Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel usw. 841 Sa. M. 153 146.18. Kredit: Vortrag M. 613.02, Abonnements- u. Inseratenerträge M. 152 533.16. Sa. M. 153 146 18. Reservefonds: M. 8500. Dividenden 1894–96: 0 %. Direktion: Emil Glauber. Aufsichtsrat: Vors. Landeshauptmann Dr. jur. von Seydewitz. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Publ.-Organe: R.-A., Görl. Nachrichten u. Anzeiger. Actien-Gesellschaft „Neue Börsen-Halle' in Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1868. Zweck: Herausgabe der periodischen Zeitschriften: „Hamburgischer Correspondent“', „Hamburgische Börsen-Halle“, „Hamburger Handelsblatt“', „Hamburger Ver- einsblatt', „Hamburger Allgem. Waren-Preiskourant“'; ferner erscheinen noch das IIlustr. Export-Handbuch sowie andere dem Handel und Verkehr dienende Nachschlagewerke. Ver- waltung des Abonnenten-Instituts der Börsen-Halle in der Hamburger Börse. In den Lese- zimmern liegen mehrere hundert Zeitungen aus. Kapital: M. 375 000 in 250 Namenaktien à M. 1 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Zeitungswesenkaufsumme M. 200 000, Inventar des Zeitungs- wesens M. 140 000, Abonnenteninstitut M. 17 000, Grundstückkonto M. 667 584, Bank und Kassa M. 12 709.26, Debitoren M. 116 319.30. Sa. M. 1 153 612.56. Passiva: Aktienkapital M. 375 000, Kreditoren M. 64 932.37, Hypotheken M. 667 584, Reservekonto I M. 37 500, Reservekonto II M. 7 000, Gewinn M. 1 596.19. Sa. M. 1 153 612.56. Reservefonds: I. M. 37 500, II. M. 7000. Kursstand: Die Aktien (M. 1 500) wurden in öffentlicher Versteigerung mit M. 1 760 pr. Stück bezahlt. Die Aktien befinden sich in festen Händen und gelangen nur in besonderen Fällen auf den Markt. Dividende: Durch die den Aktionären zustehenden Freiabonnements auf die Zeitungen der Ge- sellschaft und zum Abonnenteninstitut der Börsen-Halle (Börse) ergiebt sich eine Kapital- verzinsung von ca. 7¼ %. Direktion: Franz Rosatzin. Aufsichtsrat: Vors. Carl Laeisz, Ad. Oetling, Generalkonsul P. Doll- mann, Direktor Arthur Duncker, Komm.-Rat. W. Volckens. Verlagsanstalt u. Druckerei, vorm. J. F. Richter in Hamburg Gr. Bleichen 31–39 und Bleichenbrücke 10–14. Gegründet: Am 12. Mai 1888. Ist von der früheren Firma J. F. Richter übernommen. Letzte Statutenänderung vom 29. Dez. 1896. Zweck: Betrieb einer Buch- u. Steindruckerei, Buch- binderei, xylographischen Anstalt u. Verlagsbuchhandlung. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 800 000 in 1800 4 % Prioritätsobligationen à M. 1000 von 1888. Zinsterm. 1./4. und 1./10. Tilg. durch jährl. Auslos. von M. 24 000 am 2. Jan. und 1. Juli auf bezw. 1. April u. 1. Okt. al pari vom 1. Juli 1889 an. Noch in Umlauf M. 1 631 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds (bis 10 % des Aktienkapitals), 6 % Tantieme dem Aufsichtsrat, Überschuss z. Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grundstückterrain M. 1 200 000, Grundstückgebäude M. 923 943.21, Maschinen M. 428 171.06, elektrische Anlage M. 35 476.38, Mobiliar und In- ventar M. 6 382.43, Verlagswerte M. 296 961.39, Debitoren u. Kassa M. 272 195.04, Effekten M. 1 700, Hypotheken M. 6 000, Papier M. 47 092.68. Cliche M. 1, Materialien M. 34 576.03, Assekuranzprämien M. 7 928.04, Buchsbaumholz M. 9 242.40, augefangene Arbeiten M. 31 690.87, Verlust M. 1 230 872.03. Sa. M. 4 532 232.56. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Prior.- Obligationen M. 1 655 000, Kreditoren M. 877 232.56. Sa. M. 4 532 232.56. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Vortrag M. 1 125 927.91, Unkosten M. 63 596.63, Saläre M. 22 885.31, Provision M. 2 208.15, Dekort M. 12 171.05, Prozessunkosten M. 13 802.10, Obl.- Zinsen M. 66 680, Abschreibungen M. 153 381.26. Sa. M. 1 460 652.41. Kredit: Ertrag aus der Verlagsbuchhandlung M. 70 539.25, Ertrag aus den technischen Fächern M. 72 812.12, Ertrag aus den Grundstücken und elektr. Beleuchtung M. 85 610.29, Ertrag aus Zinsen M 818.72, Saldoübertrag M. 1 230 872.03. Sa. M. 1 460 652.41. Kursstand Ende 1888–96: 148, 133, 90, 61, 54, 46, 42, 50, –, 43 %. Notiert in Hamburg u. Frankfurt a. M. Dividenden 1888/89–1895/96: 12 % (für 18 Monate), 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Herm. Risel, W. B. Zieger, J. J. R. Thum. Aufsichtsrat: Baron L. von Erlanger, Max Baer, Fritz Pühler in Frankfurt a. M.; Dr. Donnen- berg in Hamburg. Zahlstellen: Frankfürt a. M.: von Erlanger & Söhne; Hamburg: Filiale der Dresdner Bank.