ullstein. Aufsichtsrat: Vors. Buchhändler Komm.-Rat Franz Wagner in Leipzig. Firmenzeichnung: Der Direktor mit dem Prokuristen. Zahlstelle: Berlin, Unter den Linden 11: Meyer Cohn. Berliner Buchdruckerei-Actien-Gesellschaft in Berlin, SW. Anhaltstrasse 11. Gegründet: Im Jahre 1875. Zweck: Betrieb einer Druckerei und Herstellung von Druckarbeiten aller Art. Kapital: M. 81 000 in Aktien. Prioritäten: M. 33 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. Reserve, alsdann 33 % an Direktion, 16 % an Letteverein, Rest als Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Mobilien M. 2636.15, Maschinen M. 27 028.51, Utensilien M. 71 873.33, Kassa M. 1327.70, Vorräte M. 5815.16, Debitoren M. 30 859.94. Sa. M. 139 540.26. Passiva: Aktienkapital M. 81 000, Prior.-Emission M. 33 500, Prior.-Zinsen M. 731.50, Reserve M. 3130.03, Kreditoren M. 17 096.75, Gewinn M. 4081.98. Sa. M. 139 540.26. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Farbe M. 1237.70, Unkosten M. 22 526.87, Löhne M. 49 424.79, Papier M. 7393.75, Abschreibungen M. 5498.25, Gewinn M. 4081.98. Sa. M. 90 163 34. Kredit: Druckarbeiten M. 89 955.77, Übertrag M. 207.57. Sa. M. 90 163.34. Reservefonds: M. 3130.03. Dividenden 1891–96: 4, 3, 0, 4, 3 , 3 %. Direktion: F. Manski. Aufsichtsrat: Dr. G. Janke. Zahlstelle: Eigene Kasse. Berliner Kunstdruck- und Verlags-Anstalt vormals A. & C. Kaufmaun in Berlin. Schiffbauerdamm 4/5, mit Filiale in Brandenburg a. H. Cegründet: Am 1. Oktober 1887. Fabrik in Brandenburg a. H. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gegenständen des Kunstdruckes Kunstverlags, der Luxus- papierfabrikation, Papierwäsche, des Plakat- u. Reklamewesens, Kartonnagen aller Art. 53*