Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel usw. 843 Kölner Verlags-Anstalt und Druckerei, A.- G., vorm. J. Dietz & Baum'sche Druckerei in Köln a. Rh. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Weiterführung, Ausdehnung und Rentbarmachung der vormals J. Dietz & Baum'schen Druckerei sowie des mit derselben verbundenen Buchver- lages und Zeitungsgeschäftes. Druck von amtlichen und kaufmännischen Formularen. Die Gesellschaft verlegt das als amtliches Kreisblatt erscheinende Kölner Tageblatt und die Deutz- Kalker Zeitung und besitzt drei Druckereien mit Verlagsrechten. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 500 4 % Obligationen à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Februar–März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds (ist gefüllt) 7½ % Tantieme an Vorstand, vom Überschuss 4 % Dividende, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 608 078.45, Gebäude M. 676 946.87, Maschinen u. Schriften M. 445 920.34, Mobilien u. Utensilien M. 29 089.52, Fuhrpark M. 10 780.12, Ver- lagsartikel M. 38 193.83, Verlagskonto M. 350 000, Materialien M. 76 937.37, Kassa u. Wechsel M. 35 250.20, Bankguthaben M. 165 000, Debitoren M. 20 663.93. Sa. M. 2 456 860.63. Passiva: Aktienkapital M. I 500 000, Obligationen M. 500 000, Hypotheken M. 165 000, alte Dividende M. 240, Reservefonds M. 106 166.35, Gewinn M. 185 454.28. Sa. M. 2 456 860.63. Gewiun- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien M. 413 676.87, Löhne u. Spesen M. 372 908.34, Saläre u. Redaktion M. 81 295.29, Obligationen u. Hypothekenzinsen M. 27 550, Handlungs- unkosten M. 88 088.01, Abschreibungen M. 50 241.19, Reingewinn M. 185 454.28. Summa M. 1 219 213.98. Kredit: Saldo von 1895 M. 20 209.82, Bruttoeinnahmen M. 1 199 004.16. Sa. M. 1 219 213.98. Reservefonds: M. 150 000. Kursstand Ende 1889–96: 130, 115, 80, 106, 115, 119,90, 128, 137, 136 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1889–96: 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: J. Dietz, G. Baum. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat E. Mengering in Deutz; Stellv. Bankdirektor Albert Heimann, Alb. Ahn jr. in Köln; Karl Möller-Holtkamp in M.-Gladbach, Stadtrat Th. Schaurte in Deutz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausenscher Bankverein; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne. Publikations-Organe: R.-A., Kölner Tageblatt, Frankfurter Zeitung. Königsberger Hartung'sche Zeitung und Verlags-Druckerei Gesellschaft auf Actien, in Königsberg i. Pr. Gegründet: Im Jahre 1871. Letztes Statut vom 12. April 1897. Zweck: Druck und Verlag der Königsberger Hartung'schen Zeitung, sowie anderer Druck- und Zeitschriften. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 1 % z. Unterstützungsfonds, jedoch nicht über M. 1000, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Direktoren u. Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 175 600, Zeitungs- und Verlags-Druckerei M. 564 000, Effekten M. 784, Zeitung M. 35 024.68, Verlag M. 77 533.32, Accidenz M. 21 261.48, Utensilien M. 111 910.61, Kassa M. 744.71, Papier M. 12 478.19, Materialien M. 3758, Asse- kuranz M. 626.63, verzinsliches Guthaben M. 41 883.20, Debitoren M. 42. Sa. M. 1 045 646.82. Passiva: Aktienkapital M. 750 000, Reservefonds M. 77 900, alte Dividenden M. 220, Divi- dende 1896 M. 71 250, Tantieme M. 4304.60, Unterstützung M. 55 667.63, Hypotheken M. 80 000, Kreditoren M. 4339.03, Vortrag M. 1965.56. Sa. M. 1 045 646.82. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 62 147.39, Bauten und Reparaturen M. 6275.91, Kranken-, Invaliden- etc. Versicherung M. 5442.61, Hauskasse M. 472.30, Asse- kuranz M. 503.73, Zinsen M. 4392.41, Abschreibungen M. 25 500, Tantiemen M. 10 049.60, Unterstützung M. 832, Dividende M. 71 250, Vortrag M. 1965.56. Sa. M. 188 830.51. Kredit: V ortrag a. 1895 M. 852 46, Zeitung M. 127 626.81, Verlag M. 23 471.55, Accidenz M. 32 044.09, Miete M. 4835.60. Sa. M. 188 830.51. Reservefonds: M. 77 900. Kursstand Ende 1896: 154 %. Notiert in Königsberg. Dividenden 1891–96: 8/, 9, 8½, 10½, 11, 9½ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: H. Wogram. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat B. Michelly, Stellv. Justizrat F. Hagen, Stadtrat S. Magnus, Justizrat A. Grabowsky, G. Oske in Königsberg; Rittergutsbesitzer A. Papendieck in Dalheim. Prokuristen: Heinr. Raschke, Karl Bodendorf, Ed. Klingebeil. Firmenzeichnung: Der Direktor oder sein Stellv. und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Königsberger Vereinsbank. Publikations-Organe: R.-A., Königsberger Hartung'sche eitung.