844 Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel usw. Ostpreussische Zeitung, Verlag und Druckerei. Gesellschaft auf Aktien in Königsberg i. Pr. Gegründet: Im Jahre 1882. Zweck: Druck und Verlag, Herausgabe der Ostpreuss. Zeitung. Kapital: M. 225 000 in Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 62 847, Zeitung und Verlag M. 141 064, Utensilien M. 23 435.96, Materialien M. 441, Verlag M. 4471.84, Papier M. 4243.15, Kassa M. 5114.68, verzinsliche Guthaben M. 34 380, Debitoren M. 12 555.81. Sa. M. 288 553.44. Passiva: Aktienkapital M. 225 000, Hypotheken M. 40 000, Kreditoren M. 9337.42, Reserve- fonds M. 13 935.52, alte Dividenden M. 280.50. Sa. M. 288 553.44. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 10 477.44, Zeitung M. 2212.37, In- teressen M. 1050.05, Reparaturen etc. M. 510.72, Kranken-, Unfall- etc. Versicherung M. 987.42, Abschreibung M. 2500. Sa. M. 17 738. Kredit: Vortrag aus 1895 M. 1022.14, Verlag, Accidenz, Zeitschriften, Volksfreund, Polizei- u. Gerichts-Anzeiger, Theaterzettel M. 13 878.08, Miete M. 764.25, Reservefonds M. 2073.53. Sa. M. 17 738. Reservefonds: M. 13 935.52. Kursstand Ende 1896: – %. Notiert in Königsberg. Dividenden 1891–96: 1, 1½, 1½, 1½, 1, 0 %. Direktion: L. Spach. Aufsichtsrat: Vors. Graf Klinckowstroem in Korklack; Stellv. Landeshptm. von Brandt, Konsul Franz Dick, Landrat von Klitzing, Ad. Siebert in Königsberg; Graf zu Dohna in Wundlacken; Graf zu Eulenburg in Prassen; Baron von Gustedt in Lablacken; Graf von Schlieben in Sanditten. Pressverein Konstanz in Konstanz. Gegründet: Am 13. Juli 1896 durch 24 Bürger von Konstanz. Die Ges. übernimmt das auf M. 16 985.79 gewertete Aktivvermögen des (alten) Pressvereins mit den darauf ruhenden Schulden ad M. 3000 und den darauf weiter und zwar auf Lebenszeit der betr. Gläubiger ruhen- den Last der 4 % igen Verzinsung zweier Passivkapitalien von M. 6000 und M. 1000, und es be- Steht im übrigen die Gegenleistung an die Teilnehmer des alten Pressvereins darin, dass die Stammanteile mit je M. 50 zum vollen Wertbetrage als (erste) Anzahlung auf die von ihnen gezeichneten Aktien angenommen werden. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbesondere Herausgabe von Zeitschriften, Betrieb der sonstigen Geschäfte des Buch- und Kunsthandels und der Druckerei, sowie Erwerbung von zu diesem Geschäftsbetriebe erforderlichen Grundstücken und Einrichtungen. Kapital: M. 15 000 in 75 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai–uni. Direktion: Rechtsanwalt Beyerle, Simon Degelmann. Aufsichtsrat: Vors. Benefiziat A. Schwarz, Pfarrverweser Lor. Oechsler, Ed. Lohrer, E. Emele, Gottfried Zoller, M. Federspiel, Ober-Stiftungsrat A. Hug, Jos. Wirth. Kunstanstalt Grimme & Hempel Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: Am 1. Febr. 1896. Die Ges. ist aus der im Jahre 1875 unter der Firma Grimme & Hempel gegründeten Steindruckerei hervorgegangen. Näheres über die Gründung siehe Band 1896/97 dieses Handbuches. Zweck: Übernahme sowie Fortführung der genannten lithographischen Anstalt nebst Diaphanie- fabrikation und Kunstglaserei. Ferner pflegt die Gesellschaft den Kunstdruck, die Herstellung und den Vertrieb von Plakaten und Reklamekarten, sowie die Anfertigung von Wertpapieren. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Febr. bis 31. Jan. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, bis zu 10 % Tantieme an Direktor und Beamte, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. 23 Bilanz am 31. Jan. 1897: Aktiva: Maschinen M. 54 104,82, Inventar in Fabrik und Filialen M. 40 570.40, Lithographie-Steine u. Zinkdruckplatten M. 33 960.91, Lithographien M. 94518.55, Originale M. 23 358.15, Holzstöcke und Galvanos M. 9730, Waren M. 224 035.67, Materialien M. 27 118.17, Kassa M. 910.35, Wechsel M. 4434.95, Effekten M. 124 367.50, M. 111 037.37, Debitoren I M. 243 232.15, Debitoren II M. 180 849.78, vorausbezahlte Mieten 0 Versicherungen M. 8341.22, Patente M. 1388.75. Sa. M. 1 181 958.74. Passiva: M. 1 000 000, Arbeiterkasse M. 847.47, Arbeiterkautionen M. 880.07, Kreditoren M. 98 828.02, Reingewinn M. 81 403.18. Sa. M. 1 181 958.74. 893.09 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 205 339.18, Abschreibungen M. Reingewinn M. 81 403.18. Sa. M. 327 635.45. Kredit: Fabrikationsgewinn M. 313 090.98, verschiedene Einnahmen M. 14 544.47. Sa. M. 327 635.45. Reservefonds: M. 4070.18. Dividenden 1896–97: 7 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit.